Klaus Kramer neuer Vertriebsleiter von ARGE Netz – Unternehmen begrüßt 321. Gesellschafter Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Oktober 201626. Oktober 2016 Werbung Breklum - Klaus Kramer (53) leitet künftig den Vertrieb der Produkte und Dienstleistungen von ARGE Netz und ist für das Marketing verantwortlich. (WK-intern) - Das teilte ARGE Netz Geschäftsführer Dr. Martin Grundmann heute auf der Gesellschafterversammlung des Unternehmens mit. Der diplomierte Volkswirt Kramer war bisher Chefredakteur der Kieler Nachrichten, einer der führenden Regionalzeitungen im Norden. „Damit die Energiewende gelingt, müssen die Erneuerbaren besser als bisher in den Markt integriert werden. Arge Netz entwickelt wie kein anderes Unternehmen Konzepte, Produkte und Leistungen, mit denen dies gelingen kann.“, so Grundmann. Geschäftsführer Grundmann begrüßte heute den 321. Gesellschafter der ARGE Netz. „Es gilt jetzt, erneuerbaren Strom in
WindEnergy: Wirtschaftsminister Meyer informiert sich bei Kruse-Unternehmensgruppe Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 6. Oktober 2016 Werbung Brunsbüttel / Hamburg – Maßgeschneiderte Logistiklösungen und innovative Verpackungstechnologie (WK-intern) - Spedition, Logistik, Metallbau, Produktschutz – auf diesen vier Säulen ruht das Geschäft der Kruse-Unternehmensgruppe aus Brunsbüttel (Kreis Dithmarschen). Bei der Windenergie-Messe WindEnergy, die zum zweiten Mal in Hamburg stattfand, präsentierte sich das mittelständische Familienunternehmen dem internationalen Fachpublikum. „Nach dem sehr guten Einstieg in die Windenergiebranche möchten wir unsere Position in dem neuen Geschäftsfeld langfristig weiter ausbauen. Damit werben wir auch für den hervorragenden Standort Brunsbüttel, an dem alle Verkehrsträger Straße, Schiene und Wasser zusammenlaufen“, erklärte Inhaber Friedrich A. Kruse das Engagement auf der weltgrößten Windmesse. In jüngster Vergangenheit hat das Unternehmen einen
3. Auftrag für Elektrofähren – Siemens führend bei batteriebetriebenen Schiffen E-Mobilität Mitteilungen 6. Oktober 2016 Werbung Siemens erhält dritten Auftrag für Elektrofähren Zwei neue batteriebetriebene Fähren von Fjord1 in Norwegen bestellt Betrieb soll im Januar 2018 aufgenommen werden Siemens führend bei batteriebetriebenen Schiffen (WK-intern) - Siemens liefert die Antriebssysteme für zwei neue batteriebetriebene Fähren. Diese von Fjord1 betriebenen Schiffe werden auf der 2,4 Kilometer langen Route E39 zwischen Anda und Lote an der Westküste Norwegens verkehren. Beide werden über eine Kapazität von 120 Autos, 12 Anhängern und 349 Passagieren verfügen. Der Betrieb soll im Januar 2018 aufgenommen werden. Damit werden die ersten vier batteriebetriebenen Fähren der Welt mit von Siemens entwickelter und hergestellter Technologie fahren. Bereits 2015 lieferte das
Branchentag WindEnergie – Windkraftausbau in Hessen Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Oktober 2016 Werbung Branchentag WindEnergie / Timon Gremmels (SPD): Schwarz-grüne Landesregierung muss endlich auf veränderte Rahmenbedingungen reagieren (WK-intern) - Anlässlich des 5. Brachentages des Bundesverbands WindEnergie in Wiesbaden fordert der energiepolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, Timon Gremmels, die hessische Landesregierung auf, sich auf die veränderten Rahmenbedingungen durch das Erneuerbare-Energiengesetz (EEG) 2017 einzustellen. „Wenn Schwarz-Grün nicht endlich die administrativen Hemmnisse abbaut, wird Hessen die hintersten Ränge der Bundesländer beim Windkraftausbau nicht verlassen. Sollten die Konflikte zwischen Naturschützern und Landesplanung nicht reduziert werden, läuft Hessen Gefahr, bei den bevorstehenden Ausschreibung von Windkraftprojekten nicht wettbewerbsfähig zu sein“, sagte Gremmels. Darüber hinaus sollte aus Sicht des SPD-Energieexperten Hessen auch die neuen
ENERTRAG Systemtechnik und Neubrandenburger new enerday kooperieren Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 6. Oktober 2016 Werbung Dauerthal - ENERTRAG Systemtechnik nimmt die Brennstoffzellen-Systeme des Neubrandenburger Herstellers new enerday in sein Vertriebsprogramm auf und wird sie unter der eigenen Marke „Gridion“ im Windenergie-Markt anbieten. (WK-intern) - Eine entsprechende Vereinbarung unterzeichneten die Unternehmen am vergangenen Dienstag auf der WindEnergy 2016 in Hamburg. Gridion Brennstoffzellen-Systeme werden für die unterbrechungsfreie Stromversorgung eingesetzt, wie sie unter anderem für die Befeuerung von Windenergie-Anlagen in der Bauphase oder während Netzabschaltungen benötigt wird. Der Gesetzgeber fordert in der 2015 neu veröffentlichten „Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen“ ein Ersatzstromversorgungssystem für Befeuerungsanlagen. Es soll verhindern, dass die Befeuerung ausfällt, wenn die Spannungsversorgung gestört ist. „Die autonomen Brennstoffzellen von
PowerCell signs important agreement with 3M to meet the growing market for fuel cell stacks Kooperationen Technik 6. Oktober 20166. Oktober 2016 Werbung to secure deliveries of MEA with high quality and performance (WK-intern) - Gothenburg, Sweden - Leading fuel cell company PowerCell Sweden AB (publ) has signed an important agreement with world-leading 3M to secure future supplies of MEA (Membrane Electrode Assembly). The agreement with 3M secures PowerCell’s supplies for the increased demand of the fuel cell stacks PowerCell S1 and S2. PowerCell has signed an agreement with the global company 3M to secure larger supplies of MEA (Membrane Electrode Assembly), a unit used in the manufacturing of PowerCell´s fuel cell stacks, the PowerCell S1 and PowerCell S2. With the agreement with 3M, PowerCell will
100% Renewable Energy Conference – Erfolgreiche Klimakonferenz Forschungs-Mitteilungen Ökologie 6. Oktober 2016 Werbung Zwei Tage diskutierten rund 300 Experten und Expertinnen auf dem Flensburger Campus über die Zukunft der erneuerbaren Energien. (WK-intern) - Tenor: Alle Fachgebiete müssen zusammen agieren, um das Ziel von 100 Prozent erneuerbarer Energien zu erreichen. „Es war uns wichtig, ein interdisziplinäres Set-up für die Konferenz aufzustellen. Alle mit den erneuerbaren Energien verbundenen Bereiche sollten ihr Wissen einbringen“, erklärte Prof. Dr. Ilja Tuschy, wissenschaftlicher Leiter der „100% Renewable Energy Conference“, die Teil einer bi-nationalen Konferenzreihe zwischen der Hochschule Flensburg, der Europa-Universität Flensburg sowie der Süddänischen Universität ist. In den unterschiedlichen Themenblöcken wurden über zwei Tage daher die verschiedenen Technologien im Bereich erneuerbarer Energien,
Was ändert sich durch das neue KWKG und EEG bei der Strommessung? Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 6. Oktober 2016 Werbung Am 1. Januar 2017 treten das neue KWK-Gesetz und das EEG 2017 in Kraft. Auch das neue Messstellenbetriebsgesetz weist viele neue Bestimmungen auf. (WK-intern) - Das BHKW-Infozentrum informiert in zwei Intensivseminaren über die Auswirkungen auf Strom-Messkonzepte. Immer mehr private und gewerbliche Stromnutzer wollen ihren Strom selbst erzeugen. Um Konzepte einer Eigenstromversorgung realisieren zu können, müssen viele Aspekte der unterschiedlichen Gesetze sowie der technischen Regelwerke berücksichtigt werden. Noch komplexer wird es, wenn zusätzlich der Einsatz von Stromspeichern stärker in der Vordergrund rückt. Viele Gesetze wie das KWK-Gesetz 2016 oder das EEG 2017 wurden aufgrund der beihilferechtlichen Genehmigung noch einmal novelliert. Neue Gesetze wie das Strommarktgesetz oder