300 Mio. Euro Fördermittel für Stromeinsparungen/Stromeffizienz Behörden-Mitteilungen Technik 2. Oktober 2016 Werbung Wettbewerb um mehr Stromeffizienz: Förderprogramm STEP up! geht in die zweite Runde (WK-intern) - Die zweite Ausschreibungsrunde von STEP up! ist gestartet. Vom 01.10.2016 bis 31.01.2017 können wieder Anträge für den Wettbewerb eingereicht werden. STEP up! steht für "STromEffizienzPotentiale nutzen" und wurde am 01.06.2016 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) initiiert. Die "Förderung von Stromeinsparungen im Rahmen wettbewerblicher Ausschreibungen" orientiert sich am marktwirtschaftlichen Prinzip des Wettbewerbs: Gefördert werden die Stromeffizienzmaßnahmen, welche die höchste Einsparung je "Förder-Euro" aufweisen. STEP up! ist grundsätzlich technologie- sowie sektoroffen und richtet sich an Unternehmen aller Branchen, einschließlich Energiedienstleister und Stadtwerke ("offene Ausschreibung"). Zusätzlich bieten - pro Ausschreibungsrunde wechselnde
Höchster Windpark Europas von Energieministerin Doris Leuthard eingeweiht Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2016 Werbung Am Freitag wurde der höchste Windpark Europa feierlich eingeweiht. (WK-intern) - Windpark Gries befindet sich auf dem Nufenenpass im schweizer Wallis. Das innovative Walliser Unternehmen SwissWinds hat die Planung und Errichtung vollzogen. Vier ENERCON Windkraftwerke stehen am Gries beim Nufenenpass (Gemeinde Obergoms/VS) auf einer Höhe von 2465 Metern über dem Meeresspiegel und liefern Strom. Europe's Highest Wind Turbine - Gries in the swiss Alps (2016) The pilot installation at Gries is the very first project carried out by SwissWinds in the swiss Alps. Building Europe's highest wind turbine was a real milestone for the wind power industry. The wind turbine at Gries was erected in
GGEW erwirbt Windpark Kalenborn in Rheinland Pfalz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2016 Werbung GGEW AG ERWIRBT WINDPARK (WK-intern) - Neu im GGEW-Portfolio: Windpark Kalenborn in Rheinland Pfalz mit drei Anlagen Bensheim/Kalenborn. Der südhessische Energiedienstleister GGEW AG baut sein Engagement im Bereich Erneuerbare Energien seit Jahren kontinuierlich aus und investiert regelmäßig in neue Anlagen und Projekte. Jetzt hat das Unternehmen im nördlichen Rheinland-Pfalz einen neuen Windpark erworben. Carsten Hoffmann, Vorstand GGEW AG, erklärt: „Dieses Projekt ist unsere bisher größte Einzelinvestition in Erneuerbare Energien. Es ist ein weiterer Meilenstein in der Umsetzung unserer Strategie und ein wichtiger Beitrag für die Energiewende. Diese Investition ist auch ein weiterer Schritt zur technischen und geografischen Diversifizierung unseres Windkraftportfolios.“ Florian Grob, Leiter
Rekordwärme im September hinterlässt Spuren in der Nordsee Behörden-Mitteilungen Ökologie 2. Oktober 2016 Werbung Die Meerestemperatur der Deutschen Bucht war mit 19,1° C im September erheblich wärmer als im August (18,4° C) oder Juli (17,4° C). Sie lag um 3,4° C über dem Klimanormalwert. (WK-intern) - Ursache für die außergewöhnlich hohe Temperatur des Septembers war eine stabile, sonnenscheinreiche Hochdruckwetterlage, welche die durchwachsenen, unbeständigen Wetterbedingungen des Hochsommers ab Mitte August abgelöst hat. „Die mittlere Temperatur der gesamten Nordsee erreichte im September dieses Jahres mit 16,2° C die Rekordhöhe von September 2002 und übersteigt damit das Langzeitmittel für diesen Monat um 2,5° C. Damit war erstmals seit Beginn der Beobachtungen im Jahr 1968 die Meerestemperatur im September wärmer als