Hogan Lovells berät EIP bei Refinanzierung ihrer Beteiligung am Offshore-Windpark Arkona-Becken Südost Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2024 Werbung Unter Leitung von Partnerin Dr. Carla Luh hat die globale Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells die Energy Infrastructure Partners AG (EIP) bei der Refinanzierung ihrer Beteiligung am Offshore-Windpark Arkona-Becken Südost in der Ostsee beraten. (WK-intern) - Der Offshore-Windpark Arkona befindet sich 35 Kilometer nordöstlich der Insel Rügen und ist einer der größten Windparkanlagen der Ostsee. Mit einer Leistung von 385 Megawatt, generiert durch 60 Turbinen der Sechs-Megawatt-Klasse von Siemens, versorgt der Windpark bis zu 400.000 Haushalte mit Erneuerbarer Energie und spart so jährlich bis zu 1,2 Millionen Tonnen CO2 ein. EIP, ein führender Investor im Bereich der Energiewende, investierte nach Fertigstellung 2019 in das Gemeinschaftsprojekt
Deutsche Windtechnik gewinnt Service-Ausschreibung für die Offshore-Windparks DanTysk und Sandbank Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 2022 Werbung Deutsche Windtechnik gewinnt EU-Tenderverfahren für umfassenden Offshore-Service in den Offshore-Windparks DanTysk und Sandbank (WK-intern) - Die Deutsche Windtechnik hat eine von der DanTysk Sandbank Offshore Wind GmbH & Co. KG durchgeführte EU-Ausschreibung für umfassende Servicearbeiten nahezu aller Gewerke in den Offshore-Windparks (OWPs) DanTysk und Sandbank gewonnen. Beide Windparks sind im Besitz von Vattenfall (VF 51 %) und den Stadtwerken München (SWM 49 %). Der neue Kooperationsvertrag knüpft an die bereits langfristig bestehende Zusammenarbeit beider Unternehmen an und beinhaltet nun erstmals auch die Wartung sowie Instandsetzungsarbeiten der insgesamt 152 Turbinen vom Typ Siemens SWT-3.6 MW (80x im OWP DanTysk) sowie SWT-4.0 MW (72x im
Offshore Windpark Veja Mate optimiert mit Digitalisierungs- und Condition Monitoring Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 2020 Werbung fos4X realisiert Digitalisierungs- und Condition Monitoring Projekt in Offshore Windpark (WK-intern) - München/Oststeinbek – Der deutsche Windpark Betreiber Veja Mate Offshore Project GmbH und die fos4X GmbH haben ein gemeinsames Projekt in der deutschen Nordsee realisiert. Ziel des Projektes ist der Abschluss einer umfassenden Condition Monitoring Kampagne sowie die frühzeitige und datengetriebene Optimierung der Instandhaltungsstrategie sowie eine Abschätzung eines möglichen Weiterbetriebes der Anlagen durch gezielte Lastmessung. Auf strategisch ausgewählten 10% der Windkraftanlagen im Windparks Veja Mate wurde das fos4X „retroX“-System, bestehend aus einer Sensorplattform sowie intelligenter Software, installiert. Das System ermöglicht sowohl Strukturüberwachung der Rotorblätter sowie die Aufzeichnung der im Anlagenbetrieb erfahrenen Beanspruchungen
RTS Wind AG und Correll Services werden im Offshore-Windpark Formosa High-Voltage-Systeme installieren Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 2019 Werbung RTS + Correll gründen in Taiwan erste Niederlassung außerhalb Europas (WK-intern) - Im Februar 2019 erreicht die RTS Wind AG den nächsten großen Meilenstein. „Wir überschreiten jetzt Europas Grenzen um mit unseren Partnern von Correll Services im Offshore-Windpark Formosa High-Voltage-Systeme zu installieren.“ sagt Ivo Lippe, Vorstand der RTS. Formosa ist ein Offshore-Windpark in der 180 km breiten Formosastraße vor der Küste Chinas. Es ist der erste Offshore-Windpark Taiwans. In der ersten Phase wurden zwei Windkraftanlagen vom Typ Siemens SWT4.0-120 (4-MW-Turbinen) gebaut. Diese sind seit April 2017 in Betrieb. Für dieses Jahr ist eine Erweiterung des Windparks um zwanzig 6-MW-Turbinen von Siemens Gamesa geplant.
Der Bau des Offshore-Windprojekts Arkona in der deutschen Ostsee hat begonnen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2017 Werbung Baustart für Offshore-Windprojekt Arkona in der Ostsee (WK-intern) - E.ON hat das erste Gründungsfundament der Windturbinen erfolgreich in den Meeresboden eingebunden. Insgesamt 60 sogenannte Monopfähle werden für den Windpark Arkona installiert, bevor darauf die Verbindungsstücke, Türme und Turbinen montiert werden. Die Fundamente für das gemeinsame Umspannwerk mit dem Netzbetreiber 50Hertz wurden Ende Juli installiert. Die Stahlröhren haben einen Durchmesser von bis zu knapp acht Meter und ein Gewicht bis zu 1.200 Tonnen. Seit Produktionsstart im September 2016 hat der Hersteller EEW Special Pipe Constructions in Rostock etwa 53.000 Tonnen Stahl für das Projekt Arkona verarbeitet. Für den Transport in das Baufeld werden die Monopfähle an
ScottishPower Renewables setzt im 714 MW-Windpark East Anglia ONE auf 66 kV mit Connex Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. August 2017 Werbung In Kooperation mit dem britischen Kabelhersteller JDR erhält Pfisterer den Auftrag zur Lieferung von Connex-Gießharzmuffen und Connex-Steckern für bis zu 72,5 kV zur Vernetzung des neuen Windparks East Anglia ONE (EA1). (WK-intern) - Die neue Windfarm umfasst in der ersten Stufe den Bau von 102 Siemens-Turbinen mit einer Gesamtleistung von 714 MW. Aufgrund der hohen Leistung erfolgt die Vernetzung mit 66 kV. Pfisterer verfügt dazu als einziger Hersteller über eine seit 20 Jahren erprobte Lösung im Offshore-Bereich. Der neue Windpark East Anglia ONE des Betreibers ScottishPower Renewables entsteht 43 km vor der Küste von Suffolk in der südlichen Nordsee und liegt in der
wpd errichtet erste Windanlage im Offshore-Windpark Butendiek Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 2014 Werbung Der Bremer Planer und Betreiber wpd meldet die Errichtung der ersten drei Windenergieanlagen (WEA) im Offshore-Windpark Butendiek. Ende vergangener Woche wurden die Rotorblätter auf die Maschinenhäuser gesetzt und kurz davor waren mit der Installation des letzten Transition Pieces, also des Verbindungsstücks zwischen Fundamentpfahl und WEA-Turm, alle 80 Fundamente komplett. (WK-intern) - „Das Projekt verläuft somit weiterhin nach Plan, im Oktober sollen die ersten Anlagen in Betrieb gehen“, sagt Achim Berge Olsen, Geschäftsführer der OWP Butendiek GmbH & Co. KG und der wpd offshore GmbH. Im Juli zog wpd bereits eine positive Zwischenbilanz, schließlich waren bei den Rammarbeiten der Monopiles die vorgegebenen Schallwerte unterschritten
100. Windturbine im Offshore-Windpark Gwynt y Môr erfolgreich installiert Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 5. Dezember 2013 Werbung Offshore-Windpark Gwynt y Môr: 100 Turbinen sind installiert Im Offshore-Windpark Gwynt y Môr Offshore wurde mehr rund 12 Kilometer vor der Küste vor der Küste von Nordwales die 100. Windturbine erfolgreich installiert. Toby Edmonds, Project Director von Gwynt y Môr bei RWE npower renewables, erklärt dazu: „Mit der Installation der 100. Windturbine haben wir einen weiteren wichtigen Meilenstein im Aufbau von Gwynt y Môr erreicht. Die Arbeiten begannen im Mai. Dass wir nach nur sechs Monaten die 100 erreicht haben, ist eine fantastische Leistung des gesamten Teams.Es bleiben nur noch weitere 60, so dass wir nun mit dem Countdown bis zur Fertigste