BWE: Trendanalyse und Stakeholdermapping zur Bundestagswahl am 24. September 2017 Mitteilungen Windenergie 16. August 2017 Werbung Die Bundestagswahl 2017 steht kurz bevor. Am 24. September wird deutschlandweit gewählt. (WK-intern) - Die Bundestagswahl 2017 steht kurz bevor. Um seine Mitglieder über aktuelle Entwicklungen zu informieren, hat der BWE aktuelle Wahlkreisprognosen zusammengetragen und geprüft, welche bisherigen Ausschussmitglieder aus Energie und Umwelt zur Bundestagswahl 2017 antreten. Zusätzlich sind die Positionen der Abgeordneten und die Positionen der EE-Verbände beigefügt. Das Dokument ist exklusiv für die Mitglieder des BWE im internen Bereich der Webseite verfügbar. PM: BWE
fos4X-System zur Schadenserkennung an Rotorblättern durch DNV GL zertifiziert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 16. August 201716. August 2017 Werbung Faseroptisches Condition Monitoring System von fos4X (WK-intern) - Mit dem von fos4X entwickelten und von DNV-GL zertifizierten Condition-Monitoring-System für Rotorblätter, Turbine Integrity Control, können Schäden an Rotorblättern von Windenergieanlagen frühzeitig erkannt und dadurch deren finanzielle Auswirkungen im Anlagenbetrieb minimiert werden. Turbine Integrity Control überwacht den strukturellen Zustand der Rotorblätter und kann so kleine Beschädigungen frühzeitig erkennen bevor es zu gravierenden Schäden und damit verbundenen hohen Kosten kommt. Außerdem können notwendige Wartungsarbeiten und Untersuchungen besser geplant und auch bei Offshore-Anlagen die laufenden Kosten reduziert werden. Vorteile faseroptischer Messtechnik Der große Vorteil der fos4X Lösung liegt in der faseroptischen Messtechnik, wodurch Turbine Integrity Control im Gegensatz zu
Mit extensiver Landwirtschaft zum Lückenschluss im „Tafelsilber der Deutschen Einheit“ Behörden-Mitteilungen Ökologie 16. August 201716. August 2017 Werbung Grünes Band vereint Naturschutz mit Landwirtschaft (WK-intern) - Wie erfolgreicher Naturschutz von nationaler Bedeutung wirkt, konnte am 15. August Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks bei einem Termin entlang des Grünen Bandes bei Hoyersburg (Sachsen-Anhalt) begutachten. Wie erfolgreicher Naturschutz von nationaler Bedeutung wirkt, konnte heute Bundesumweltministerin Barbara Hendricks bei einem Termin entlang des Grünen Bandes bei Hoyersburg (Sachsen-Anhalt) begutachten. Zu dem Spaziergang hatte der BUND für Umwelt und Naturschutz eingeladen, um anhand seines Naturschutzprojekts zu zeigen, wie ein Lebensraumverbund für den Arten- und Naturschutz in der Agrarlandschaft gedeihen kann. Das BUND-Projekt "Lückenschluss Grünes Band" wird seit 2012 aus Mitteln des Bundesprogramms Biologische Vielfalt gefördert. Ziel
Stefan Kapferer zu den Ergebnissen der zweiten Auktion für Windenergie an Land Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2017 Werbung Die Bundesnetzagentur hat die Ergebnisse der zweiten Auktion für Windenergie an Land bekannt gegeben. (WK-intern) - Hierzu erklärt Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: "Die Ergebnisse zeigen, dass die Wettbewerbsfähigkeit der Erneuerbaren Energien weiter steigt. Dieser Trend wird sich in den kommenden Auktionen fortsetzen. Das ist für ein System mit einem weiter wachsenden Anteil an Erneuerbaren Energien eine gute Nachricht. In der nächsten Legislaturperiode muss deshalb eine Diskussion über ein Markt-Design nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz geführt werden. Die heute veröffentlichten Ergebnisse legen allerdings auch nahe, dass das Bürgerenergie-Privileg wie schon in der ersten Ausschreibungsrunde zu Fehlentwicklungen führt. Der Gesetzgeber hat für die ersten beiden Ausschreibungsrunden in
Dreamteam Photovoltaik und Speicher Dezentrale Energien Solarenergie Videos 16. August 201716. August 2017 Werbung Neues Video der EnergieAgentur.NRW gibt Tipps für Planung, Installation und Wartung von Batteriespeichern (WK-intern) - Wer träumt nicht davon? Unabhängig vom Stromversorger zu werden und den selbstproduzierten Strom vollständig selber zu nutzen. Ein neues 5-Minuten-Video der EnergieAgentur.NRW stellt den Hauseigentümer Thomas Koch aus Bonn vor, der sich diesen Traum nahezu erfüllt. Mit seiner Photovoltaikanlage auf dem Dach und seinem Batteriespeicher im Keller ist er bis zu 90 Prozent autark vom seinem Energieversorger. Grund dafür sind die sinkenden Preise für Speichertechnik. Es lohnt sich bei Gestehungskosten von nur ca. 20 Cent pro Kilowattstunde, den Strom selber zu erzeugen, zu speichern und jederzeit nutzen zu können
Berichterstattung rund um Energie- und Finanzbranche Mitteilungen 16. August 2017 Werbung Diskurs Communication veröffentlicht Themen-Monitor zur Blockchain-Technologie (WK-intern) - Monatlich erscheinender Bericht gibt einen Überblick über die viralste und relevanteste Online-Berichterstattung rund um den derzeit größten Hype in der Energie- und Finanzbranche. Berlin. Um das Thema Blockchain führt derzeit in der medialen Berichterstattung kaum ein Weg vorbei. Ob in der Finanzwelt, der Energiewirtschaft, der Logistik oder der Musik- und Filmindustrie - überall wird der digitalen Technologie ein disruptives Potenzial zugeschreiben. So könnte die Blockchain auf lange Sicht Banken und Energieversorger überflüssig machen und jegliche Form von zwischenmenschlichen Transaktionen revolutionieren. Die potenziell möglichen Anwendungsfelder scheinen unbegrenzt. Die genaue Funktionsweise der Technologie ist allerdings komplex. Nicht ohne
Untersuchungen zu den Themenbereichen Mikroplastik im Meer News allgemein Ökologie 16. August 2017 Werbung "NABU macht Meer" - Segeltour in Warnemünde gestartet (WK-intern) - Zehn Tage mit Naturschützern und Wissenschaftlern auf Nord- und Ostsee Berlin/Warnemünde - Um auf die bedrohte Vielfalt in den heimischen Meeren aufmerksam zu machen, hat der NABU heute in Warnemünde eine zehntägige Segeltour gestartet. Unter dem Motto "NABU macht Meer" segeln Meeresschutzexperten mit dem Zweimaster "Ryvar" von Warnemünde bis Hamburg. "Vor unserer Haustür liegen zwei außergewöhnliche, faszinierende Meere. Doch beide sind nicht gesund und wir beobachten einen zunehmenden Konflikt zwischen den Naturschutzverpflichtungen und Wirtschaftsinteressen. Es liegt in unser aller Verantwortung, hier Lösungen zu finden. Dazu wollen wir als NABU ein Zeichen setzen", sagte