Erster Spatenstich für BorWin6 markiert Startschuss für wegweisendes Offshore-Netzanbindungsprojekt Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 202416. August 2024 Werbung Am 14.08.2024 fand im schleswig-holsteinischen Büttel der feierliche erste Spatenstich als „Construction Milestone Celebration“ für das neue Offshore-Netzanbindungsprojekt BorWin6 statt.Bisher längste Trasse bei TenneT-Netzanbindungsprojekten 235 Kilometer lange und 980 Megawatt starke Gleichstromverbindung (WK-intern) - Zahlreiche internationale Gäste sowie Vertreter aus regionaler Politik, Wirtschaft und Verwaltung kamen da-für auf dem Gelände des Umspannwerks Büttel zusammen. Das vom Übertragungsnetzbetreiber TenneT in Auftrag gegebene und von dem amerikanisch-chinesischen Joint Venture McDermott und GEIRI/C-EPRI zu realisierende Projekt stellt einen bedeutenden Fortschritt für die nachhaltige Energieversorgung Deutschlands dar. Das Joint Venture baut in Büttel den Landkonverter für das Netzanbindungsprojekt BorWin6, das 980 Megawatt Offshore-Windstrom an Land bringen und von
Westnetz beschleunigt Anschlussprüfung für Photovoltaik-, Windkraft-, Kraftwärmekopplungs-, … Anlagen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 11. April 202411. April 2024 Werbung Schnelle Anschlussprüfung für erneuerbare Energien Zeitersparnis für Planende von Einspeiseanlagen ab 30 Kilowatt Zügige Rückmeldung dank Entlastung beim Netzbetreiber (WK-intern) - Wer eine Photovoltaik-, Windkraft- und Kraftwärmekopplungs-Anlage bauen und ans Stromverteilnetz anschließen möchte, muss wissen, wo der optimale Netzverknüpfungspunkt ist; also wo die Anlage aus technischer und wirtschaftlicher Sicht am besten an das öffentliche Stromnetz angeschlossen werden kann. Das erfahren Interessierte und Projektplanende jetzt bei der Westnetz GmbH, dem Verteilnetzbetreiber der Westenergie AG aus Dortmund, schnell und unkompliziert im neuen Online-Portal „Schnelle Netzanschlussprüfung“ (SNAP). SNAP soll ihnen helfen, mit möglichst wenigen Planungsschritten auszukommen. Oft ist in der Planung die erste Frage, ob der gewählte Standort
Offshore-Leitungen LanWin1 und LanWin3 sollen mit BorWin5 gebündelt werden Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2022 Werbung Raumordnungsverfahren ist nicht erforderlich (WK-intern) - Für die geplanten Offshore-Netzanbindungssysteme LanWin1 und LanWin3 verzichtet das zuständige Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems auf ein Raumordnungsverfahren im Abschnitt zwischen dem Anlandungspunkt Hilgenriedersiel (LK Aurich) und Bösel (LK Cloppenburg). Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion kann dadurch jetzt mit der Vorbereitung des Planfeststellungsverfahrens beginnen. Die beiden Offshore-Netzanbindungssysteme LanWin1 und LanWin3 sollen Windparks in der Nordsee mit dem Übertragungsnetz an Land verbinden. Von der Nordsee kommend verlaufen die See- bzw. Erdkabel bis zu ihren Netzverknüpfungspunkten im niedersächsischen Wehrendorf (LanWin1) und im nordrhein-westfälischen Westerkappeln (LanWin3). Die zuständige Landesplanungsbehörde hat nun bekannt gegeben, dass sie für einen etwa 100 Kilometer langen Genehmigungsabschnitt
Zubringer zur Westküstenleitung kann gebaut werden Techniken-Windkraft Videos Windenergie 7. Februar 2018 Werbung Planfeststellungsbeschluss für 110-kV-Leitung zwischen den Umspannwerken Heide und Strübbel erlassen (WK-intern) - Eine wichtige Zubringer-Leitung für die geplante Westküstenleitung kann gebaut werden. Das Energiewendeministerium – Amt für Planfeststellung Energie – hat den Planfeststellungsbeschluss für den Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung zwischen den Umspannwerken Heide und Strübbel (AfPE L - 667-PFV 110-kV-Ltg. Heide – Strübbel) der SH Netz AG erlassen. Dies teilte das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung (MELUND) heute (7. Februar) mit. Es handelt sich hierbei um den Ersatzneubau der bestehenden 110-kV-Freileitung zwischen dem Umspannwerk (UW) Heide, dem UW Heide / West, welches derzeit im Zusammenhang mit dem Bau der 380-kV-Westküstenleitung errichtet wird,
TenneT meldet: Seekabel im Offshore-Wind-Projekt BorWin3 werden verlegt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2017 Werbung Netzanbindung für Offshore-Windparks mit Netzverknüpfungspunkt in Emden/Ost (WK-intern) - 900 Megawatt Übertragungskapazität In dieser Woche starten die Arbeiten für einen wesentlichen Teil der Netzanbindung BorWin3: knapp 90 Kilometer Seekabel werden verlegt. Die Trassenlänge für Watt- und Seekabel bei der Anbindung BorWin3 beträgt insgesamt 130 Kilometer vom Anlandungspunkt in Hamswehrum (nordwestlich von Emden) bis zur neu zu errichtenden Konverterstation auf See (BorWin gamma). Die ersten vier Kilometer des Wattkabels sowie 40 Kilometer Seekabel im Küstenbereich wurden bereits im Herbst 2015 verlegt. Nachdem Anfang August in Eemshaven (Niederlande) 64 Kilometer vom Kabeltransportschiff „Avonborg“ auf den Kabelleger „Cable Enterprise“ umgespult wurden, kann nun die erste Verlege-Kampagne starten.
Planfeststellungsbeschluss für den 3. Abschnitt der Westküstenleitung erlassen Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. März 2017 Werbung Meilenstein beim Netzausbau in Schleswig-Holstein: (WK-intern) - Mit der Genehmigung für den dritten Bauabschnitt der 380-kV-Westküstenleitung von Heide ins nordfriesische Husum geht der Stromnetzausbau in Schleswig-Holstein weiter zügig voran. Das Energiewendeministerium - Amt für Planfeststellung Energie - hat heute (30. März 2017) den Planfeststellungsbeschluss für den längsten Abschnitt zwischen den Umspannwerken Heide/West und Husum/Nord erlassen. "Die Westküstenleitung ist die Hauptschlagader für die Energiewende in Schleswig-Holstein. Wir haben jetzt für weitere 46 Kilometer Baurecht geschaffen und sind auf sehr gutem Wege, um mehr Windenergie aus Dithmarschen und Nordfriesland abtransportieren zu können", sagte Energiewendeminister Robert Habeck heute (30. März 2017) in Kiel. Engagement von Bürgern
EnBW Windpark Goldboden in Winterbach wird realisiert Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 20166. Dezember 2016 Werbung Nach der Zustimmung des Landratsamts beginnt die EnBW nun zügig mit der Errichtung der drei Windenergieanlagen (WK-intern) - Das Landratsamt in Waiblingen hat der EnBW Energie Baden-Württemberg AG die Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz für den Betrieb des Windparks Goldboden in Winterbach erteilt. „Damit wird bestätigt, dass der Windpark im Einklang mit den Belangen von Umwelt und Naturschutz steht“, begrüßt Dirk Güsewell, Leiter Erzeugung Portfolioentwicklung der EnBW, den Bescheid: „So kommen wir den erklärten Zielen in Richtung Ausbau erneuerbarer Energien und zu mehr Klimaschutz wieder einen Schritt näher.“ Jetzt soll zügig mit der Errichtung der Windenergieanlagen angefangen werden. Als vorbereitende Maßnahmen werden dazu noch
TenneT meldet Baustart für 11 neue Netzanbindungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2015 Werbung BorWin3-Landkabel wird verlegt (WK-intern) - Netzanbindung für Offshore-Windparks mit Netzverknüpfungspunkt in Emden/Ost 900 Megawatt Übertragungskapazität 320-kV-Kabel mit zwölf Zentimetern Durchmesser und 15 Kilogramm pro Meter Nach ersten bauvorbereitenden Maßnahmen startet der Übertragungsnetzbetreiber TenneT in dieser Woche die Arbeiten für die Verlegung des Landkabels für die Offshore-Netzanbindung BorWin3. Mit dem Projekt BorWin3 können Windparks mit einer Übertragungskapazität von bis zu 900 Megawatt (MW) ans Netz angeschlossen werden. BorWin3 gehört zu den insgesamt zwölf Offshore-Netzanbindungsprojekten, die TenneT beauftragt hat, ein weiteres ist ausgeschrieben. In den kommenden zehn Jahren investiert das Unternehmen fünf bis sechs Milliarden Euro in das deutsche Offshore-Netz. Damit bleibt TenneT größter Investor in die Energiewende