Adaptive Balancing Power siegt beim B E T Start-Up Award 2016 Erneuerbare & Ökologie Technik 11. Oktober 2016 Werbung Adaptive Balancing Power heißt der Sieger des B E T Start-Up Award 2016, der erstmalig am 6. Oktober 2016 im Rahmen der siebten Ausgabe des B E T – Energieforums in Aachen durchgeführte wurde. (WK-intern) - Sechs Start-ups, die sich zuvor in einem Auswahlverfahren für das Finale beim Energieforum qualifiziert hatten, stellten dem Publikum und der B E T – Jury ihre Geschäftsideen vor. Das Publikum kürte schließlich Adaptive Balancing Power zum Gewinner. Das Unternehmen erhält als Preis Beratungsleistungen von der B E T. Die Adaptive Balancing Power GmbH mit Sitz in Darmstadt hat einen neuartigen Schwungradspeicher entwickelt. Bislang gibt es zwei verschiedene
WIRSOL realisiert erste PV-Dachanlage in den Niederlanden Solarenergie 11. Oktober 2016 Werbung Photovoltaikanlage mit einer Gesamtleistung von 246,45 Kilowatt peak auf vier Dächern der Studentenwohnlage auf dem Campus der Universität Wageningen installiert. (WK-intern) - Spätestens mit dem Bau des größten Solarparks der Niederlande in Delfzijl hat sich die WIRCON Gruppe mit der Marke WIRSOL im Nachbarland einen Namen als leistungsstarker Projektierer und Energiedienstleister gemacht. Jetzt hat das Unternehmen aus dem baden-württembergischen Waghäusel auch im niederländischen Aufdach-Geschäft Fuß gefasst: Gemeinsam mit den Eigentümern des Campus Plaza Wageningen hat WIRSOL auf insgesamt vier Gebäuden eine Photovoltaikanlage mit einer Gesamtleistung von 246,45 Kilowatt peak installiert. Es ist das erste Dachprojekt für WIRSOL in den Niederlanden. Netzanschluss bis Ende
Neuer Photovoltaik-Marktwertatlas optimiert die Direktvermarktung von Sonnenstrom Solarenergie Verbraucherberatung 11. Oktober 201611. Oktober 2016 Werbung Die Erlösdifferenzen von Photovoltaikanlagen in der EEG-Direktvermarktung haben zunehmende Bedeutung für die wirtschaftliche Optimierung von PV-Projekten. (WK-intern) - Dies gilt sowohl für die kosteneffiziente Vermarktung der Stromproduktion durch den Direktvermarkter als auch für die Projektbewertung durch Entwickler, Anlagenbetreiber und Finanzierer. Wie hoch die Mehrerlöschancen oder Mindererlösrisiken für jeden individuellen PV-Anlagenstandort in Deutschland sind, lässt sich mit dem neuen PV-Marktwertatlas von enervis nun direkt online ermitteln. Damit steht das Bewertungsinstrument „Marktwertatlas“, welches in der Windenergiebranche bereits etabliert ist, ab sofort auch für Photovoltaik zur Verfügung. Der PV-Marktwertatlas von enervis zeigt flächendeckend für ganz Deutschland die Differenzen spezifischer Anlagenstandorte zum bundesweiten Marktwert für Photovoltaik in Euro
SH Netz testet auf Pellworm Energieversorgung der Zukunft Erneuerbare & Ökologie Technik 11. Oktober 2016 Werbung Zusammenspiel aus Erneuerbaren Energien und Batteriespeichern ist technisch möglich - Spezielle Geschäftsmodelle sollen Wirtschaftlichkeit beweisen (WK-intern) - Erneuerbare Energien und Batteriespeicher können mittels eines intelligenten Stromnetzes so zusammengeschaltet werden, dass auch langfristig eine sichere und stabile Stromversorgung der Menschen auf Basis von Wind und Sonne in einer Region möglich ist. Das ist das Ergebnis der ersten Phase des Forschungsprojektes SmartRegion Pellworm, in dem die Schleswig-Holstein Netz AG zusammen mit E.ON SE, den Fraunhofer Instituten IOSB-AST und UMSICHT, der Gustav Klein GmbH & Co. KG, Saft Batterien GmbH, der Fachhochschule Westküste sowie der RWTH Aachen das erste intelligente Stromnetz im Norden betrieben hat. In
Fichtner von TenneT untersuchen Gefährdungspotential von Offshore-Konverterplattformen und Landstationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Oktober 2016 Werbung Konsortium SeaRenergy - Fichtner von TenneT mit Gefährdungsbeurteilungen für Offshore-Konverterplattformen und Landstationen beauftragt (WK-intern) - SeaRenergy – Fichtner wurde von TenneT mit der Überprüfung, ggf. Überarbeitung und teilweisen Neuerstellung von Gefährdungsbeurteilungen für die von Tennet betriebenen Offshore-Konverterplattformen und Konverter-Landstationen beauftragt. Beides sind wesentliche Elemente von Netzanschlusssystemen. Ziel dieses Vertrages mit einer Mindestlaufzeit von zwei Jahren ist es, im Rahmen von Gefährdungsbeurteilungen Informationen und Sachverhalte zu identifizieren, die zu negativen Auswirkungen auf Personen und Sachen führen können und diese Gefahren für Personen, Gegenstände und Umwelt abzuwenden, sowie Schäden zu vermeiden. Um eine konsequente Verbesserung im Arbeitsschutz zu erreichen, müssen die Gefährdungen von Arbeitsprozessen und
Siemens erhält Auftrag über 13 direkt angetriebene Windenergieanlagen vom Typ SWT-3.4-108 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Oktober 2016 Werbung Siemens erhält Auftrag für 44-MW-Onshore-Windkraftwerk in Kroatien Servicevertrag mit 14 Jahren Laufzeit (WK-intern) - Siemens hat einen Auftrag über die Windenergieanlagen für das Onshore-Erweiterungsprojekt "Zadar VI" in Kroatien erhalten. Der Vertrag umfasst die Lieferung und Installation der 13 Anlagen vom Typ SWT-3.4-108 mit einer Leistung von je 3,4 Megawatt (MW) und Rotordurchmessern von 108 Metern. Die Windturbinen werden auf Stahltürmen mit einer Nabenhöhe von 79,5 Metern montiert. Bereits im ersten Halbjahr 2017 wird Siemens liefern. Nach der Inbetriebnahme im Sommer 2017 wird das Windkraftwerk eine Gesamtleistung von 44,2 MW erreichen. Der Auftrag umfasst auch Wartung und Instandhaltung der Anlagen über einen Zeitraum von
Dezentraler Lösungen: Solar- und Windenergie verschieben die Paradigmen der Stromversorgung Dezentrale Energien Kooperationen 11. Oktober 2016 Werbung Gemeinsam stark: Kooperationswelle im Bereich Solar- und Wind-Microgrids (WK-intern) - Die Microgrid-Unternehmensberatung THEnergy beobachtet ein zunehmendes Interesse an strategischen Partnerschaften in beiden Hauptsegmenten des Microgrid-Marktes: Solar- bzw. Wind-Diesel Hybrid und teilautonome Microgrids Microgrids sind eines der aktuellsten Themen im Bereich der erneuerbaren Energien. Solar- und Windenergie verschieben die Paradigmen der Stromversorgung in Richtung dezentraler Lösungen. Die Haupttreiber beim Segment der teilautonomen Microgrids sind in erster Linie Autarkie und Versorgungssicherheit, wohingegen bei Solar- bzw. Wind-Diesel Hybrid das Kosteneinsparungspotential im Vordergrund steht. Gerade in netzfernen Gebieten ist Dieselstrom extrem teuer und erneuerbare Energien sind in der Regel ohne zusätzliche Anreize wettbewerbsfähig. Obwohl in letzter Zeit mehr
BEE zu der von der Initiative Soziale Marktwirtschaft vorgestellten Studie zum EEG und den Energiewendekosten Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 11. Oktober 2016 Werbung BEE: Statement von Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) e.V. zu der heute von der Initiative Soziale Marktwirtschaft vorgestellten Studie zum EEG und den Energiewendekosten. (WK-intern) - "Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) macht eine zu einfache Rechnung auf. In ihrem Auftrag will Prof. Dr. Justus Haucap (DICE) beziffern, was der Ausbau der Erneuerbaren Energien angeblich kosten soll. Die INSM-Zusammenstellung verzichtet allerdings auf ein Referenzszenario, das die Kosten der fossilen Energieerzeugung in Relation zu den INSM-Annahmen setzen würde - ein unverzichtbares Element jeder seriösen volkwirtschaftlichen Betrachtung. Stattdessen summiert die INSM vereinfacht die EEG-Umlage, die aber nicht als Kostenindikator für die
SFC Energy: EFOY Pro Brennstoffzelle versorgt Event-Überwachungssysteme an Bord von Volkswagen Amarok Pickup Technik 11. Oktober 2016 Werbung Leistungsstärkste Brennstoffzelle von SFC Energy, die EFOY Pro 12000 Duo, bietet dreimal so lange Autarkie wie der bisher verwendete Diesel-Generator. (WK-intern) - Umweltfreundliche Brennstoffzelle stellt unterbrechungsfreie netzferne Stromversorgung ohne Anlassen des Motors sicher. Autarke Stromversorgung ist frei von Feinstaubpartikeln, unhörbar und unsichtbar. SFC Energy AG, führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid-Stromversorgungslösungen, meldet einen weiteren Erfolg der populären EFOY Pro Brennstoffzellen in der Sicherheits- und Überwachungsindustrie: Volkswagen setzt die wartungsfreien, umweltfreundlichen Stromversorger zum Betrieb mobiler Event-Überwachungslösungen an Bord des Amarok Pickup ein. Das Fahrzeug ist ein Pilot für künftige mobile Einsatzfahrzeuge und befindet sich bereits im Einsatz. Der Amarok Pickup mit mobilem Überwachungssystem
Internationaler Windparkentwickler präsentiert brandneuen Markenauftritt Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Oktober 2016 Werbung WSB heißt jetzt VSB (WK-intern) - Die WSB Neue Energien Gruppe steht für zwei Jahrzehnte professionelle Planung und Entwicklung von Windenergie- und Photovoltaikprojekten. (WK-intern) - Aus der WSB Gruppe wird damit die VSB Gruppe. Im neuen Unternehmensnamen steht VSB für die lateinischen Begriffe Wind, Sonne und Bioenergie: Ventus, Sol, Energia Biologica. Sie bilden das Geschäftsfeld der Gruppe ab und bringen auf den Punkt, wofür sich VSB seit 1996 mit Leidenschaft engagiert: Erneuerbare Energien. Dem damit verbundenen hohen Qualitätsanspruch wird VSB auch in Zukunft gerecht. „Mit einem international starken Team gehen wir die globalen Herausforderungen an und schaffen durch regionale Nähe individuelle Lösungen für unsere
bne-Studie zeigt wie man die EEG-Umlage sinnvoll und „Verbraucherfreundlich“ senken kann Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 11. Oktober 2016 Werbung bne-Studie: Änderung der EEG-Umlagebasis bringt Sektorkopplung voran (WK-intern) - Die hohe Belastung allein des Strompreises mit Abgaben und Umlagen ist ein wesentliches Hemmnis für die Ausweitung der Energiewende auf den Wärme- und Verkehrssektor. Ein Gutachten des Instituts für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) im Auftrag des bne zeigt, dass die EEG-Umlage auf dem Strompreis deutlich sinken könnte, wenn der Ausbau der Erneuerbaren auch über den Verbrauch fossiler Energieträger mitfinanziert wird. „Wenn wir die Basis der EEG-Umlage verbreitern, könnten wir einen deutlichen Impuls für die Sektorkopplung und damit für das Gelingen der Energiewende geben“, sagt bne-Geschäftsführer Robert Busch. Im kommenden Jahr ist erneut mit einem deutlichen Anstieg
Vestas gibt aktuelle Daten zum Aktienrückkauf-Programm bekannt Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 11. Oktober 2016 Werbung Der Verwaltungsrat von Vestas Wind Systems A / S hat beschlossen, in der Zeit vom 18. August 2016 bis 30. Dezember 2016, ein Aktienrückkaufprogramm von bis zu DKK 2.984 Mio. (ca. 400 Mio. EUR) zu initiieren. Share buy-back programme of up to DKK 2,984 million (approximately EUR 400 million) The Board of Directors of Vestas Wind Systems A/S has decided to initiate a share buy-back programme of up to DKK 2,984 million (approximately EUR 400 million) to be executed during the period 18 August 2016 to 30 December 2016. The share buy-back programme is initiated pursuant to the authorisation granted to the Board