Bundesumweltministerium startet neue Förderrunde für innovative Klimaschutzprojekte am 1. Januar Behörden-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie 16. Dezember 201916. Dezember 2019 Werbung Bundesumweltministerium fördert Entwicklung, Erprobung und Verbreitung innovativer Ansätze im Klimaschutz (WK-intern) - Das Bundesumweltministerium startet mit Beginn des neuen Jahres eine neue Förderrunde für innovative Klimaschutzprojekte. Ab dem 1. Januar bis zum 31. März 2020 können Projektskizzen eingereicht werden. Der novellierte Förderaufruf der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) gibt neben dem bekannten Element des Ideenwettbewerbs für innovative Ansätze erstmals die Möglichkeit, bereits pilothaft erprobte Ideen bundesweit zu verbreiten. Die Förderung innovativer Ansätze ist in zwei Modulen möglich. Im Modul 1 werden Projekte gefördert, in denen umsetzungsorientierte Maßnahmen für den Klimaschutz konzipiert und unter Einbindung relevanter Akteure erstmals pilothaft angewendet werden. Eine bundesweite Verbreitung bereits pilothaft erprobter
Förderung für den Ladeinfrastrukturaufbau für E-Fahrzeuge Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 21. November 2018 Werbung Elektromobilität: BMVI mit drittem Förderraufruf zum Ausbau von Ladeinfrastruktur – neues Auswahlverfahren stärkt regionale Förderung (WK-intern) - Private Investoren, Städte und Gemeinden können ab 22.11.2018 wieder Anträge auf Förderung für den Ladeinfrastrukturaufbau für E-Fahrzeuge stellen. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert in seinem dritten Förderaufruf zur Förderrichtlinie „Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland“ die Errichtung von bis zu 10.000 Normal- und 3.000 Schnellladepunkten. Förderfähig sind dabei die Investitionen rund um die Hardware sowie die Netzanschlusskosten. Anträge können bis 21.02.2019 über das easy-Online Portal https://foerderportal.bund.de/easyonline eingereicht werden. Im neuen Förderaufruf werden die Bedarfe von neuen Schnell- und Normalladepunkten vor Ort in besonderer Weise
Bremer wpd erhält Zuschlag für zwei Offshore-Windparks in Taiwan über insgesamt 1GW Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. April 2018 Werbung wpd erhält Zuschläge von 1 GW für taiwanesische offshore Projekte Yunlin & Guanyin (WK-intern) - Am Montag, den 30. April gab das taiwanesische Wirtschaftsministerium bekannt, dass wpd Zuschläge von insgesamt 1 GW für die Umsetzung der offshore Projekte Yunlin und Guanyin erhält. Damit wird wpd auch zukünftig eine führende Rolle in der Energiewende von Taiwan haben. Nach mehr als zehn Jahren Präsenz hat wpd zusammen mit lokalen Partnern bereits einen Marktanteil von rund 50 Prozent im taiwanesischen onshore Geschäft erreichen können. Nun übernimmt das Unternehmen auch eine wesentliche Rolle im taiwanesischen offshore Markt. Das Yunlin-Projekt ist acht Kilometer vor der Küste geplant und wird
Adaptive Balancing Power siegt beim B E T Start-Up Award 2016 Erneuerbare & Ökologie Technik 11. Oktober 2016 Werbung Adaptive Balancing Power heißt der Sieger des B E T Start-Up Award 2016, der erstmalig am 6. Oktober 2016 im Rahmen der siebten Ausgabe des B E T – Energieforums in Aachen durchgeführte wurde. (WK-intern) - Sechs Start-ups, die sich zuvor in einem Auswahlverfahren für das Finale beim Energieforum qualifiziert hatten, stellten dem Publikum und der B E T – Jury ihre Geschäftsideen vor. Das Publikum kürte schließlich Adaptive Balancing Power zum Gewinner. Das Unternehmen erhält als Preis Beratungsleistungen von der B E T. Die Adaptive Balancing Power GmbH mit Sitz in Darmstadt hat einen neuartigen Schwungradspeicher entwickelt. Bislang gibt es zwei verschiedene