Bundesnetzagentur zur Trennung der deutsch-österreichischen Strompreiszone Behörden-Mitteilungen 2. Oktober 2018 Werbung Stromhandel zwischen Deutschland und Österreich bleibt in großem Umfang bestehen – Marktteilnehmer sind vorbereitet – bisher geringe Auswirkungen erkennbar Bundesnetzagentur zur Trennung der deutsch-österreichischen Strompreiszone / Foto: HB (WK-intern) - Seit heute gilt die Trennung der deutsch-österreichischen Strompreiszone. Das bedeutet, dass es keinen unbegrenzten Stromhandel zwischen den beiden Ländern mehr gibt. "Allerdings wird der Stromhandel zwischen den traditionell gut integrierten Märkten auch künftig in großem Umfang möglich sein. Das heißt, dass weiterhin mindestens 4.900 Megawatt Stromaustausch, abgesichert durch Langfristkapazitäten, gewährleistet ist. Je nach Netzsituation kommen kurzfristig noch weitere Kapazitäten dazu", erläutern die Vorstände der österreichischen Regulierungsbehörde, E-Control, Andreas Eigenbauer und Wolfgang Urbantschitsch gemeinsam mit dem
ISPEX AG: Preisrallye bei Energie hält an Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Verbraucherberatung 22. September 2018 Werbung ISPEX Energiepreisindex: Höhenflug für Strom und Gas setzt sich fort Pressebild: ISPEX Strompreisindex August 2018 / © ISPEX AG (WK-intern) - Die Preisrallye an den Energiehandelsbörsen hielt in den letzten Wochen an und trieb die Beschaffungspreise für Unternehmen in die Höhe. Gegenüber dem Vormonat steigerte sich der ISPEX-Preisindex für Strom nochmals und liegt bei 4,936 Cent pro Kilowattstunde – die Höchstmarke seit Dezember 2012. Der ISPEX-Gaspreisindex legt ebenfalls noch einmal zu und erreicht mit 2,204 ct/kWh den höchsten Wert seit fünf Monaten. Diese Ergebnisse errechnete das Beratungsunternehmen ISPEX. Durchgängig bullishe Strombörsen „Im August beobachten wir an den Strombörsen nur eine Richtung – nach oben“, fasst
Energiepreise auf Jahreshöchststand Aktuelles Verbraucherberatung 7. Dezember 2016 Werbung Weiterhin steigende Energiepreise zum Jahresende (WK-intern) - ISPEX Energiepreisindex: Strompreis für Industrie und Gewerbe auf Jahreshöchststand Bayreuth. Im November stiegen die Strom- und Gaspreise nochmals und toppten damit sogar das Preisniveau des Oktobers. Das bedeutete für die Unternehmen noch schlechtere Konditionen beim Abschluss eines Liefervertrages als im vorherigen Monat und damit höhere Lieferpreise für die kommenden Lieferzeiträume. Diese Entwicklung macht der monatliche Energiepreisindex der ISPEX AG anschaulich. Die Experten des Energiedienstleisters haben die aktuellen Preisentwicklungen analysiert. ISPEX-Strompreisindex: Bisheriges Jahreshoch wird vom Novemberpreis übertroffen Auch wenn die Börsenpreise für Strom im November sanken, verschlechterten sich die Konditionen für Unternehmen. Denn der im Oktober erzielte Höchstpreis wurde
Strommarktverzerrungen durch die bestehenden fossilen Überkapazitäten Erneuerbare & Ökologie Ökologie 27. März 2015 Werbung Klimaschutzabgabe wird helfen fossile Überkapazitäten aus dem Markt zu nehmen (WK-intern) - „Wir begrüßen ausdrücklich die Pläne der Bundesregierung, mit einer nationalen Klimaschutzabgabe den CO2-Ausstoß alter Kraftwerke zu drosseln, um so die deutschen Klimaziele zu erreichen. Dies wäre ein erster richtiger Schritt, um die aktuell sichtbaren Marktverzerrungen durch die bestehenden fossilen Überkapazitäten zu beseitigen. Auch die Absicht, zunächst die ältesten Kraftwerke mit der Abgabe zu belegen, geht in die richtige Richtung“, so Hermann Albers, Präsident des Bundesverbandes WindEnergie. „Wir haben in den zurückliegenden 20 Jahren Erneuerbare Kapazitäten – allein beim Wind stehen an Land und auf See inzwischen 40 Gigawatt bereit - aufgebaut, aber