Halbjahressergebnis: PNE AG bestätigt Guidance für 2024 Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2024 Werbung Cuxhaven – Für die PNE AG läuft das Geschäftsjahr 2024 operativ gut. Bautätigkeiten für das eigene Portfolio, weniger Wind und erwartet geringere Strompreise drücken Ergebnis US-Geschäft erfolgreich verkauft Segment Services weiter auf Erfolgskurs (WK-intern) - Die hohe Anzahl an Projekten in Bau und Bauvorbereitung bereiten den Weg für ein erfolgreiches Gesamtjahr. PNE erwartet, noch in diesem Jahr weitere Windparks für das eigene Portfolio in Betrieb nehmen können. Für das erste Halbjahr 2024 weist der Konzern eine Gesamtleistung von 174,9 Mio. Euro (im Vorjahreszeitraum: 116,7 Mio. Euro), Umsatzerlöse in Höhe von 60,6 Mio. Euro (im Vorjahreszeitraum: 57,1 Mio. Euro), ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA)
PNE AG hat ihr 3 Gigawatt US-Geschäft an US-amerikanischen Investor verkauft Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 2024 Werbung PNE AG verkauft ihre US-Sparte erfolgreich an Lotus Infrastructure Partners US Investor übernimmt Gesellschaft und Projektpipeline PNE konzentriert sich auf das Wachstum als Stromerzeuger in Europa (WK-intern) - Cuxhaven – Die PNE AG hat ihr US-Geschäft an den US-amerikanischen Investor Lotus Infrastructure Partners verkauft. Das Geschäft umfasst sowohl die Gesellschaft PNE USA, Inc. mit Sitz in Chicago als auch die Projektepipeline. Diese besteht derzeit aus 18 Windenergie-, Photovoltaik und Energiespeicher-Projekten mit einer Gesamtleistung von über 3 Gigawatt in verschiedenen Entwicklungsphasen. Über den Kaufpreis haben beide Parteien Stillschweigen vereinbart. Es erfolgte eine Anzahlung. Der Großteil der weiteren Zahlungen erfolgt erfolgsabhängig von den Projektfortschritten. Markus Lesser, Vorstandsvorsitzender der PNE
PNE-Gruppe erzielt Fortschritte bei der beabsichtigten Veräußerung des US-Geschäfts Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2023 Werbung Veröffentlichung von Insiderinformationen nach Art. 17 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014) (ISIN:DE000A0JBPG2) (WK-intern) - Cuxhaven – Die PNE AG beabsichtigt, ihr US-Geschäft zu veräußern, und hat die Nomura Group beauftragt, einen entsprechenden Verkaufsprozess zu begleiten. Im Rahmen dieses Verkaufsprozesses hat nunmehr eine Reihe von potenziellen Erwerbsinteressenten unverbindliche Angebote abgegeben. Es ist derzeit jedoch nach wie vor offen, ob und, falls ja, zu welchem Preis und an welchen Erwerbsinteressenten eine Veräußerung des US-Geschäfts tatsächlich erfolgen könnte. Sollte ein Vertragsabschluss über den Verkauf des US-Geschäfts tatsächlich zustande kommen, könnte dies abhängig vom jeweiligen Kaufpreis zur Erzielung eines entsprechenden außerordentlichen Ergebnisses führen. Die Verkaufsverhandlungen sollen zeitnah mit
innogy startet Bau von 250-Megawatt-Windpark in den USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 20196. Juni 2019 Werbung Hans Bünting, Vorstand Erneuerbare Energien der innogy SE, erklärt: „Der heutige Tag ist ein wichtiger Meilenstein für innogy in den USA. Erfolgreicher Eintritt in den US-Markt Scioto Ridge – neuestes Onshore-Projekt in Ohio Investitionsvolumen von über 300 Millionen US-Dollar Weitere langfristige Investitionen geplant (WK-intern) - Heute feiert innogy den Baustart ihres ersten Onshore-Windparks in den USA: Scioto Ridge, ein 250- Megawatt-Projekt wird in den Counties Hardin und Logan im Bundesstaat Ohio errichtet. Die 75 Windkraftanlagen des Hersteller Siemens Gamesa sollen im vierten Quartal 2020 ans Netz gehen. Das Investitionsvolumen beläuft sich insgesamt auf über 300 Millionen US-Dollar. Nur ein Jahr nach dem Erwerb einer Zwei-Gigawatt-Pipeline mit Onshore-Windprojekten
sonnen stärkt US-Geschäft und erweitert Vertrieb, weiterer Manager verlässt Tesla und wechselt zu sonnen Solarenergie 7. Dezember 2016 Werbung Mit der Ernennung des ehemaligen Tesla-Managers Blake Richetta als neuen Vertriebs-Chef für die USA, setzt sonnen seinen Expansionskurs weiter fort. (WK-intern) - Die sonnen Gruppe, weltweiter Marktführer für Batteriespeicher, baut ihr US-Geschäft weiter aus. Als neuer Vice President Sales wird Blake Richetta ab sofort den Vertrieb dort leiten und die Expansion des US-Geschäfts weiter vorantreiben. Zuvor war Richetta bei Tesla für den Vertrieb des Stromspeichers Powerwall in den USA zuständig, wo er seit März 2016 u.a. an Verkaufsstrategien des Heimspeichers für Nordamerika arbeitete. „Wir freuen uns sehr darüber, dass sonnen immer wieder Top-Talente aus der ganzen Welt anzieht, die zusammen mit uns die Vision
E.ON meldet den Baubeginn für den 278-Megawatt-Windpark Radford’s Run in Illinois Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 2016 Werbung E.ON baut ihr US-Geschäft mit erneuerbaren Energien erfolgreich aus Baubeginn für den 278-Megawatt-Windpark Radford's Run in Illinois 100-MW-Stromliefervertrag aus Windenergie mit Großkunden Vereinbarung über Anlagenservices für Windparks anderer Anbieter mit einer Leistung von nahezu 1.000 Megawatt (WK-intern) - E.ON gibt ein Bekenntnis zum US-Markt für erneuerbare Energien ab und baut ihr Engagement in den Bereichen Neubauprojekte, Stromlieferverträge sowie Anlagenservices aktuell deutlich aus. Wie das Unternehmen jetzt bekanntgab, hat E.ON in Illinois mit dem Bau eines neuen Windparks im industriellen Maßstab begonnen. Das Projekt Radford’s Run in Macon County wird mit einer installierten Leistung von 278 Megawatt (MW) der zweitgrößte Windpark in Illinois und
Starke Zuwächse verzeichnete SolarWorld vor allem in den USA Mitteilungen Solarenergie 28. April 2015 Werbung SolarWorld AG steigert Umsatz im 1. Quartal 2015 um 50 Prozent (WK-intern) - Im 1. Quartal 2015 steigerte die SolarWorld AG ihren konzernweiten Absatz von Solarstrommodulen und Bausätzen um 44 Prozent auf 202 (Q1 2014: 140) MW. Starke Zuwächse verzeichnete das Unternehmen vor allem in den USA, wo SolarWorld ihre Absatzmenge gegenüber dem Vorjahresquartal um 170 Prozent auf 116 (Q1 2014: 43) MW gesteigert hat. Dieser Markt hatte einen Anteil von 57 Prozent am Gesamtabsatz von Modulen und Bausätzen. Auch in Japan, Australien und Südafrika konnte SolarWorld zulegen. Während das Exportgeschäft außerhalb der Eurozone durch den niedrigen Eurokurs begünstigt wurde, entwickelte sich