Förderprogramm für Photovoltaik-Mieterstrommodelle Behörden-Mitteilungen Solarenergie 31. Oktober 2016 Werbung Neue Solar- und Speicherzuschüsse in NRW (WK-intern) - Preiswerter Solarstrom jetzt auch für Mieterinnen und Mieter NRW schließt Förderlücke auch bei größeren Solarstromspeichern Bundesverband Solarwirtschaft begrüßt Förderung und flankiert diese mit ausführlichen Informationsangeboten Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. begrüßt die heute vom nordrhein-westfälischen Umweltminister Johannes Remmel vorgestellten landesweiten Förderprogramme für Mieterstrommodelle und Solarstromspeicher. Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW-Solar, sagte am Rande der gemeinsamen Pressekonferenz in Düsseldorf: „Endlich werden jetzt auch Mieter wirtschaftlich von der Energiewende profitieren, indem sie preiswerten Sonnenstrom vom Dach des Vermieters beziehen können. Wir begrüßen es sehr, dass Nordrhein-Westfalen mit dieser wichtigen Klimaschutzmaßnahme mutig vorangeht und die Weichen dafür gestellt hat,
Younicos liefert 1-MW-/2-MWh-Speichersystem an den Panasonic Solarenergie Technik 31. Oktober 2016 Werbung Younicos liefert 1-MW-/2-MWh-Speichersystem an den Panasonic-Unternehmenssitz in Denver, Colorado/Batteriespeicher optimiert die Nutzung der Photovoltaik-Anlage/erster Einsatz der Younicos Plug-and-Play-Lösung Y.Cube bei einem Gewerbekunden (WK-intern) - Berlin (Deutschland) und Austin (USA) – Younicos und Panasonic haben im Rahmen einer strategischen Partnerschaft den Bau einer PV-plus-Storage-Anlage vereinbart. Der in Berlin und Austin ansässige Speicherpionier setzt dabei erstmals seine Plug-and-Play-Lösung Y.Cube im industriellen und gewerblichen Bereich ein. Insgesamt werden vier Y.Cubes am Firmensitz von Panasonic Enterprise Solutions Company and Panasonic CityNOW in Denver, Colorado installiert. Das 1-MW-/2-MWh-Speichersystem wird die Nutzung einer 1,6-MW-Photovoltaik-Anlage auf dem Dach sowie einer 259-kW-Anlage in unmittelbarer Nachbarschaft des Gebäudes optimieren. Dazu wird der
Die BKW gestaltet die Energiezukunft mit: Erneuerbare Energie und CO2 als Rohstoff für nachhaltige Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 31. Oktober 2016 Werbung Die BKW, ihre Technologiepartner Swiss Liquid Future und thyssenkrupp Industrial Solutions klären die standortspezifischen Voraussetzungen für industrielle Power-to-Liquid-Anlagen in der Schweiz. (WK-intern) - Diese Anlagen stellen mittels Strom aus erneuerbaren Quellen, Wasser und CO2 Methanol her, das als Energiespeicher dient. Indem Methanol als CO2-neutraler synthetischer Treibstoff dem Benzin beigemischt wird, kann unter anderem die CO2-Belastung des Verkehrs verringert und so ein Beitrag an die Erreichung der Schweizer Klimaziele geleistet werden. Die Anlagen basieren auf der neuen Swiss Liquid Future Technologie[TM] und sollen in Lizenz von thyssenkrupp und Schweizer Zulieferern gebaut werden. Die BKW steuert ihr Wissen als Energie- und Infrastrukturdienstleisterin bei. So begleitet
Gemeinsamer Appell der Gaswirtschaft zum Klimaschutzplan 2050: Bioenergie Mitteilungen 31. Oktober 2016 Werbung Dekarbonisierung mit Gas - Gas kann grün (WK-intern) - Zehn Verbände und Vereinigungen der deutschen Gaswirtschaft und der Heizungsindustrie haben heute auf Initiative des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) an die Politik appelliert, die Potenziale des Energieträgers Erdgas bei der notwendigen Reduzierung von Kohlendioxid-Emissionen zu nutzen. Die unterzeichnenden Verbände unterstreichen in dem Appell ihre Unterstützung für das Ziel, die CO2-Emissionen bis zum Jahr 2050 um 80 bis 95 Prozent zu verringern. Diese Reduktion müsse in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität erfolgen. "Der Energieträger Gas kann in allen diesen Bereichen einen Beitrag zur Dekarbonisierung leisten", so die Verbände. Der Klimaschutzplan 2050 erkenne in
Umweltbilanz unseres Stroms so schlecht wie noch nie – Mogelpackung „atomstromfrei“ Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 31. Oktober 2016 Werbung Der von der E-Control veröffentlichte Stromkennzeichnungsbericht zeigt deutlich, dass Österreich seinen Stromverbrauch noch immer auch mit Atomstrom deckt. (WK-intern) - Von 2014 auf 2015 ist der Atomstromanteil sogar auf 13% gestiegen. „Die von der E-Control verkündete Atomstromfreiheit Österreichs ist ein Märchen“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Solange es keine Änderungen auf europäischer Ebene gibt, sind die Herkunftsnachweise eine Mogelpackung. Rasche Abhilfe schafft nur ein gesteigerter Ausbau der erneuerbaren Energien in Österreich.“ Atomstrom unter dem Deckmantel der Wasserkraft Die E-Control präsentierte heute den Stromkennzeichnungsbericht. „Was beim schnellen Hinschauen sehr fortschrittlich erscheint, ist bei genauerer Betrachtung eine richtige Mogelpackung“, bemerkt Stefan Moidl,
3. Windbranchentag Niedersachsen-Bremen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Oktober 2016 Werbung „Ausschreibungen und Akzeptanz – Herausforderungen der Windenergie an Land“ (WK-intern) - Ort: Convention Center (CC), Messegelände Nordallee, 30521 Hannover Zeit: Donnerstag, 3.11.2016 Einlass 8:30 Uhr / Beginn 9:15 Uhr Die Veranstaltung bietet mehreren Fachforen zu wegweisenden Themen für die Erneuerbaren Energien wie Sektorenkopplung, Ablauf eines Ausschreibungsverfahrens sowie Akzeptanz von Windenergie, steht der diesjährige Branchentag im Fokus der Zukunft der Windenergie. Staatssekretär Rainer Baake, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, wird sich in seiner Eröffnungs-Keynote der Zukunft der Energiewende widmen und Stellung zum EEG 2017 beziehen. Neben ihm wird Bernd Busemann, Präsident des niedersächsischen Landtages, die Teilnehmer mit einer Keynote über eine realistische Perspektive für den weiteren Erfolg der
Vestas verlängert Service-Vertrag AOM 5000 für insgesamt 632 MW Windleistungsprojekte Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Oktober 2016 Werbung Vestas is pleased to announce the long-term renewal of the entire portfolio of Active Output Management (AOM) 5000 service agreements with C2C Power LP's subsidiaries for a total of 632 MW of projects. (WK-intern) - The portfolio of projects includes multiple Vestas turbine platforms across nine project sites that span Canada coast-to-coast — from Vancouver Island, British Columbia to West Cape, Prince Edward Island. The Active Output Management (AOM) 5000 service agreement is a full-scope service package designed to maximize uptime, performance and energy production. The long-term extension renews the service agreements through the 20-year operational life of the projects. "We are pleased