Wachstum erneuerbarer Energien führt zur beispiellosen Veränderung der Energieversorgung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 12. Oktober 2016 Werbung Neuer Bericht des Weltenergierates: (WK-intern) - Die Energielandschaft hat sich stark verändert: Die meisten Länder konnten ihren Energiemix diversifizieren, kommunale Eigentümergemeinschaften haben stark zugenommen und Mikrogrids, also kleine und zumeist örtlich begrenzte Elektrizitätsnetze, haben sich etabliert. Ein neuer Bericht des Weltenergierates (World Energy Council), der auf dem 23. World Energy Congress am 12. Oktober vorgestellt wurde, nennt das unerwartet hohe Wachstum im Markt der erneuerbaren Energien hinsichtlich Investitionen, neuer Kapazitäten und hoher Wachstumsraten in Entwicklungsländern maßgeblich für diese bemerkenswerte Veränderung. Folge waren sinkende Preise und die zunehmende Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Treibhausgasemissionen. Hans-Wilhelm Schiffer, Executive Chair World Energy Resources, sagte bei der Präsentation des
dena und e2m erweitern erstes virtuelles Kraftwerk in Polen Bioenergie Technik 12. Oktober 2016 Werbung Beispielgebende Biogasanlage in europaweit aufgestelltes VKW eingebunden (WK-intern) - Mit Unterstützung der Deutschen Energie-Agentur (dena) hat der Leipziger Stromvermarkter und VKW-Betreiber Energy2market (e2m) eine weitere Erneuerbare Energien-Anlage in sein virtuelles Kraftwerk (VKW) in Polen eingebunden. Die Biogasanlage mit einer installierten Leistung von 1,6 MW befindet sich auf halber Strecke zwischen Stettin und Danzig und steht beispielhaft für die zunehmende Integrierung von dezentralen Erzeugungsanlagen in den europäischen Strommarkt. Bereits seit 2015 nutzen polnische Betreiber die Systeminfrastruktur der e2m. „Mit dem im Juli 2016 in Polen in Kraft getretenen EEG müssen Anbieter von Erneuerbaren Energien (EE) mehr Verantwortung übernehmen. Nur indem sie auf Angebot und
BWE: Anbieterwechsel sichert Kosteneinsparung Erneuerbare & Ökologie Windenergie 12. Oktober 2016 Werbung „EEG-Umlage und Börsenstrompreis müssen als Paket betrachtet werden. (WK-intern) - Beide bilden gewissermaßen den Basispreis für Strom, der nach wie vor niedriger ist als im Jahr 2014. Es zeigt sich, dass viele Anbieter die gesunkenen Börsenstrompreise nicht an die Endkunden weitergeben, gleichzeitig aber Preiserhöhungen dreist mit Verweis auf die gestiegene EEG-Umlage rechtfertigen. Diese Unehrlichkeit darf sich nicht auszahlen. Für Kunden mit steigenden Tarifen lohnt sich in der Regel ein Anbieterwechsel. Grünstromanbieter sind oft deutlich billiger als der Grundversorger“, machte Hermann Albers, Präsident Bundesverband Windenergie (BWE), vor dem Hintergrund der Debatte um die EEG-Umlage deutlich. Gleichzeitig forderte der BWE-Präsident die Struktur der EEG-Umlage zu überarbeiten.
Stadtwerke nehmen bisher größten Onshore-Windpark in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Oktober 2016 Werbung TEE unterzeichnet Kaufvertrag für 33-MW-Windpark in Brandenburg (WK-intern) - Die Beteiligungsgesellschaft Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE) hat ihren bisher größten Onshore-Windpark ins Stadtwerke-Portfolio übernommen. Am Dienstag (11.10.) wurde der Kaufvertrag für den Windpark Uckley-Nord nach der erfolgreichen Inbetriebnahme Ende September mit dem Projektierer ABO Wind AG unterzeichnet. „Wir haben ein weiteres sehr werthaltiges Projekt für unser gemeinschaftliches Portfolio gewinnen können. Bis Ende dieses Jahres werden wir bereits mehr als die Hälfte unserer angestrebten Zielmarke von 275 MW erreicht haben“, zeigt sich Markus Hakes, Geschäftsführer der TEE, mit dem erfolgreichen Aufbau des Erneuerbaren-Portfolios zufrieden. Der Windpark mit 10 Anlagen und einer
Überdurchschnittliche Netzentgelte belasten Wirtschaft in Brandenburg Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 12. Oktober 201612. Oktober 2016 Werbung Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus fordert – gemeinsam mit allen anderen ostdeutschen IHKs - das bundesdeutsche System der Netzentgelte für Strom umgehend zu reformieren. (WK-intern) - Anlass ist, dass die aktuellen Netzentgelte ostdeutsche Unternehmen überproportional belasten. „Bleiben die derzeitigen Rahmenbedingungen unverändert, werden sich diese regionalen Unterschiede weiter verstärken. Für die Unternehmen in Ostdeutschland könnte dies in den nächsten fünf bis acht Jahren zu einer Verdoppelung der Netzentgelte im Vergleich zum Bundesdurchschnitt führen. Dies kann die Wettbewerbsfähigkeit der ostdeutschen Wirtschaft langfristig gefährden“, so Dr. Wolfgang Krüger, Hauptgeschäftsführer der IHK Cottbus. Die Netzentgelte weisen in Deutschland starke regionale Unterschiede auf. Eine Ursache dafür ist die
Neuer Eigenkapital-Zinssatz für Strom schreckt Investoren ab Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 12. Oktober 2016 Werbung BDEW zur Festlegung der Eigenkapitalzinssätze für Strom und Gas (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Höhe des Eigenkapitalzinssatzes für Investitionen in Strom- und Gasnetze bekanntgegeben. Hierzu erklärt Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: "Der von der Bundesnetzagentur jetzt festgelegte Eigenkapital-Zinssatz liegt auf einem der letzten Plätze in Europa. Es bleibt abzuwarten, ob Investoren auf dieser Basis bereit sind, die erforderlichen Finanzmittel in Milliardenhöhe zügig bereitzustellen. Verzögerungen beim Netzausbau können wir uns nicht leisten. Die massiv steigenden Kosten für den Erhalt der Netzstabilität sind ein Alarmzeichen. Wir sehen dies angesichts der großen Herausforderungen beim Aus- und Umbau der Netze mit Sorge. Es kommt jetzt entscheidend
Bürgerwindparks sollen von den Chancen des EEG 2017 profitieren, ohne die Risiken tragen zu müssen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Oktober 2016 Werbung Mit Prowind weiterhin Bürgerwindparks umsetzen (WK-intern) - „Viele lokale Bürgerenergie-Akteure sind derzeit verunsichert, ob und wie sie ihre Vorhabenidee angesichts der Neuerungen der jüngsten EEG-Reform umsetzen können“, weiß Johannes Busmann, Geschäftsführer der Prowind GmbH, aus zahlreichen Gesprächen vor Ort. Als Partner vom Land hat Prowind mit lokalen Akteuren gemäß der firmeneigenen Philosophie zahlreiche Bürgerwindvorhaben auf Augenhöhe umgesetzt, so z.B. den Bürgerwindpark Emsdetten im nördlichen Nordrhein-Westfalen oder aber auch den ersten Bürgerwindpark in der Provinz Ontario in Kanada, wo gerade die letzte von zehn Windenergieanlagen errichtet wird. „Dreh- und Angelpunkt für eine erfolgreiche Energiewende ist der Bürger und dies soll auch in Zukunft so
Solarstrom vom eigenen Dach: Attraktivität groß, Potenzial beschränkt Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 12. Oktober 2016 Werbung Neue Studie: Eigenversorgung mit Solarstrom rechnet sich – hat aber keine so großen Auswirkungen auf das deutsche Stromsystem, wie oft befürchtet (WK-intern) - Hauseigentümer, die ihr Geld in eine Solarstromanlage auf dem eigenen Dach investieren und den dort produzierten Strom selbst verbrauchen, machen ein gutes Geschäft: Die mit der Eigenversorgung durch Solarstrom erzielbaren Projektrenditen werden in den nächsten Jahren durchweg bei mehr als vier Prozent liegen. Sie können sich sogar auf bis zu 24 Prozent belaufen – abhängig davon, ob zusätzlich Wärme- und Stromspeicher eingesetzt werden oder nicht. Das zeigt eine aktuelle Analyse des Beratungsinstituts Prognos im Auftrag von Agora Energiewende. Aufgrund dieser Renditemöglichkeiten
Wälzlager für Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 12. Oktober 2016 Werbung Trend-Thema Integration: Wälzlager als Baueinheit mit Planetenrädern (WK-intern) - In der Antriebstechnik spart die Bauteilintegration Platz und Gewicht: Nach diesem Grundsatz hat NSK mehrreihige Kegel- und Zylinderrollenlager entwickelt, die ohne Außenring gefertigt und direkt in die Planetenstufen von Getrieben für Windenergieanlagen integriert werden. Dabei wird eine extrem hohe Fertigungsgenauigkeit erreicht. Antriebskomponenten in Windenergieanlagen müssen extreme Anforderungen erfüllen. Die dynamischen Belastungen sind außerordentlich hoch und aufgrund der eingeschränkten Zugänglichkeit werden auch sehr hohe Ansprüche an die Standzeit aller Komponenten im Antriebsstrang gestellt. Eine weitere Herausforderung ergibt sich aus dem Wunsch der Anlagenhersteller nach möglichst kompakten und leichten Antriebselementen. Unter diesen Voraussetzungen bietet es deutliche Vorteile,
Forschungsprojekt „Digital e-drive“ zur Automatisierung und Vernetzung von E-Fahrzeugen gestartet E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 12. Oktober 2016 Werbung Elektrifizierung, Automatisierung und Vernetzung sind zentrale Eigenschaften des Autos der Zukunft. (WK-intern) - Keine dieser Eigenschaften kann unabhängig von den anderen betrachtet werden. Die Daimler AG, die Robert Bosch GmbH und das Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart (FKFS) werden hierzu das gemeinsame Projekt „Digital e-drive“ am FKFS starten. Betrachtet werden elektrische Antriebsstränge, die zukünftig in automatisierten und vernetzten Fahrzeugen eingesetzt werden. Ziel der Forschung ist die Entwicklung digitaler Methoden zur Untersuchung von intelligenten Betriebsstrategien. Am 11. Oktober 2016 unterzeichneten die Partner einen entsprechenden Letter of Intent. Das FKFS richtet eine Gruppe mit Nachwuchsforschern ein, die sich auf Basis des bereits vorhandenen Know-hows in
Im Oktober ist Schloss Bröllin wieder Treffpunkt für die WindKunst Veranstaltungen Windenergie 12. Oktober 2016 Werbung "Himmel über Bröllin" WindKunstFest (WK-intern) - Ein poetisches Spektakel für die ganze Familie! Nach dem gelungenen Pilotprojekt 2015 erweitert sich das WindKunstFest 2016 auf ein ganzes Wochenende. Die KünstlerInnen Anke Sauer, kisa. Kirsten Sauer, Tom Jeckel und Ramlal Tien arbeiten vom 7.-16. Oktober vor Ort an ihren Flug- und Windobjekten, diese Jahr in Zusammenarbeit mit der Tänzerin Leonie Pfitzer und der Choreografin Anett Simmen. Zum Abschluss ihres Aufenthalts präsentieren sie im Himmel über Bröllin und auf dem gesamten Schlossareal atemberaubende Luftrauminszenierungen und fantastische Windinstallationen. Der Eintritt ist frei Samstag 15.10. / 18:00 bis 22:00 Erwartet das Publikum auf dem Kulturgut Spiel aus Licht und Wind sowie
Neue HV-Gießharzmuffe bis 170 kV für steckbare Offshore-Kabelverbindungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Oktober 201611. Oktober 2016 Werbung Mit der trockenen steckbaren Connex-Gießharzmuffe Größe 6 erweitert Pfisterer sein Sortiment an gasfreien Muffen. (WK-intern) - Die neue Kabelverbindung für Spannungen bis 170 kV lässt sich einfach und schnell installieren und eignet sich deshalb besonders gut für Offshore-Montagen auf Hochsee-Plattformen oder beim Einsatz von flexiblen Notfalltransformatoren. Zudem ist die Kombination unterschiedlicher Kabelquerschnitte und -materialien möglich. Aktuell kommen die neuen Gießharzmuffen von Pfisterer in Offshore-Projekten in der Nordsee sowie bei neu entwickelten Notfalltransformatoren in den USA zum Einsatz. Verbindungsmuffen aus Gießharz, die mit dem steckbaren Connex-Anschluss-System von Pfisterer ausgerüstet werden, sind feststoffisoliert und ermöglichen eine einfache Handhabung am Einsatzort ohne Gas- oder Öl-Arbeiten. Dadurch