Gruber Logistics setzt auf Qualitätskraftstoff von Delta Energy Mitteilungen Ökologie Technik 15. Januar 2025 Werbung Starke Partnerschaft für emissionsmindernde Transportlogistik (WK-intern) - Auer – Das traditionsreiche Logistikunternehmen Gruber Logistics arbeitet seit einem Jahr erfolgreich mit dem Kraftstoffhersteller Delta Energy zusammen. Die ambitionierte Partnerschaft erfüllt zwei Ziele: Die Reduzierung von Emissionen im Straßengüterverkehr und den Einsatz hochwertiger, ökologisch unbedenklicher Treibstoffe. Mit dem Absenken des Emissionsausstoßes um bis zu 95 Prozent beim Einsatz von HVO und bis zu 70 Prozent bei Bio-LNG verbesserte Gruber Logistics 2024 im Zusammenspiel mit Delta Energy seine Klimabilanz erheblich. Die insbesondere in Norditalien getankten Delta-Energy-Kraftstoffe sind bezüglich ihrer Herstellung und Lieferketten zertifiziert und entsprechen den strengen Nachhaltigkeitskriterien von Gruber Logistics. Delta Energy ist wie Gruber Logistics
Europa-Abstimmung über CO2-Ziele für Lkw: Common Road Transport Office fordert mehr Sicherheit Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 12. April 2024 Werbung Das Common Road Transport Office von FNTR (Frankreich), NLA (Skandinavien) und BGL (Deutschland) fordert mehr Sicherheit für Transportunternehmen und bedauert das Fehlen von mehr Technologieneutralität und Offenheit für andere alternative Kraftstoffe als Reaktion auf die gestrige Abstimmung im Europäischen Parlament über CO2-Ziele für neue schwere Nutzfahrzeuge. (WK-intern) - Darüber hinaus betont das Common Road Transport Office, dass die Voraussetzungen für den Umstieg auf emissionsfreie Fahrzeuge und den ökologischen Wandel des Straßengüterverkehrs in den kommenden Jahren geschaffen werden müssen. Zu diesem Zweck fordert das Common Road Transport Office die Europäische Union nachdrücklich auf, ein sehr enges Überwachungssystem vorzusehen, um die Strategie der Mitgliedstaaten
BGL kann Bundesregierung von CO2 neutralen Kraftstoffen überzeugen Bioenergie Mitteilungen Ökologie 8. Februar 2024 Werbung BGL begrüßt die angekündigte Ablehnung des CO2-Kompromisses durch die Bundesregierung und fordert Neuverhandlungen (WK-intern) - Im Zuge der angekündigten Enthaltung bei der Abstimmung über das Kompromissergebnis zu den CO2-Grenzwerten für schwere Nutzfahrzeuge hat die Bundesregierung ihre Überzeugung für mehr Technologieoffenheit unterstrichen Insbesondere das Verkehrsministerium hat sich in Brüssel somit für eine stärkere Rolle von CO2 neutralen Kraftstoffen eingesetzt. Dies bedeutet für die Transportunternehmen, dass sie mit ihren Bestandsfahrzeugen schon heute einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können, der Anerkennung findet. Der BGL hat sich seit vielen Monaten für einen breiten Einsatz von verfügbaren Technologien eigesetzt und begrüßt deswegen, dass sich das FDP-geführte Verkehrsministerium für den
Nutzfahrzeug-Förderung geht in zweite Runde Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Mitteilungen Ökologie 15. Juni 2022 Werbung Antragsstellung für klimafreundliche Nutzfahrzeuge ab 29.06.2022 möglich (WK-intern) - Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat heute den zweiten Förderaufruf im Rahmen der Richtlinie über die Förderung von Nutzfahrzeugen mit alternativen, klimaschonenden Antrieben und dazugehöriger Tank- und Ladeinfrastruktur (KsNI) veröffentlicht. Ergänzt wird die zweite Runde des erfolgreichen Förderprogramms durch einen zusätzlichen Aufruf für Sonderfahrzeuge und Infrastruktur. Daniela Kluckert, Parlamentarische Staatssekretär*in beim Bundesminister für Digitales und Verkehr: „Nach dem ersten Förderaufruf mit rund 2.000 beantragten klimafreundlichen Nutzfahrzeugen aller Klassen und Antriebstechnologien, schreiben wir diese Erfolgsgeschichte mit dem zweiten Förderaufruf sowie mit einem zusätzlichen Aufruf für Sonderfahrzeuge und Infrastruktur fort. Mit den bereitgestellten Mitteln
eHighway-Technologie von Siemens Mobility versorgt Lkw über eine Oberleitung E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 30. Juli 2021 Werbung Siemens Mobility und Continental wollen Lkw europaweit mit Strom aus Oberleitungen versorgen Siemens Mobility und Continental kooperieren bei Fertigung von Stromabnehmern für Lkw Initiative des Verkehrsministeriums empfiehlt eHighway auf 4.000 Kilometer Autobahn (WK-intern) - Siemens Mobility und Continental Engineering Services (CES) kooperieren künftig bei der Entwicklung und Fertigung von Stromabnehmern für Lkw. Die eHighway-Technologie von Siemens Mobility versorgt Lkw über eine Oberleitung mit Strom. Ziel der Kooperation ist es, Schlüsselstrecken im Autobahnnetz mit einem Oberleitungssystem zu elektrifizieren und so den CO 2-Ausstoß des Lkw-Verkehrs deutlich zu reduzieren. Die neue Partnerschaft vereint die Expertise aus zwei Technologiewelten: Siemens Mobility ist Spezialist für Bahnelektrifizierung, Continental Engineering Services
Siemens baut elektrisierten Highway für LKWs in Hessen E-Mobilität 23. August 2017 Werbung Siemens wurde vom Land Hessen mit dem Bau einer Oberleitungsanlage für elektrifizierten Straßengüterverkehr auf einer zehn Kilometer langen Strecke beauftragt. Erstmals Infrastruktur für elektrische Lkw auf deutscher Autobahn Nachhaltiger Gütertransport durch Halbierung des Energieverbrauchs Inbetriebnahme Ende 2018 (WK-intern) - Über die Oberleitung wird der elektrische Antrieb eines Hybrid-Lkw mit Strom versorgt. Siemens hatte die Innovation "eHighway" 2012 erstmals vorgestellt. Das System soll auf der Bundesautobahn A5 zwischen den Anschlussstellen Zeppelinheim/Cargo City Süd des Frankfurter Flughafens und Darmstadt/Weiterstadt gebaut werden. Mit diesem Feldversuch wird der eHighway erstmals auf einer öffentlichen Straße in Deutschland erprobt. Siemens übernimmt die Planung, den Bau und optional die Instandhaltung der Anlage. Die
DSV wird zum viertgrößten Spediteur der Welt Mitteilungen 24. Januar 2016 Werbung DSV erwirbt UTi Worldwide Inc. (WK-intern) - Mit der Zustimmung von UTi Aktionären und der Aufsichtsbehörde ist die Akquisition des amerikanischen Logistikers UTi Worldwide Inc. durch DSV nun offiziell abgeschlossen. Am 14. Januar stimmten die UTi Aktionäre bereits mit einer überwältigenden Mehrheit der Akquisition durch den dänischen Transport- und Logistikdienstleister DSV zu. Nun haben die Aufsichtsbehörden ihre finale Genehmigung erteilt und die üblichen Abschlussbedingungen sind erfüllt – einer Fusion steht somit nichts mehr im Weg. „Wir sind stolz darauf, Kunden und Mitarbeiter von UTi bei DSV willkommen zu heißen“, erklärt Jens Bjørn Andersen, CEO DSV A/S und führt weiter aus: „Ich habe keinen Zweifel
Ziel für Deutschlands Straßengüterverkehr: Erdgas im Transportsektor Forschungs-Mitteilungen Ökologie 11. Dezember 2015 Werbung Ziel für Deutschlands Straßen: LNG als Kraftstoff (WK-intern) - DENA, DVGW und Zukunft ERDGAS verstärken Einsatz von verflüssigten Erdgas im Transportsektor Kassel/Berlin - Die Deutsche Energie-Agentur (dena), der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) und die Brancheninitiative Zukunft ERDGAS wollen gemeinsam die Grundlagen für einen verstärkten Einsatz von Liquified Natural Gas (LNG) als Kraftstoff im deutschen Markt entwickeln. Das Ziel der gemeinsamen Initiative ist der Abbau von Markthindernissen, das Entwickeln von Standards und Normen sowie der Ausbau einer entsprechen Infrastruktur. LNG, tiefkaltes, bei -162°C verflüssigtes Erdgas, bietet im Straßengüterverkehr große ökonomische und ökologische Potenziale. Bislang fehlt in Deutschland zum Bereich LNG eine entsprechende