FWT beliefert EU-Pilotprojekt in Weißrussland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Oktober 2016 Werbung 2.5 MW-Anlage gilt als Startprojekt – weitere 25 MW sind geplant (WK-intern) - WAIGANDSHAIN – Die FWT energy Group aus Rheinland-Pfalz hat nach Großprojekten in Kasachstan und Russland jetzt auch eine EU-weite Ausschreibung gewonnen für ein erstes Windpark-Projekt in Weißrussland. Dieser Auftrag umfasst Lieferung, Errichtung und Service einer modernen 2,5 MW-Anlage vom Typ FWT 2500 mit 100 m Nabenhöhe und 100 m Rotor. Die Inbetriebnahme ist für Mitte 2017 geplant. Projektpartner ist die LTV Landmaschinen und Transporttechnik aus Berlin, die seit Jahrzehnten in die Region bestens vernetzt ist und daher die logistischen Aspekte bedient. Finanziert wird das Projekt von der EU. FWT ist ein
E-Mobilitätstag: Der E-Mobilität gehört die Zukunft! E-Mobilität Ökologie 7. Oktober 20167. Oktober 2016 Werbung In einem waren sich die Experten bei der Fachtagung im Rahmen des vom Klimapakt Flensburg e.V. organisierten E-Mobilitätstages beim Vereinsmitglied Klaus und Co. einig: (WK-intern) - Der E-Mobilität gehört die Zukunft! „Im Hinblick auf die ratifizierte Vereinbarung der Pariser Klimaschutzkonferenz ist die E-Mobilität ein guter Weg für den notwendigen Transformationsprozess in Flensburg“, so Henning Brüggemann (Klimapakt-Vorsitzender). Auch Paul Hemkentokrax (Geschäftsführer Aktiv Bus) sieht hier große Potenziale: „Nach der Hybrid-Bus-Ära haben wir nun ein konkretes Scenario für den vollelektrischen Busbetrieb!“. Dabei spielt auch der Wettbewerb hinsichtlich Technik und Preisgestaltung eine wichtige Rolle. Für Andreas Dornburg (Geschäftsführer Klaus GmbH und Co) ist das ein Selbstverständnis:
Elektromobilität kommt mit effizienter Kühlung in Fahrt E-Mobilität 7. Oktober 2016 Werbung 3M Novec optimiert das Wärmemanagement von Batterien (WK-intern) - Ob als reines Elektro-Auto oder als Hybridfahrzeug: Alternative Antriebskonzepte kommen zunehmend in Fahrt. Die Elektrifizierung des Pkw-Antriebs ist aber nicht vorstellbar ohne ein effizientes Wärmemanagement. Die 3M High-Tech Flüssigkeit Novec macht die Batteriekühlung effizienter und ermöglicht so eine deutliche Leistungssteigerung. Jede Batterie gibt unter Leistung Wärme ab. Der Energiespeicher im Elektro- oder Hybridfahrzeug bildet dabei keine Ausnahme. Wie gut und gleichmäßig die Batteriezellen temperiert werden, hat allerdings entscheidenden Einfluss auf Lebensdauer, Performance und Sicherheit. Klassische Kühlsysteme, welche die Zellen mit Luft oder indirekt mit Wasser kühlen, stoßen schnell an ihre Grenzen – zumal die Anforderungen
Sächsisch-Thüringisches Konsortium liefert die weltweit sichersten Leichtbau-Batterien für die Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 7. Oktober 2016 Werbung Spitzenplatz in Spezifischer Energie (kWh pro kg) Entwicklung und Produktion in Deutschland Skalierbarer Aufbau und Produktion Erste Anwendungen laufen bereits erfolgreich Großaufträge stehen vor der Tür (WK-intern) - Das weltweit leichteste Batteriesystem in Li-Ionen-Technologie, etwa für die Elektromobilität, kommt derzeit aus Ostdeutschland. Die 2015 gegründete SCABA GmbH Dresden – Ausgründung des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik der TU Dresden – sowie die Envites Energy GmbH aus Nordhausen bündeln seit Beginn 2016 Ihre Kompetenzen und produzieren bereits für Pilotanwendungen neuartige Leichtbau-Batterien. „Wir bringen im gleichen Bauraum ca. 30 Prozent mehr Zellen unter als etwa Tesla und haben nachweislich eine sichere, effiziente und dauerhafte
Herbstlaub wird zu Aktivkohle – Forschungsprojekt entwickelt clevere Biomassen-Verwertung Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 7. Oktober 2016 Werbung Eine Forschergruppe der Universität Kassel entwickelt ein Verfahren, um aus Biomasse aus Parks oder von Straßenrändern wertvolle Aktivkohle herzustellen. (WK-intern) - Die Ergebnisse könnten den deutschen Städten immense Kosten sparen. Herbstlaub verursacht den deutschen Stadtkämmerern jedes Jahr hohe Kosten, zu denen die Biomasse auf Kompostanlagen entsorgt wird. Gleiches gilt für Grünschnitt, wie er etwa regelmäßig an Straßenrändern oder in Parks anfällt. Schätzungen besagen, dass jedes Jahr in Nordwesteuropa rund 34 Mio. Tonnen Restbiomasse aus Landschafts- und Stadtpflege ungenutzt bleiben. Dabei steckt in dieser Biomasse viel mehr als ein Entsorgungsproblem: Eine Projektgruppe um den Kasseler Universitäts-Professor Dr. Michael Wachendorf hat sich zum Ziel gesetzt,
Klimaschutzambition des internationalen Flugverkehrs nicht auf der Höhe der Zeit Ökologie 7. Oktober 2016 Werbung Germanwatch fordert von EU-Kommission und Bundesregierung Einsatz für zügige Nachbesserungen (WK-intern) - Die von der Internationalen Luftfahrtorganisation ICAO gestern Abend als "historisch" gefeierte Einigung zum Klimaschutz im Flugverkehr wird von der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch überwiegend kritisch gesehen. Fast 20 Jahre nachdem die ICAO erstmals den Auftrag erhalten hatte, legt sie ein schwaches Klimaschutzinstrument für den internationalen Flugverkehr vor. "Es ist zwar erfreulich, dass endlich auch der internationale Flugverkehr ansatzweise Verantwortung für den Klimaschutz übernimmt und die Temperaturziele des Paris-Abkommens akzeptiert. Aber die konkreten Regelungen sind nicht mit dem Ziel vereinbar, den globalen Temperaturanstieg auf deutlich weniger als 2 Grad zu begrenzen. Mit
BayWa r.e. unterzeichnet Stromabnahmeverträge für fünf Solarparks in Großbritannien Solarenergie 7. Oktober 2016 Werbung BayWa r.e. konnte sich fünf Power Purchase Agreements (PPAs) für Solarparks in Südengland und Wales sichern: (WK-intern) - Ende September unterzeichnete das Unternehmen die langfristigen Stromabnahmeverträge, die den Verkauf des erzeugten Stroms über eine Laufzeit von 15 Jahren beinhalten. Vertragspartner ist das Energiehandelsunternehmen Neas Energy. Matthias Taft, Energievorstand der BayWa AG, ist überzeugt, dass PPA‘s in Zukunft eine wichtige Rolle spielen werden: „Bei unseren internationalen Projekten setzen wir auf verschiedene Marktinstrumente zur Förderung von Erneuerbaren Energien. Insgesamt konnten wir beispielsweise in Großbritannien bereits PPA’s für PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 270 MW abschließen. Damit beweisen wir einmal mehr, dass wir schnell und flexibel
Weltenergierat zeigt: Der globale Energiebedarf sinkt dauerhaft Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 7. Oktober 2016 Werbung Neuer Bericht stellt signifikante, strukturelle Verschiebungen fest, die zu neuen Rahmenbedingungen im Energiesektor führen. (WK-intern) - Der Weltenergierat zeigt in seinem neuen Bericht, dass der Energiebedarf pro Kopf noch vor 2030 seinen Höhepunkt erreichen wird. Dies steht im starken Kontrast zum Wachstumsniveau in der Vergangenheit - seit 1970 hat sich der globale Energiebedarf mehr als verdoppelt. Technologische Innovationen, Regierungspolitik und geringere Wachstumserwartungen werden in den kommenden Jahrzehnten signifikanten Einfluss auf den Energiesektor haben. Diese Ergebnisse gehen aus den Szenarien hervor, die der Weltenergierat in Zusammenarbeit mit Accenture Strategy und dem Paul Scherrer Institute entwickelt und auf dem 23. World Energy Congress in Istanbul vorgestellt
Wissenschaftlerin des IÖR mit UVP-Studienpreis 2016 ausgezeichnet Forschungs-Mitteilungen Ökologie 7. Oktober 2016 Werbung Für ihre Dissertation über die Regulierung von Eingriffen in die Umwelt hat Marianne Darbi, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR), den UVP-Studienpreis 2016 erhalten. (WK-intern) - Der mit insgesamt bis zu 5.000 Euro dotierte Preis geht an herausragende Forschungsarbeiten rund um das Thema Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP). Er wurde Ende September von der Gesellschaft für die Prüfung der Umweltverträglichkeit (UVP-Gesellschaft) verliehen. Marianne Darbi hatte die unabhängige Jury mit einer weltweiten Typisierung von Ausgleichsmaßnahmen zum Erhalt der biologischen Vielfalt überzeugt. In ihrer Forschungsarbeit hat sich Marianne Darbi mit den so genannten Biodiversity Offsets beschäftigt. Hinter diesem Begriff verbergen sich Maßnahmen, die die negativen Auswirkungen
2te Solar Winter School startet 2017 Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 7. Oktober 2016 Werbung Die SRH Hochschule Berlin bietet erneut ihre Solar Winter School an. (WK-intern) - In dem zweiwöchigen Intensivkurs können sich Photovoltaik-Interessierte und Branchenkenner zu zertifizierten „Solar Employees“ und „Solar Entrepreneurs“ ausbilden lassen. Neben einer fundierten Ausbildung im Bereich Solarenergie bietet der englischsprachige Kurs den Teilnehmern Chancen zum Matchmaking mit verschiedenen Firmen der Solarbranche an. Wie bereits im letzten Jahr wendet sich der Workshop an Interessenten aus aller Welt, die in der zukunftstragenden Photovoltaik- und Solarbranche Fuß fassen und ihre Kenntnisse und beruflichen Netzwerke ausbauen möchten. Der vom 30. Januar bis 12. Februar 2017 stattfindende Kurs, der die Spezialisierungen „Solar Employee“ oder „Solar Entrepreneur“ anbietet,
Deutschland droht Klimaschutzziel für 2020 zu verpassen Ökologie 7. Oktober 2016 Werbung Nur zusätzliche Abschaltung von Kohlekraftwerken wahrt Chance auf Erreichen des Ziels (WK-intern) - Zu der gestern von der Bundesregierung aktualisierten Klimaschutz-Projektion für 2020 erklärt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch: "Jetzt ist es offiziell, dass Deutschland sein Emissionsreduktionsziel für 2020 selbst bei vollständiger Umsetzung der bislang beschlossenen Maßnahmen mit hoher Wahrscheinlichkeit verfehlen wird. Für Deutschlands internationale Glaubwürdigkeit beim Klimaschutz ist das kurz vor der Übernahme der G20-Präsidentschaft eine schlechte Nachricht. Man kann doch nicht den Klimawandel mit gutem Grund zu einem der wichtigsten Probleme der Menschheit erklären und dann schulterzuckend die selbst gesteckten Ziele verfehlen." Die Emissionen des Verkehrs liegen auf demselben Niveau
Thorsten Petry ist neuer Geschäftsführer von Konecranes in Deutschland Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 7. Oktober 2016 Werbung Hannes Döllinger leitet den Vertrieb Industriekrane und Nico Zamzow weiterhin den Bereich Kranservice (WK-intern) - Thorsten Petry ist seit 1. September 2016 neuer Geschäftsführer der Konecranes GmbH in Deutschland. Konecranes ist einer der weltweit führenden Experten für Kran- und Hebetechnik mit Hauptsitz in Finnland und mehr als 12.000 Mitarbeitern. In Deutschland sind für die Konecranes-Gruppe über 1.000 Mitarbeiter bundesweit an 26 Standorten im Einsatz. Die deutsche Zentrale hat ihren Sitz in Dreieich bei Frankfurt am Main. „Wir haben uns weltweit und damit auch in Deutschland neu aufgestellt, um noch schneller und effizienter die Kundenbedürfnisse zu erfüllen. Dafür haben wir jetzt die zwei operierenden und