Gala-Abend für die Elektromobilität beim Bayerischen Staatspreis E-Mobilität Veranstaltungen 18. Oktober 2016 Werbung Ilse Aigner kürt in einem feierlichen Festakt die Gewinner des Bayerischen Staatspreises für Elektromobilität (WK-intern) - TU München, Huber + Suhner, BMW und StreetScooter gewinnen Kategorien – Sonderpreis für Lilium Aviation Im feierlichen Ambiente der Münchner Glyptothek hat die bayerische Staatsministerin für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie und Schirmherrin der Veranstaltung, Ilse Aigner, die Gewinner des Bayerischen Staatspreises für Elektromobilität gekürt. Dieser internationale Preis wurde in den Kategorien Sustainable Product & Mobility Concepts, Energy Infrastructure & Storage, Powertrain & Electronics und Electric Vehicle verliehen. Besonderen Grund zur Freude hatten an diesem Abend, bei dem der Münchner Nachwuchsmusiker Tim Peltzer sowie der französische
Abschaffung der Brennelementesteuer zum Jahresende führt zu Steuerausfällen von 6 Milliarden Euro Ökologie Verbraucherberatung 18. Oktober 2016 Werbung Atom-Folgekosten: AKW-Betreiber bekommen Risikoaufschlag von 6 Mrd. wieder zurück (WK-intern) - Am morgigen Mittwoch will das Bundeskabinett den Gesetzentwurf verabschieden, der den Umgang mit den Folgekosten der Atomenergie regelt. Dazu erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: "Die Bundesregierung spielt mit den Stromkonzernen das Spiel - linke Tasche - rechte Tasche". Einerseits verlangt sie bei den Einzahlungen der AKW-Betreiber in den geplanten öffentlichen Fonds für die Atommüll-Lagerung einen Risikoaufschlag von gut sechs Milliarden Euro. Andererseits will sie Ende des Jahres die Brennelementesteuer abschaffen und verschafft so Eon, RWE und Co ein Steuergeschenk von ebenfalls sechs Milliarden Euro bis 2022. Gleichzeitig gehen sämtliche Kostenrisiken in
Umfrage zeigt: Die Zustimmung zur Windenergie ist zuletzt neuerlich gestiegen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Oktober 2016 Werbung Mehr Windkraft für die Zukunft (WK-intern) - Umfrage zeigt: Zustimmung zu erneuerbaren Energien ist hoch – rasche Umsetzung wird gefordert „Die Zustimmung zur Windenergie ist zuletzt neuerlich gestiegen“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft bei der Präsentation einer neuen Meinungsumfrage und ergänzt: „81 % der Österreicher und Österreicherinnen wollen den verstärkten Ausbau der Windkraft. 93 % der Bevölkerung fordert auch eine rasche Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen. „Rasch braucht es eine kleine Ökostromnovelle um das Gesetz wieder flott zu bekommen“ , fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Im Auftrag der IG Windkraft hat das Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH die
Ergebnisse der Codecheck Mikroplastik-Studie 2016 Ökologie Verbraucherberatung 18. Oktober 2016 Werbung Problem mit vielen Namen: Codecheck-Untersuchung von 103.000 Produkten ergibt, dass Mikroplastik trotz freiwilliger Verzichtserklärung vieler Hersteller weiterhin in Kosmetika eingesetzt wird Neben Polyethylen finden noch weitere Mikroplastikstoffe breite Anwendung. Jedes 4. Duschgel enthält beispielsweise Polyquaternium-7 Codecheck zeigt in Kooperation mit dem BUND als bisher als einzige App auf dem Markt ab sofort Mikroplastikstoffe in Produkten umfassend an. Mikroplastik findet trotz der freiwilligen Verzichtserklärung vieler Hersteller breite Anwendung in Kosmetika. Dies zeigt eine Untersuchung der Verbraucher-Plattform Codecheck von rund 103.000 Kosmetikprodukten im Vergleich der Jahre 2014 und 2016. So enthält nach wie vor jedes dritte untersuchte Gesichtspeeling und mehr als jedes
Powercell erhält europäisches Patent für eine neue Brennstoffzelle, S2 Powercell Dezentrale Energien Technik 18. Oktober 2016 Werbung PowerCell obtains a European patent for a new innovation for the fuel cell stack PowerCell S2 for a more compact, robust and steady fuel cell stack (WK-intern) - Gothenburg, Sweden - Leading fuel cell company PowerCell Sweden AB (publ) has obtained a new European patent. It is a new innovation to the fuel cell stack PowerCell S2, a design of a flow field plate for fuel cells. With the new innovation, end customers can expect a more compact fuel cell stack which simplifies integration and opens up more potential applications, as well as a fuel cell stack that is both steady and easier
Neues Prüfkonzept für Lebensmittel, Wasser und Umwelt der TÜV SÜD ELAB GmbH Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 18. Oktober 2016 Werbung Die TÜV SÜD ELAB GmbH führt als professioneller Labordienstleister seit Jahren Analysen in den Bereichen Lebensmittel, Wasser und Umwelt sowie Medical Labservice durch. (WK-intern) - Jetzt hat das Unternehmen ein Prüfkonzept für den Lebensmittelsektor entwickelt, mit dem Unternehmen freiwillig und regelmäßig die Qualität ihrer Produkte von unabhängiger Stelle prüfen lassen und dies aktiv kommunizieren können. Im Rahmen des Prüfkonzeptes erstellen die Experten von TÜV SÜD ELAB einen Prüfplan, welcher über das Internet veröffentlicht wird. Die Prüfparameter richten sich nach den zu analysierenden Produkten. Fachliche Empfehlungen, beispielsweise der Europäischen Kommission, fließen in die Definition des Prüfkonzeptes mit ein. „Die regelmäßigen, unabhängigen und transparenten Prüfungen
Grünes Licht für Repowering in Dedensen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Oktober 2016 Werbung Neue Anlage liefert zukünftig das 8,5-fache an Energie (WK-intern) - Planungen für Windenergieprojekte sind aufwändig und brauchen ihre Zeit. Bis es endlich grünes Licht gibt – das kann dauern. Für das geplante Repowering am Standort Dedensen, bei Seelze in der Region Hannover, haben die Projektierer jedoch ungewöhnlich viel Geduld aufbringen müssen. Von der ersten Antragstellung bis zur Genehmigung sind mehr als 53 Monate vergangen. Nun aber gibt es grünes Licht, die Bau- und Betriebsgenehmigung ist endlich erteilt worden. Die Anlage in Dedensen gehört zum Betreuungsbestand der deanGruppe. Verantwortlich für das geplante Repowering sind Alexander Jäger-Bloh und Christian Stahl, Gesellschafter der Stahl und Bloh GbR,
Norsk Vind Egersund bestellt 33 Windanlagen bei Senvion Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Oktober 2016 Werbung 112 Megawatt-Auftrag: Senvion schließt ersten Vertrag in Norwegen (WK-intern) - Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat seinen ersten Vertrag in Norwegen über die Lieferung von 33 Windenergieanlagen vom Typ Senvion 3.4M114 für den Windpark Egersund geschlossen. Hamburg/Oslo: Das Projekt mit Norsk Vind Egersund AS wird eine Gesamtnennleistung von 112,2 Megawatt (MW) aufweisen und genügend grüne Energie erzeugen, um über 73.000 norwegische Haushalte mit Strom zu versorgen; dies entspricht fast der Hälfte der umliegenden Provinz Rogaland. Der Liefervertrag wurde im Juni dieses Jahres bestätigt und der endgültige Vertrag ist mittlerweile in Kraft. Der Windpark wurde von LUXCARA erworben, einem der größten Asset Manager
Energiehaus Dresden eG verlängert Vertrag mit Vorstand Leszkiewicz Mitteilungen 18. Oktober 2016 Werbung Vorstand der Energiehaus Dresden eG frühzeitig um fünf weitere Jahre verlängert Aufsichtsrat würdigt Leistung des Vorstands Leszkiewicz mit langfristiger Bindung (WK-intern) - Die Energiehaus Dresden eG wurde 2007 von Bürgerinitiativen, Verbänden und Freiwilligen gegründet und zählt mittlerweile zu den größten bundesweit tätigen Energiegenossenschaften. Die aktuell rund 10.000 Kunden umfassen sowohl Privatleute als auch Gewerbetreibende und profitieren von der Versorgung mit fair und wirtschaftlich gehandelter Energie zu günstigen Preisen durch die Genossenschaft. Zehn Mitarbeiter und zwei Vorstände machen es sich tagtäglich zur Aufgabe, regional, genossenschaftlich und umweltbewusst mit den Kunden zu agieren. Die erfolgreiche Umsetzung dieses Bestrebens würdigte der Aufsichtsrat als gewähltes Gremium der
So sieht die deutsche Bevölkerung die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 18. Oktober 2016 Werbung Die Energiewende als Ganzes genießt allgemein relativ große Unterstützung in der deutschen Bevölkerung. (WK-intern) - Beim genaueren Hinsehen zeigen sich allerdings unterschiedliche Akzeptanzgruppen. Dies ist das Ergebnis einer deutschlandweite Repräsentativbefragung, die im Rahmen des Projektes KOMMA-P federführend von der Universität Stuttgart in Kooperation mit der Universität Münster sowie zwei Fraunhofer-Instituten durchgeführt und jetzt veröffentlicht wurde. Im Rahmen der deutschlandweiten, telefonischen Repräsentativbefragung (n = 2.009) wurden im Mai und Juni 2015 unterschiedliche Aspekte der Wahrnehmung der Energiewende durch die deutsche Bevölkerung erhoben. Themen der Befragung waren unter anderem Akzeptanz sowie Akzeptanzbedingungen verschiedener Energietechnologieoptionen (Windparks an Land bzw. vor der Küste, Stromtrassen, Freiflächensolaranlagen), die Zahlungsbereitschaft
Fokus Niedersachsen: Energiewende – Intelligent vernetzen! Erneuerbare & Ökologie Technik 18. Oktober 2016 Werbung Zügiger Netzausbau, beschleunigte Verfahren und ein gestärkter Wettbewerb haben für niedersächsische Unternehmen oberste Priorität, damit Energiewende gelingt. (WK-intern) - Niedersachsen ist Spitzenreiter bei der Umsetzung der Energiewende. „Daran haben unsere Unternehmen einen großen Anteil, denn dort findet die Energiewende ganz konkret und mit unmittelbaren Auswirkungen statt“, stellt Dr. Susanne Schmitt, Hauptgeschäftsführerin des Niedersächsischen Industrie- und Handelskammertages (NIHK) heraus. „Damit die Betriebe weiterhin mit großem Engagement an der Realisierung dieses ehrgeizigen Projekts arbeiten, muss die Politik stabile und an der Realität gespiegelte Rahmenbedingungen schaffen“, ergänzt sie. Dabei hat aus Sicht der Niedersächsischen Wirtschaft der zügige Netzausbau oberste Priorität, denn ohne diesen kann die Energiewende
Bundesnetzagentur startet sechste Runde der PV-Freiflächenausschreibungen Behörden-Mitteilungen Solarenergie 18. Oktober 2016 Werbung Homann: ""Leichte Erhöhung des gesetzlichen Ausschreibungsvolumens"" (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die sechste Ausschreibungsrunde für Photovoltaik-Freiflächenanlagen bekannt gegeben. In dieser Runde beträgt das Ausschreibungsvolumen 160 Megawatt. Das Volumen wurde erhöht, da für einige Gebote in der letzten Runde keine Zweitsicherheit gezahlt und Zuschläge aus vergangenen Runden zurückgegeben wurden. In diesen Fällen werden die Gebotsmengen entwertet. Damit der gesetzliche Ausbaupfad eingehalten werden kann, werden die entwerteten Gebotsmengen dem ausgeschriebenen Volumen der nächsten Runde zugeschlagen. Der maximal zu bietende Wert hat sich im Vergleich zu den letzten beiden Runden nicht geändert: Er beträgt weiterhin 11,09 Cent pro Kilowattstunde. Die Zuschlagswerte werden in der sechsten Ausschreibungsrunde