Der Markt für Solar-Diesel- und Wind-Diesel-Hybrid-Anlagen boomt Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 29. August 201729. August 2017 Werbung Erfolgreiche PPAs für Solar-Diesel-Hybrid im Bergbau und anderen Großanwendungen (WK-intern) - THEnergy sieht in effizienten Stromabnahmeverträgen (PPAs) den Schlüsselfaktor für den Boom-Markt der industriellen Microgrids Für herkömmliche netzgekoppelte Anwendungen wurden PPAs über die Jahre hinreichend ausgestaltet und sind mittlerweile Gang und Gäbe. Häufig besteht die Haupt-Herausforderung drin, die Verträge an die jeweilige nationale Gesetzgebung anzupassen. In den letzten Jahren sind Solar-Diesel Hybrid Anlagen zur Reduzierung des Diesel-Verbrauches äußerst beliebt geworden. Der Bergbau nimmt bei großen Microgrids eine Pionier-Rolle ein, andere Bereiche wie die Zement-, Lebensmittel-, Textil- oder Salz-Industrie ziehen nach. Die Technologie hat Marktreife, fallende Batterie-Preise könnten das Wachstum in den nächsten Jahren
Dezentraler Lösungen: Solar- und Windenergie verschieben die Paradigmen der Stromversorgung Dezentrale Energien Kooperationen 11. Oktober 2016 Werbung Gemeinsam stark: Kooperationswelle im Bereich Solar- und Wind-Microgrids (WK-intern) - Die Microgrid-Unternehmensberatung THEnergy beobachtet ein zunehmendes Interesse an strategischen Partnerschaften in beiden Hauptsegmenten des Microgrid-Marktes: Solar- bzw. Wind-Diesel Hybrid und teilautonome Microgrids Microgrids sind eines der aktuellsten Themen im Bereich der erneuerbaren Energien. Solar- und Windenergie verschieben die Paradigmen der Stromversorgung in Richtung dezentraler Lösungen. Die Haupttreiber beim Segment der teilautonomen Microgrids sind in erster Linie Autarkie und Versorgungssicherheit, wohingegen bei Solar- bzw. Wind-Diesel Hybrid das Kosteneinsparungspotential im Vordergrund steht. Gerade in netzfernen Gebieten ist Dieselstrom extrem teuer und erneuerbare Energien sind in der Regel ohne zusätzliche Anreize wettbewerbsfähig. Obwohl in letzter Zeit mehr
Off-Grid-Projekte: 200-400 Millionen Euro für Solar- und Wind-Diesel Hybrid Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 22. Oktober 2015 Werbung Neuer Impuls für Off-Grid: 200-400 Millionen Euro für Solar- und Wind-Diesel Hybrid sowie Speicher-Projekte mit Fokus auf Bergbau (WK-intern) - THEnergy unterschreibt Vertrag mit internationalem Finanzunternehmen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien über Aufbau einer Projekt-Pipeline für sogenannte Inselanlagen Ein renommiertes Finanzunternehmen hat THEnergy damit beauftragt, beim Aufbau einer Pipeline für Off-Grid-Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien zu unterstützen. Eine Tochtergesellschaft des Unternehmens legt gerade einen Fonds mit Eigenkapital in Höhe von 100-200 Millionen Euro auf. Das Eigenkapital soll während eines Investitionszeitraumes von drei Jahren investiert werden. Bei Berücksichtigung von zusätzlichem Fremdkapital auf Projektebene erwartet das Finanzunternehmen eine Gesamtinvestitionssumme in Höhe von 200-400
Solar und Windenergie können den Dieselverbrauch von Hotels und Resorts reduzieren Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 16. Oktober 2015 Werbung Die andere Seite des Volkswagen-Skandals: (WK-intern) - THEnergy sieht steigenden Druck auf Hotels und Resorts hinsichtlich des Einsatzes von Solar- und Windenergie Solar und Windenergie können den Dieselverbrauch reduzieren, das Gesundheitsrisiko für Touristen und Angestellte dabei erheblich senken und zugleich Stromkosten sparen Die Internationale Agentur für Krebsforschung, Teil der Weltgesundheitsorganisation, klassifizierte im Jahre 2012 “Diesel-Abgase als krebserregend für den Menschen, da genügend Beweise vorliegen, dass das Ausgesetzsein zu einem erhöhten Risiko von Lungenkrebs führt”. Einige der schönsten Urlaubsresorts und -hotels befinden sich an abgelegenen Orten und sind nicht an das Stromnetz angeschlossen. Diese Unterkünfte verwenden normalerweise dreckige Dieselgeneratoren zur Stromerzeugung. Aufgrund der Tatsache,