Neues Luftverkehrsgesetz droht grundlos ein Drittel der Landesfläche für Windenergie zu sperren Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2023 Werbung Im Rahmen des Genehmigungsbeschleunigungsgesetzes wird auch § 18a des Luftverkehrsgesetzes (LuftVG) geändert. (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) befürchtet dadurch massive Einschränkungen für den Ausbau der Windenergie an Land. Sinn und Zweck von § 18a LuftVG ist der Schutz der Funktionsfähigkeit von Flugsicherungseinrichtungen vor Störungen von Bauwerken. Bei Flugsicherungseinrichtungen handelt es sich um Einrichtungen am Boden, die für die Navigation eines Luftfahrzeugs erforderlich sind und Störungen durch Bauwerke ausgesetzt sein können. Der Reformvorschlag des LuftVG sieht in der aktuellen Fassung eine Erweiterung des Bauverbots vor. Zukünftig sollen neben dem legitimen Schutz der genannten Flugsicherungsreinrichtungen auch “stationäre militärische Einrichtungen zur Kontrolle des Flugbetriebs” die
Bessere Transparenz für die Öffentlichkeit beim Schutz von Flugsicherungseinrichtungen Behörden-Mitteilungen News allgemein 23. August 2017 Werbung Die 15. Änderung des Luftverkehrsgesetztes (LuftVG) macht Entscheidungen des BAF zum Schutz von Flugsicherungseinrichtungen nach § 18a LuftG für die Öffentlichkeit transparenter und einfacher (WK-intern) - Am 02.07.2017 trat eine Änderung des § 18a LuftVG in Kraft, die für die Öffentlichkeit und die beteiligten Genehmigungsbehörden die Verwaltungsprozesse wesentlich vereinfachen. Es geht um die Prüfung des möglichen Störeinflusses von geplanten Bauwerken in Schutzbereichen von zivilen Flugsicherungseinrichtungen in Deutschland. Flugsicherungseinrichtungen sind z.B. UKW-Drehfunkfeuer (VOR), Entfernungsmessgeräte (DME) oder Radaranlagen. Sie reagieren sensibel auf bauliche Veränderungen und werden deshalb durch Schutzbereiche, sogenannte "Anlagenschutzbereiche", besonders geschützt. Die wichtigsten Änderungen im Überblick: Veröffentlichung von Schutzbereichen im Bundesanzeiger Ab sofort werden alle