VSB Projektentwickler kann in der Gemeinde Diemelsee zwei Windenergieanlagen bauen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. April 2025 Werbung In der nordhessischen Gemeinde Diemelsee wird Windparkentwickler VSB noch in diesem Jahr den Bau von zwei Windenergieanlagen mit zusammen 11,2 Megawatt (MW) Leistung beginnen. (WK-intern) - Die Windräder werden im Ortsteil Wirmighausen errichtet und sollen 2027 in Betrieb gehen. VSB als Projektentwickler und Planer mit Regionalbüro in Kassel hat die Baugenehmigung im Dezember 2024 erhalten. Grundlage für den Baustart ist die erfolgreiche Teilnahme an den Ausschreibungen der Bundesnetzagentur für die Windenergie an Land. VSB hat in der ersten Ausschreibungsrunde 2025 den notwendigen Zuschlag erhalten. Die beiden Windenergieanlagen haben jeweils eine Nennleistung von 5,6 Megawatt (MW). Noch in diesem Jahr wird mit den umfangreichen Vorbereitungen
Windparkentwickler VSB übernimmt Windpark Rülfenrod von Statkraft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 20254. April 2025 Werbung Windparkentwickler VSB mit Regionalbüro in Kassel setzt seine Erfolgsgeschichte im Vogelsbergkreis fort. (WK-intern) - Als neuer Betreiber des 2002 in Betrieb genommenen Windparks Rülfenrod plant VSB das Repowering der fünf Anlagen in den kommenden vier Jahren. VSB hat den Park vom Energiekonzern Statkraft übernommen. Seit 2012 ist die VSB Deutschland im Vogelsbergkreis ein verlässlicher Partner beim Ausbau der Erneuerbaren Energien. Aktuell wird in der Gemeinde Antrifttal gebaut. Dort wird der Windpark Vockenrod um zwei Anlagen erweitert, wodurch die Gesamtleistung von 17,1 Megawatt (MW) auf 28,5 MW anwächst. Parallel dazu beginnen jetzt die Planungen für das Repowering des Windparks Rülfenrod in der Gemeinde Gemünden (Felda).
VSB gibt den Baubeginn des Windparkprojekts Racibórz in Polen bekannt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juli 2023 Werbung VSB Polen gibt den Baubeginn des Windparkprojekts Racibórz bekannt (WK-intern) - VSB Energie Odnawialne Polska, die polnische Tochtergesellschaft der international tätigen VSB Gruppe, gibt den Baubeginn des Windparks Racibórz bekannt. Der Windpark mit einer installierten Leistung von 46,8 MW wird nach Fertigstellung 40.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen. Der Windpark Racibórz wird aus 13 hochmodernen Turbinen vom Typ Nordex N117 mit einer Leistung von jeweils 3,6 MW bestehen. Die Turbinen zeichnen sich durch einen hohen Wirkungsgrad aus. Durch die Nutzung der Windenergie wird der Windpark sauberen Strom erzeugen und damit den jährlichen CO2-Ausstoß um rund 44.000 Tonnen reduzieren. „Im Bewusstsein, dass fossile Energieträger endlich
Erfolgreiche Inbetriebnahme und den Vollbetrieb des Windparks Baranów-Rychtal Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juli 2023 Werbung VSB Polen bringt 42,6 MW Nordex-Windpark ans Netz (WK-intern) - Die VSB Gruppe, ein führender Konzern im Bereich der Erneuerbaren Energien, gibt die erfolgreiche Inbetriebnahme und den Vollbetrieb des Windparks Baranów-Rychtal in Polen bekannt. Mit einer installierten Leistung von 42,6 Megawatt (MW) erzeugen die elf Windturbinen jährlich genug grünen Strom, um rund 36.000 Haushalte zu versorgen. Polen hat sich im Bereich der Erneuerbaren Energien ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2040 will das Land mehr als die Hälfte seines Energiebedarfs emissionsfrei decken. Der von VSB Energie Odnawialne Polska, der polnischen Tochtergesellschaft der VSB Gruppe, entwickelte Windpark Baranów-Rychtal trägt zu dieser Energiewende bei und setzt ein
VSB unterstützt Windgipfel zum beschleunigten Ausbau der Windenergie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2023 Werbung Dresden – Der international tätige Projektentwickler VSB mit sechs Standorten in Deutschland unterstützt den von Wirtschafts- und Klimaschutzminister*in Robert Habeck angekündigten Windgipfels. (WK-intern) - Ziel des Gipfels am 22. März ist es, den Ausbau der Windenergie an Land in Deutschland zu beschleunigen. VSB begrüßt die Initiative der Bundesregierung, die Hemmnisse beim Ausbau der Windenergie an Land abzubauen und steht hinter dem Förderkatalog des Bundesverbands WindEnergie. Das Unternehmen ist sich der Bedeutung der Energiewende und der Notwendigkeit gemeinsamer Anstrengungen über verschiedene Ressorts und Unternehmensebenen hinweg bewusst. Seit mehr als 25 Jahren trägt der Projektierer von Wind- und Solarparks aktiv zum Gelingen der Energiewende bei. Aktuell
Siemens Gamesa, VSB und Max Bögl kooperieren bei einem der größten Repowering-Projekte Europas Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 2023 Werbung Im Windpark Elster in Sachsen-Anhalt werden 50 alte Onshore-Windenergieanlagen durch 16 moderne SG 6.6-155 ersetzt. Flächenverbrauch sinkt um 30 Prozent, Energieertrag steigt um das Sechsfache. In der Unternehmensgeschichte von Siemens Gamesa ist es das bislang größte Onshore-Projekt in Deutschland. Die Herstellerin von Windenergieanlagen erhält einen Vollwartungsvertrag mit einer Laufzeit von 20 Jahren. Projektierer VSB setzt auf innovative Aufgabenteilung zwischen Hybridturmhersteller Max Bögl Wind AG und Siemens Gamesa. (WK-intern) - Die rasante technologische Entwicklung der Windenergie macht es möglich: In Sachsen-Anhalt werden im Windpark Elster 50 Windenergieanlagen durch 16 moderne Anlagen ersetzt. Durch den Austausch älterer gegen leistungsstärkere Anlagen, dem sogenannten Repowering, wird im Ergebnis sechsmal
Finnland: VSB Gruppe veräußert 190 MW Windparkportfolio an Helen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 202211. Juli 2022 Werbung Die VSB Gruppe verkauft die Windparks Karahka und Juurakko in der Region Nordösterbotten an das finnische Energieunternehmen Helen. (WK-intern) - Die Windparks haben zusammen eine installierte Leistung von 190 MW, was dem jährlichen Stromverbrauch von 174.000 Haushalten entspricht. Die VSB Gruppe, mehrheitlich im Besitz der Partners Group*, veräußert ihre Windparks Juurakko und Karahka in der Region Nordösterbotten an das finnische Energieunternehmen Helen. Der Windpark Juurakko in Kalajoki und der Windpark Karahka in Oulainen, Finnland, wurden von VSB Uusiutuva Energia Suomi Oy, dem finnischen Tochterunternehmen des Projektentwicklers und Betriebsführers für Windenergie und Photovoltaik, entwickelt. Der Windpark Juurakko verfügt über sieben Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von
VSB Gruppe erhält Baugenehmigung für 170 MW Windpark Karahka in Finnland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2022 Werbung Die VSB Uusiutuva Energia Suomi Oy, das finnische Tochterunternehmen des Projektentwicklers und Betriebsführers für Windenergie und Photovoltaik, hat im Januar 2022 die Baugenehmigung für die Errichtung des Windparks Karahka erhalten. (WK-intern) - Das Projekt mit einer Gesamtleistung von 170 MW wird naher der Stadt Oulainen in der Region Nordösterbotten errichtet. Die Inbetriebnahme ist für Ende 2024 geplant. Der Windpark erstreckt sich über eine Fläche von rund 2.300 Hektar nördlich der Stadt Oulainen. Insgesamt sollen 25 Windenergieanlagen mit zusammen 170 MW Leistung errichtet werden. Der Baustart ist für 2023 vorgesehen. Die Turbinen werden ab 2024 geliefert. „Ausschlaggebend für den Erfolg des Projektes ist die positive
VSB Gruppe kauft Rechte für 300 MW Wind-Projekte in Polen Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2021 Werbung 300-Megawatt-Deal in Polen: VSB Gruppe kauft Rechte für Wind Onshore-Projekte (WK-intern) - Als Spezialist für Erneuerbare Energien in Europa setzt die VSB Gruppe zusammen mit ihrem Schweizer Mehrheitseigner Partners Group neue Maßstäbe: Der Kauf eines Wind Onshore Portfolios im Umfang von 300 Megawatt ist ein Meilenstein auf dem polnischen Windmarkt und für die Expansion der Unternehmensgruppe. Die Windenergieprojekte liegen in der Woiwodschaft Großpolen und befinden sich in unterschiedlichen Entwicklungsphasen. Über den Kaufpreis und Einzelheiten der Planung haben alle Beteiligten Stillschweigen vereinbart. Über die gelungene Transaktion freut sich Marko Lieske, Geschäftsführer der VSB Holding GmbH: „Polen hat enormes Potenzial für den Ausbau von Windenergie und
Projektentwickler für Erneuerbare Energien VSB hat eine neue Führungsspitze: Thomas Winkler Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Windenergie Wirtschaft 9. Januar 2020 Werbung Thomas Winkler neuer Geschäftsführer der VSB Neue Energien Deutschland GmbH (WK-intern) - Der Projektentwickler für Erneuerbare Energien hat eine neue Führungsspitze: Thomas Winkler führt ab sofort die Geschäfte der VSB Neue Energien Deutschland GmbH. Der erfahrene Manager verantwortet den künftigen Wachstumskurs des Deutschlandgeschäfts. Thomas Winkler bringt umfangreiche Führungserfahrung in die neue Aufgabe ein und baut auf einer langjährigen Erfahrung in der Windbranche auf. Der 36-jährige Manager ist bereits seit 11 Jahren für VSB tätig, agierte zuletzt als Leiter Corporate Transaction und hat federführend den europaweit ersten PPA zwischen Wind- und Automobilbranche mit Daimler verhandelt und strukturiert. Zuvor war er unter anderem als Niederlassungsleiter
Ein weiterer Ausschreibungs-Windpark entsteht im hessischen Vogelsbergkreis auf dem Gebiet der Stadt Alsfeld Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 201815. Oktober 2018 Werbung VSB beginnt mit Bau des Windparks Fischbach Pressebild: Im Windpark Fischbach haben die Bauarbeiten für zwei Windenergieanlagen begonnen (Beispielbild Windpark Homberg, gleicher Anlagentyp Vestas V126) / © VSB (WK-intern) - Projektentwickler VSB startet mit Bauvorbereitungen für den Windpark Fischbach auf dem Gebiet der Stadt Alsfeld (Hessen, Vogelsbergkreis). Das Projekt mit einer Nennleistung von 6,9 Megawatt (MW) wurde im November 2016 vom Regierungspräsidium Gießen genehmigt und im Februar 2018 durch die Bundesnetzagentur im Rahmen von Ausschreibungen für die Windenergie an Land bezuschlagt. Die Inbetriebnahme ist für September 2019 geplant. Der neue Windpark im Osthessischen Bergland wird bilanziell rund 11.000 Menschen mit umweltfreundlichem Strom versorgen.
Der deutsche Windmarkt zeigt sich unter dem 2017 eingeführten Auktionsverfahren robust Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2018 Werbung Neue Technologien und kostenbewusste Projektentwicklung treiben die Wettbewerbsfähigkeit weiter an. (WK-intern) - Windspezialist VSB führt in diesem Umfeld seinen Wachstumskurs fort und beruft mit Dr. Uwe Kaltenborn einen neuen Deutschlandchef. Dr. Uwe Kaltenborn führt Deutschlandgeschäft der VSB und bringt umfangreiche Führungserfahrung in die neue Aufgabe ein. Der 53-jährige Manager agierte zuletzt als Geschäftsführer im schwedischen Eltel-Konzern, für den er von 2013 bis 2017 den Bereich Power Transmission im deutschen Markt etablierte. Zuvor war er für ABB und Alstom/Areva in verschiedenen leitenden Funktionen im internationalen Projektgeschäft sowie im Service und Consulting tätig. Kaltenborn studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und hat an der TU