Der Offshore-Windsektor boomt – und deutsche Werften könnten davon erheblich profitieren Finanzierungen Offshore Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 202417. Dezember 2024 Werbung Die jüngsten Insolvenzen in der deutschen Werftindustrie verdeutlichen die aktuellen Herausforderungen der Branche (WK-intern) - Deutsche Werftindustrie soll Offshore-Konverterplattformen bauen Bis 2030 soll die installierte Leistung von Offshore-Windenergie in Deutschland auf 30 GW steigen, bis 2045 auf mindestens 70 GW. Schätzungen zufolge könnten laufende und geplante Projekte bis zu 100 Construction Service Operation Vessels (CSOV) und Service Operation Vessels (SOV) benötigen; hinzu kommen bis zu 30 Konverterplattformen. Die Kosten von rund 2,5 Mrd. Euro, die das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz für eine Konverterplattform veranschlagt, verdeutlichen das enorme Marktpotenzial. In diesem Milliardenmarkt könnten deutsche Werften, die sich in den letzten Jahren auf hochkomplexe Schiffstypen
Fichtner von TenneT untersuchen Gefährdungspotential von Offshore-Konverterplattformen und Landstationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Oktober 2016 Werbung Konsortium SeaRenergy - Fichtner von TenneT mit Gefährdungsbeurteilungen für Offshore-Konverterplattformen und Landstationen beauftragt (WK-intern) - SeaRenergy – Fichtner wurde von TenneT mit der Überprüfung, ggf. Überarbeitung und teilweisen Neuerstellung von Gefährdungsbeurteilungen für die von Tennet betriebenen Offshore-Konverterplattformen und Konverter-Landstationen beauftragt. Beides sind wesentliche Elemente von Netzanschlusssystemen. Ziel dieses Vertrages mit einer Mindestlaufzeit von zwei Jahren ist es, im Rahmen von Gefährdungsbeurteilungen Informationen und Sachverhalte zu identifizieren, die zu negativen Auswirkungen auf Personen und Sachen führen können und diese Gefahren für Personen, Gegenstände und Umwelt abzuwenden, sowie Schäden zu vermeiden. Um eine konsequente Verbesserung im Arbeitsschutz zu erreichen, müssen die Gefährdungen von Arbeitsprozessen und
Cuxhaven wird für Siemens zum Basishafen für Offshore-Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 2015 Werbung Siemens wählt Cuxport als Servicelogistiker für Konverterplattformen in der Nordsee (WK-intern) - Cuxport hat mit Siemens einen Vertrag über Logistikdienstleistungen für den Servicebetrieb der Offshore-Konverterplattformen BorWin 2, HelWin 1, HelWin 2 und SylWin 1 abgeschlossen. Der langfristig angelegte Vertrag beginnt im Mai dieses Jahres. Der Vertrag umfasst die Annahme, Einlagerung sowie Kommissionierung von verschiedensten Waren, das Packen und Entpacken von Containern, die Be- und Entladung der von Siemens bereitgestellten Schiffe, das Schwerguthandling sowie Vor- und Nachlauftransporte. Plattformversorger werden dazu Cuxhaven künftig monatlich anlaufen, für die Cuxport auch die Schiffsklarierung übernimmt. Zu den Waren gehören unter anderem Ersatzteile, Verbrauchsmaterialien und Proviant. „Wir haben bereits die
Bei Nordic Yards fand die planmäßige Docklegung der Offshore-Konverterplattform DolWin gamma statt. Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Februar 2015 Werbung Docklegung für Offshore-Konverterplattform DolWin gamma bei Nordic Yards Erste Sektion planmäßig am 30. Januar 2015 in Warnemünde ins Dock gelegt Ab Herbst 2017 wird DolWin gamma 900 MW Strom aus Offshore-Windparks in der Nordsee umrichten (WK-intern) - Das Platzieren einer rund 200 Tonnen schweren Großsektion im Warnemünder Dock markierte einen weiteren Meilenstein bei der Fertigung der HVDC-Plattform. DolWin gamma, die der Technologiekonzern Alstom im Februar 2013 als Generalunternehmer des Übertragungsnetzbetreibers TenneT beauftragt hat, ist bereits die vierte Plattform, die Nordic Yards fertigt. Baubeginn war im Oktober 2014; die Fertigstellung des Netzanschlusssystems DolWin3 ist für Ende 2017 geplant. Sie wird das Herzstück des Netzanbindungsprojekts DolWin3 im
Positives Wirtschaftsjahr 2014 in MV Mecklenburg-Vorpommern Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Dezember 2014 Werbung Glawe: Investitionen von einer Milliarde Euro bewilligt - Ausblick 2015 - Neuansiedlungen und Erweiterungen mit Beispielen 2014 (WK-intern) - Zum Ende des Jahres hat Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschaftminister Glawe eine positive Bilanz der wirtschaftlichen Entwicklung 2014 in Mecklenburg-Vorpommern gezogen. „Wir sind auf einem insgesamt guten Kurs. Das verarbeitende Gewerbe, Forschung und Entwicklung, Tourismus, Gesundheitswirtschaft, Bau, Handwerk und auch der Einzelhandel haben sich gut entwickelt. Das hat sich auch in der Wirtschaftsleistung und auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar gemacht“, sagte der Minister für Wirtschaft, Bau und Tourismus Harry Glawe am Montag in Schwerin. 2014 gab es im ersten Halbjahr einen Anstieg der Wirtschaftsleistung (=Bruttoinlandsprodukt) um +2,3 Prozent.