BSH legt Bilanz zum Offshore-Ausbau 2019 vor Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 202031. Januar 2020 Werbung Mit der aktiven Mitgestaltung der Energiewende im Bereich der Offshore-Windenergie leistet das BSH einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. (WK-intern) - 2019 gingen fünf Offshore-Windparks mit 284 Windenergieanlagen und einer Gesamtleistung von 2.032 MW in Betrieb. Damit sind in der deutschen AWZ 1.391 Windenergieanlagen mit ca. 7.120 MW am Netz. Im Oktober 2019 beschloss das Bundeskabinett, den Offshore-Deckel anzuheben und den Ausbau der Offshore-Windenergie von 15 GW auf 20 GW im Jahr 2030 zu erhöhen. Der Flächenentwicklungsplan, den das BSH 2019 als das zentrale Planungsinstrument für die Nutzung der Windenergie auf See herausgegeben hat, wird nach Schaffung der gesetzlichen Grundlagen in der anstehenden Fortschreibung
Neues umweltfreundliches Installationsverfahren von Offshore-Windkraft-Fundamenten Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2017 Werbung Vibrationsrammen von Offshore-Windkraft-Fundamenten: innogy treibt Forschung weiter voran Vielversprechende Resultate aus 2014 werden um weitere Erkenntnisse ergänzt Neues Installationsverfahren könnte eine schnellere, kostengünstigere und umweltfreundlichere Methode zur Installation sein Finale Ergebnisse sollen innerhalb eines Jahres vorliegen (WK-intern) - Sechs 21 Meter lange Pfähle mit jeweils mehr als vier Metern Durchmesser wurden 2014 in die Baugrube von Altenwalde bei Cuxhaven vibriert und gehämmert. Die beteiligten Partner aus Industrie und Forschung erhofften sich, nichts weniger als ein neues Verfahren zur Installation von Offshore-Windkraft-Fundamenten auf seine konkrete Umsetzbarkeit zu testen. Am Wochenende ging das Forschungsprojekt in die nächste Runde. „Vor zweieinhalb Jahren war das Vibrationsverfahren in der Testumgebung bis
Forscher entwickeln Unterwasser-Observatorium für die Nordsee Forschungs-Mitteilungen Ökologie 7. Dezember 2016 Werbung Neues Gerät soll vor Helgoland automatisch die Plankton-Lebensgemeinschaft erfassen (WK-intern) - Die Weiten des Meeres und dessen zeitweise harschen Bedingungen stellen Meeresforscher häufig vor schwierige Situationen. In der Nordsee nahe Helgoland haben Wissenschaftler des Thünen-Instituts für Seefischerei, des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) und des Helmholtz-Zentrums Geesthacht (HZG) jetzt ein außergewöhnliches Gerät ausgebracht: ein optisch-akustisches Unterwasser-Observatorium. Es ist in der Lage, kleinste Meereslebewesen unter Wasser zu erfassen und automatisch zu identifizieren – rund um die Uhr und selbst unter Bedingungen, unter denen kein Forschungsschiff den Hafen verlassen kann. Mikroskopisch kleine Krebstiere, Fischlarven, Quallen sowie Jugendstadien vieler Schnecken und Stachelhäuter – all das wird zum Zooplankton gezählt. Es
Studie: Jährlich bis zu 30 Millionen Tonnen Plastikmüll in den Weltmeeren Ökologie 30. Oktober 2015 Werbung Kampf dem Müll im Meer: Umweltminister Habeck packt bei großer Sammelaktion an (WK-intern) - Mit vereinten Kräften haben heute (30. Oktober 2015) Küsten- und Naturschützer, Vertreter von Tourismusorganisationen sowie viele Freiwillige dem Müll im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer den Kampf angesagt. Mit Mülltüte und Handschuhen mittendrin: Schleswig-Holsteins Umweltminister Dr. Robert Habeck. „Der Müll belastet unsere Meere, Küstenlandschaften und insbesondere die sensible Natur in Meeresschutzgebieten wie unserem Nationalpark Wattenmeer“, sagte Habeck in St. Peter-Ording. Er zeigte sich beeindruckt von dem breiten Engagement und der Unterstützung durch Freiwillige: „Das Thema ist schon bei vielen angekommen, die bereit sind, mitzumachen. Das ist ein ermutigendes Signal.“ Studie: Jährlich
Butendiek-Rammarbeiten zeigten die geringsten je gemessenen Schallwerte Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 201417. Juli 2014 Werbung OWP Butendiek zieht positive Zwischenbilanz: Rammarbeiten stehen kurz vor Abschluss und zeigten die geringsten je gemessenen Schallwerte Bremen - Eine positive Zwischenbilanz für den Bau des Offshore Windparks Butendiek zieht der Bremer Planer und Betreiber wpd. (WK-intern) - „Wir stehen kurz vor der Beendigung der Rammarbeiten, liegen sehr gut im Zeitplan und haben die vorgegebenen Schallwerte unterschritten“, freut sich Butendiek- und wpd-offshore-Geschäftsführer Achim Berge Olsen. 71 der insgesamt 80 Gründungsstrukturen wurden seit April gesetzt – voraussichtlich Anfang der nächsten Woche werden die Arbeiten abgeschlossen sein. Danach werden die weiteren Transition Pieces, die Verbindungsstücke zwischen Fundament und Anlagen-Turm gesetzt, von denen zur Zeit
IfAÖ bietet Betreibern von Offshore-Windparks ein digitales Befliegungssystem an Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 12. März 2014 Werbung Institut für Angewandte Ökosystemforschung startet digitales Befliegungssystem zur Erfassung von Vögeln und Meeressäugern Neues Verfahren ist seit 2014 bei der Genehmigung von Offshore-Windparks vorgeschrieben (WK-intern) - Dresden - Erstmalig in Deutschland bietet das Rostocker Institut für Angewandte Ökosystemforschung (IfAÖ) Betreibern von Offshore-Windparks ein digitales Befliegungssystem komplett aus einer Hand. Das IfAÖ stellte letzte Woche interessierten Kunden am Flughafen Rostock-Laage DAISI (Digital Aerial Imagery System by IfAÖ) vor. Mithilfe der in einem Kleinflugzeug installierten hochauflösenden Doppelkamera kann DAISI Vögel und Meeressäuger an der Meeresoberfläche automatisiert erfassen. Dieses Verfahren muss seit Anfang des Jahres 2014 als Teil von Umweltverträglichkeitsprüfungen beim Bau von Offshore-Windparks digital und