Mit der LOHC-Technologie lassen sich Strommengen bis in den Terawattstunden-Bereich hinein sicher und günstig speichern Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 17. Juli 2019 Werbung Wasserstoff ist der Energieträger der Zukunft - aber sicher handhabbar wird er nur mit dieser Speichertechnologie (WK-intern) - Nach der Explosion einer Wasserstofftankstelle in Norwegen ist vielen Experten klar: nur mit Hilfe der LOHC-Technologie lässt sich Wasserstoff sicher handhaben. Mit dieser Lösung wird eine globale Energiewende machbar – und die Erfindung kommt aus Deutschland München – Eine weltweite Energiewende erfordert moderne, effiziente Formen der Energiespeicherung – so wie die Wasserstofftechnologie. Sie ist seit langem bekannt, hat aber einen großen Nachteil: Wasserstoff ist extrem reaktionsfreudig, nur 4 Prozent Wasserstoff in einem geschlossenen Raum bildet ein hochexplosives Gemisch. Lagerung und Transport des Gases unter hohem Druck oder bei tiefen
Neue Generationen von Dieselmotoren tragen zur sauberen Luft bei Bioenergie E-Mobilität Technik 6. Juni 2019 Werbung Weltumwelttag: Starke Volkswirtschaften sorgen für saubere Umwelt (WK-intern) - Neue Generationen von Dieselmotoren mit fortschrittlicher Technologie, sauberer Dieselkraftstoff und erneuerbaren Biokraftstoffen ebnen den Weg für weltweiten Wohlstand und beschleunigen den Fortschritt der Luftreinhaltung. World Environment Day: Strong Economies Drive Clean Environments New generations of advanced technology diesel engines, cleaner diesel fuel, and renewable biofuels pave the way for global prosperity and accelerate clean air progress WASHINGTON – The Diesel Technology Forum issued the following statement on the occasion of United Nations World Environment Day: Makers and suppliers of diesel engines, equipment and fuels embrace the global challenge of a cleaner environment by taking positive actions to
Euro-6-Diesel sind so sauber wie Straßenbahnen E-Mobilität News allgemein Technik 23. August 2017 Werbung In der aktuellen Diskussion um die Zukunft der Dieselmotoren dreht sich alles um Schadstoff-Grenzwerte. (WK-intern) - Im Mittelpunkt stehen neben Feinstaub die Stickstoffoxide (=NOX), die sowohl der Grund für den ursprünglichen VW-Abgasskandal als auch die Ursache für mögliche Fahrverbote in deutschen Großstädten bilden. Die Verbraucher sind vielfach verunsichert. Das Autofachmagazin AUTO ZEITUNG erklärt in der aktuellen Ausgabe 19/2017 (EVT: 23. August), woher die offiziellen Vorgaben stammen und ob sie wirklich sinnvoll sind. Euro-6-Diesel sind so sauber wie Straßenbahnen Die Europäische Union (EU) hat die NOX-Grenzwerte für Neuwagen in den letzten Jahren sukzessive herabgesetzt: Seit 2000 wurden vier neue Abgasnormen eingeführt und die Grenzwerte für
Elektromobilität ist die einzig klare Antwort auf den Abgasskandal der deutschen Automobilbranche E-Mobilität 6. Oktober 2015 Werbung Elektromobilität ist die einzig klare Antwort auf den Abgasskandal der deutschen Automobilbranche (WK-intern) - Lautlos durch Deutschland GmbH findet klare Worte: Berlin - Der sich aktuell ausweitende Skandal macht sehr deutlich, dass Umweltschutz mit Verbrennungsmotoren nicht möglich ist. Das ist inzwischen die Haltung etlicher Experten im Verkehrssektor. Dieselmotoren werden manipuliert und wohl auch Benzinmotoren stoßen die gefährlichen Stickoxide aus. „Der Skandal um VW offenbart nun deutlich das autoritäre und eher rückwärtsgewandte Denken in den klassischen Automobilkonzernen, die neue Technologien, wie z.B. elektrisch betriebene Fahrzeuge – selbst aus dem eigenen Hause – in der Vergangenheit häufig nur sehr lieblos auf den Weg zum Verbraucher gebracht
Diesel, die Kluft zwischen Technologie und Chemie Forschungs-Mitteilungen Technik 21. Juli 2015 Werbung Neue Technologien erhöhen immer wieder die Herausforderungen an die benötigten Betriebsstoffe, ohne unerwünschte Nebenwirkungen im System zu funktionieren. (WK-intern) - Die Entwicklung von Euro 5-, jetzt Euro 6-Dieselmotoren schuf neue Anforderungen an die Qualität der verwendeten Dieselkraftstoffe. Darüber hinaus wirken ehrgeizige Pläne, Biokraftstoffe auf nationaler Ebene in den Markt einzuführen, diesem technischen Fortschritt eher entgegen, wodurch noch weitere Herausforderungen an Kraftstoff und Technik entstehen. 1. Injektoren Die heute allgemein angewendete Einspritztechnik bei Dieselmotoren arbeitet mit Einspritzdrücken oberhalb 2000 bar; 3000 Bar werden bereits angestrebt. Dies zieht extrem kleine Spaltweiten in den involvierten Aggregaten von unter 3 μm nach sich; die gemessenen Temperaturen in der Injektorspitze
CO2-Emissionen von Diesel-Pkws`machen nur noch 4% aller Stickoxid-Emissionen aus News allgemein Ökologie Technik 11. Juli 2015 Werbung Emissionen: Wie beeinflusst der Diesel die Luftqualität? (WK-intern) - Von allen in Deutschland erzeugten Partikel-Emissionen entfallen nach offiziellen Schätzungen rund ein Prozent auf die Abgasemissionen von Diesel-Pkw. Bosch erklärt, warum es bei CO2-Zielen ohne den Diesel nicht geht, wie sich Stickoxid-Emissionen mindern lassen und welchen Einfluss Raucher und Reifen auf Partikel-Emissionen haben Diskussion: Paris, London oder Stuttgart – europaweit gibt es Diskussionen zur Luftqualität. Oftmals steht der Diesel im Fokus. „Aus Sicht von Bosch ist es wichtig, die Diskussion um Luftqualität auf der Basis von Fakten zu führen“, sagt Dr. Rolf Bulander, Vorsitzender des Unternehmensbereichs Mobility Solutions. CO2 – Ohne den Diesel geht
Maxwell Technologies stellt ein Motorstartmodul mit 24V-Ultrakondensator für industrielle Anwendungen vor Technik 27. Mai 201526. Mai 2015 Werbung Neues Motorstartmodul verbessert die Startzuverlässigkeit und Laufzeit von Industrie-Dieselmotoren (WK-intern) - Maxwell Technologies kündigt die Einführung eines 24V-Motorstartmoduls mit Ultrakondensatoren an. Mit dem Modul lässt sich die Lebensdauer und Zuverlässigkeit von Motoren verlängern. Somit ist es bestens geeignet für den Einsatz in Bussen, Offroad-Trucks und industriellen Fahrzeugen wie Kränen, Baggern, Bulldozern, Gradern, Straßenfertigern, tragbaren Kompressoren und anderen Anwendungen mit Dieselmotor. Nach dem Einbau des 24V-Startmoduls springen die Dieselmotoren auch bei kalten Wetterbedingungen und nur gelegentlichem Einsatz zuverlässig an. Das neue Produkt baut auf dem erfolgreichen 12V-Moduls auf. Vorteile bringt ein Einbau in dieselgetriebene Fahrzeuge, wie sie im Transport- und Bauwesen, beim Militär, in