Energiesystemsicherheitspolitik: Batteriespeicher für Australien soll Stromversorgung sichern Erneuerbare & Ökologie Technik 7. Dezember 2016 Werbung Die Betreiber sehen sich mit einer enormen Herausforderung konfrontiert, die Energieerzeugung bei extremen Wetterbedingungen zu gewährleisten (WK-intern) - Battery storage combined with low carbon power generation is the solution to ‘black swan events’ says RES and Lloyd’s Register, as Australia re-designs its energy policy following the blackout that affected 1.7 million South Australia residents Technology and innovation raises the game on how battery storage can be part of the world’s future energy generation mix to overcome electrical outages caused by severe storms. “Operators are faced with a huge challenge to protect energy generation supply and demand in extreme weather conditions,” says Jeremy Moon,
Titan Wind Energy bestellt höchste Windturbine Chinas bei Vestas Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Dezember 2016 Werbung Vestas erhält Auftrag für höchste Turbinen in China (WK-intern) - Der Auftrag für 40 V110-2.0 MW-Turbinen wurde von Titan Wind Energy für ein Projekt in China bestellt. Vestas liefert Turbinen und überwacht die Installation. Mit einer Hubhöhen von 137 Metern wird das Projekt die höchsten Windkraftanlagen Chinas umfassen. Vestas receives order for tallest turbines in China The order for 40 V110-2.0 MW turbines was placed by Titan Wind Energy for a project in Licun Town, Heze City of eastern China’s Shandong Province. Vestas will supply turbines and supervise installation. With hub heights of 137 meters, the project will comprise China’s tallest wind turbines. “For our first
E.ON begrüßt Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur 13. AtG-Novelle Mitteilungen 7. Dezember 2016 Werbung Unternehmen signalisiert Bereitschaft zu konstruktiven Gesprächen zur Umsetzung des Urteils (WK-intern) - E.ON begrüßt die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, nach dem für den früheren Ausstieg aus der Kernenergie eine angemessene Entschädigung vorzusehen ist. Damit würdigt das Gericht insbesondere die Bedeutung von Vertrauen bei Investitionsentscheidungen auf Basis politischer Beschlüsse. E.ON hatte auf Basis des damaligen langfristigen Energiekonzepts der Bundesregierung von Ende 2010 hunderte Millionen Euro in einen längeren Betrieb der Kernkraftwerke investiert. Dieses Konzept sah die Kernenergie als Brückentechnologie an. Im Zuge der Beschleunigung der Energiewende nach dem Reaktorunfall von Fukushima 2011 und dem damit verbundenen schnelleren Kernenergieausstieg wurden diese Investitionen vollständig entwertet. Eine Entschädigung
Vattenfall realisiert Großbatterie und Power-to-Heat-Anlage am Windpark in Hamburg Produkte Technik Techniken-Windkraft Videos Windenergie 7. Dezember 2016 Werbung Großprojekt: Vattenfall ist Teil von NEW 4.0 (WK-intern) - Der Energieversorger Vattenfall ist Partner des Großprojektes NEW 4.0 – der Norddeutschen Energiewende. Heute startet offiziell die Projektinitiative aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik mit rund 60 Partnern aus Hamburg und Schleswig-Holstein. Ziel ist es, eine nachhaltige Energieversorgung zu realisieren und gleichzeitig die Zukunftsfähigkeit der Gesamtregion zu stärken. „Wir sind stolz, Partner eines so wichtigen Zukunftsprojektes zu sein, und freuen uns, dass wir mit unserem Know-how dazu beitragen können, eine nachhaltige Energieversorgung mitzugestalten“, sagt Dr. Oliver Weinmann, Geschäftsführer der Vattenfall Innovation GmbH und Mitglied der NEW 4.0-Projektsteuerung. Um „frischen Wind in die Städte“ zu bringen, stehen
Startschuss für WindNODE, die nordostdeutsche Modellregion für intelligente Energie News allgemein 7. Dezember 2016 Werbung Staatssekretär Rainer Baake hat heute in Berlin den Förderbescheid an den Vertreter des Verbundprojekts WindNODE übergeben. (WK-intern) - Nach zweijähriger Vorbereitungszeit geht damit die nordostdeutsche Modellregion für intelligente Energie nun offiziell an den Start. Rund 50 Verbundpartner werden insgesamt vier Jahre lang an gemeinsamen Lösungen arbeiten, um große Mengen erneuerbarer Energie möglichst effizient in die Stromnetze zu integrieren. WindNODE umfasst alle sechs ostdeutschen Bundesländer inklusive Berlin und steht unter der Schirmherrschaft der sechs Regierungschefs. Die Region ist schon heute der bundesweite Vorreiter für erneuerbare Energien – rund die Hälfte des Stromverbrauchs stammt hier bereits aus Wind, Sonne und anderen erneuerbaren Quellen. Neben dem Verbundkoordinator