Erneuerbare Energie: Vonovia startet in Berlin Pilotprojekt Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 202329. August 2023 Werbung Bochum - Das Wohnungsunternehmen Vonovia erprobt in einem Pilotprojekt mit dem Start-up decarbon1ze und dem Stromübertragungsnetzbetreiber 50Hertz den Einsatz von Stromzusatzheizungen in Mehrfamilienhäusern, um Wasser für Heizungen zu erhitzen. Stromzusatzheizungen im Mehrfamilienhaus verwenden „überschüssige Windenergie“ und reduzieren den Gasverbrauch. Erneuerbare Energieerzeugung wird optimal ausgelastet, statt bei Netzengpässen abgeschaltet zu werden. Der flexible Stromverbrauch wird individuell bilanziert und abgerechnet. (WK-intern) - Ziel ist, überschüssige, erneuerbare Energie zu verwenden, um Gas zu ersetzen, CO2 einzusparen und somit die Energiekosten für die Mieter zu reduzieren. Gas kommt erst dann zum Einsatz, wenn nicht ausreichend Grünstrom vorhanden ist. Die ersten Stromzusatzheizungen baut Vonovia in ihren Mehrfamilienhäusern in Berlin ein. Der
Europäischen Energiemärkte verbinden: Überschüssige Windenergie aus Deutschland für Großbritannien Technik Windenergie Wirtschaft 12. April 2022 Werbung Weniger Verschwendung, mehr Versorgungssicherheit: Siemens Energy erhält Großauftrag für Stromverbindung nach England 1,4 Gigawatt, Versorgung von 1,5 Millionen Haushalten Einsparung von 16 Millionen Tonnen CO2-Emissionen (WK-intern) - Siemens Energy und das Konsortium NeuConnect haben einen Vertrag über die Lieferung eines schlüsselfertigen Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs(HGÜ)-Systems für die erste Stromverbindung zwischen Großbritannien und Deutschland („NeuConnect-Interkonnektor“) unterzeichnet. Die HGÜ Verbindung wird zwei der größten europäischen Energiemärkte miteinander verbinden und den Stromaustausch von bis zu 1,4 Gigawatt in beide Richtungen ermöglichen – genug Energie, um 1,5 Millionen Haushalte zu versorgen. Der Zugang zu einem vielfältigeren und nachhaltigeren Energiemix wird die Versorgungssicherheit in beiden Ländern erhöhen. Durch die effizientere Nutzung von erneuerbaren
virtuelles Kraftwerk: sonnen speichert überschüssigen Windstrom in sonnenBatterien Dezentrale Energien Solarenergie Technik Windenergie 12. März 2020 Werbung Speichern statt abregeln - Virtuelles Kraftwerk von sonnen sichert sauberen Windstrom, der sonst verloren wäre (WK-intern) - Jedes Jahr werden Milliarden Kilowattstunden sauberer Strom abgeregelt, um die Stabilität des Stromnetzes sicherzustellen. Im Rahmen eines Projekts mit einem Verteilnetzbetreiber betreibt sonnen ein virtuelles Kraftwerk aus vernetzten sonnenBatterien, welches überschüssige Windenergie lokal speichert, statt sie wegzuwerfen. Gemanagt wird das Ganze per Blockchain, die Vergütung erfolgt über eine Kryptowährung. sonnen hat im Nordosten Deutschlands ein weiteres virtuelles Kraftwerk (VPP) in Betrieb genommen und unterstützt so das regionale Stromnetz mit einer komplett neuen Technologie. Drängt zu viel überschüssige Windenergie in das Netz, wird sie in einer Vielzahl von sonnenBatterien
Siemens, Hamburg Energie und TU Hamburg-Harburg stellen Wärmespeicher für überschüssige Windenergie vor Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. August 2017 Werbung Siemens entwickelt sparsame Speichertechnologie Hochwirtschaftliches Konzept aufgrund bewährter Hauptkomponenten Forschungsprojekt FES mit Hamburg Energie und TU Hamburg-Harburg Gefördert von Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (WK-intern) - Gemeinsam mit der Technischen Universität Hamburg Harburg (TUHH) und dem städtischen Energieversorger Hamburg Energie forscht das Technologieunternehmen in der Hansestadt an einer Speicherlösung, die künftig Maßstäbe bei der Wirtschaftlichkeit setzen soll. Überschüssige Windenergie lagert dabei in Wärme umgewandelt in einer Steinschüttung, die mit einem Isoliermantel geschützt ist. Bei zusätzlichem Strombedarf wandelt eine Dampfturbine die Wärmeenergie zurück in Strom. Das einfache Prinzip dieses Speichers verspricht einen äußerst kostengünstigen Aufbau. Das Projekt erhält deshalb eine Forschungsförderung vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Aktuell
Forschungsförderung: Siemens entwickelt sparsame Speichertechnologie für überschüssige Windenergie Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 31. Juli 201731. Juli 2017 Werbung Siemens stellt Wärmespeicher für Windenergie vor (WK-intern) - Hochwirtschaftliches Konzept aufgrund bewährter Hauptkomponenten Forschungsprojekt FES mit Hamburg Energie und TU Hamburg-Harburg Gefördert von Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Siemens entwickelt sparsame Speichertechnologie: Gemeinsam mit der Technischen Universität Hamburg Harburg (TUHH) und dem städtischen Energieversorger Hamburg Energie forscht das Technologieunternehmen in der Hansestadt an einer Speicherlösung, die künftig Maßstäbe bei der Wirtschaftlichkeit setzen soll. Überschüssige Windenergie lagert dabei in Wärme umgewandelt in einer Steinschüttung, die mit einem Isoliermantel geschützt ist. Bei zusätzlichem Strombedarf wandelt eine Dampfturbine die Wärmeenergie zurück in Strom. Das einfache Prinzip dieses Speichers verspricht einen äußerst kostengünstigen Aufbau. Das Projekt erhält
bidirektionale Übertragungsleitung transportiert elektrische Energie aus thermischen und Windkraftwerken über tausende Kilometer Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2017 Werbung ABB erhält Grossauftrag über 640 Millionen US-Dollar für Hochspannungsleitung in Indien Zürich, Schweiz - Mit der neuen, über 1.800 Kilometer langen Übertragungsleitung werden mehr als 80 Millionen Menschen mit Strom versorgt. (WK-intern) - Zusammen mit der Power Grid Corporation of India Limited (POWERGRID), dem staatlichen Stromnetzbetreiber Indiens, arbeitet ABB an einem Grossprojekt mit einem Gesamtwert von über 640 Millionen US-Dollar. Im Rahmen dieses Projektes wird ABB eine Übertragungsleitung bereitstellen, deren Kapazität ausreicht, um über 80 Millionen Menschen zuverlässig mit Strom zu versorgen. Die Raigarh-Pugalur 800-Kilovolt-UHGÜ-Leitung (Ultra-Hochspannungs-Gleichstromübertragung) verbindet Raigarh in Zentralindien mit Pugalur im südlichen Bundesstaat Tamil Nadu. Die 1.830 Kilometer lange Leitung wird zu den