Offshore-Windpark-Umspannstation Dolwin 2, Gode Wind 1 und 2 liefern keinen Strom mehr Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2016 Werbung TenneT teilt mit: Defektes Offshore-Kabel ist ohne Strom! (WK-news) - Es ist nicht das erste Mal, dass der Netzbetreiber Tennet seine Verbindung von Dolwin 2, über die der Strom der Offshore-Windparks Gode Wind 1 und 2 vor Norderney ans Festland liefert, abschalten muss. Die betroffenen Kabel sind nicht mehr mit dem Netz verbunden. Lesen Sie mehr auf NDR PM: WK Bild: HB
DONG Energy baut die 1.000. Windkraftanlage auf See Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2016 Werbung DONG Energy hat als weltweit erstes Unternehmen 1.000 Windkraftanlagen auf See installiert und wird auch künftig den Ausbau der Offshore-Windenergie weiter vorantreiben. (WK-intern) - Zwischen 2016 und 2020 wird das Unternehmen so viel Offshore-Windkraft installieren wie in den vergangenen 25 Jahren zusammen. Die heutige Generation der Windkraftanlagen liefert dabei fast zweimal so viel Energie wie der weltweit erste Offshore-Windpark insgesamt. DONG Energy hat einen Meilenstein in der Offshore-Windenergie erreicht: Die eintausendste Windkraftanlage wurde in Betrieb genommen. Dies gelang im Windpark Gode Wind 2, in einem der vielen Offshore-Windparks, die DONG Energy in Dänemark, Großbritannien und Deutschland vollständig oder anteilig besitzt und betreibt. Gode
Tagung zum Milliardenpotenzial der Windkraftindustrie Finanzierungen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2016 Werbung Wartung und Instandhaltung sind hochaktuelle Themen innerhalb der Windkraftindustrie, zumal eine groβe Tagung in Dänemark das Geschäftspotenzial nunmehr ins Rampenlicht rückt. (WK-intern) - Für die Windkraftbranche ist eine neue Phase angebrochen, in der Lebensdauerverlängerung und Wartung bestehender Onshore-WKAs zunehmend in den Blickpunkt rücken und die Fertigung neuer Anlagen wiederum in den Hintergrund tritt. Hierdurch kommt es zur Veränderung der Branche und des Gewinnpotenzials, was das dänische Branchennetzwerk Hub North, Danmarks Vindmølleforening (dänische WKA-Betreiber) und Vindmølleindustrien (dänische WKA-Hersteller) gemeinsam im Rahmen einer groβen Tagung am 8. November 2016 im Tagungszentrum Aalborg Kongres og Kultur Center in den Blickpunkt rücken. - Die Lebensdauer einer Windkraftanlage
Optimierungsanalysen von Windenergieanlagen mittels Gondel-LiDAR Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 201626. Oktober 2016 Werbung Von Angesicht zu Angesicht mit dem Wind (WK-intern) - In luftiger Höhe, auf 140 Metern über Grund, ist das neue Laser-Messgerät der BBB Umwelttechnik GmbH - Part of Ramboll (BBB) vom Typ ZephIR DM erstmals zum Einsatz gekommen. Installiert auf dem Maschinenhaus einer Windenergieanlage im hessischen Bad Hersfeld waren die Laserstrahlen des LiDARs horizontal in den anströmenden Wind gerichtet. Im Verlauf der nun abgeschlossenen Messkampagne konnten Daten erfasst werden, die benötigt werden, um Optimierungspotenziale für den Anlagenbetrieb zu ermitteln. Mit dieser neuen Technologie weitet das technische Beratungsunternehmen seine Produktpalette maßgeblich aus. Nach fünf Jahren Praxis im Bereich der Freifeldmessung mittels bodenstationierten LiDAR-Geräten zum Zweck
Windanlagen von der Planung, über die gesamte Betriebsdauer bis zur Außerbetriebnahme beurteilen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2016 Werbung Auctoritec - Sachverstand mit Weitblick (WK-intern) - Die heutigen Neu-Anlagen sind schon in wenigen Jahren alte Windenergieanlagen. Der Anlagenzustand muss daher über die gesamte Betriebsdauer mit dem nötigen Weitblick gesehen und fortlaufend in alle Entscheidungen einbezogen werden. Von der Planungs- und Errichtungsphase über die Entwurfslebensdauer (in der Regel 20 Jahre) bis hin zum anschließenden Weiterbetrieb oder der Außerbetriebnahme und Demontage. Die im August 2016 gegründete Auctoritec GmbH übernimmt ab der Inbetriebnahme der Anlage bis hin zu deren Weiterbetrieb "W20" alle anfallenden Abnahmen, Prüfungen und Überprüfungen. So bleibt der Betreiber stets auf dem Laufenden, wie es um den Zustand und die Kosten-Nutzen-Rechnung bestellt ist. Die
Auftrag für Vestas von langjährigen Kunden CGN Wind Energy Limited für ein Projekt in Süd-China. Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2016 Werbung The order for Vestas turbines was placed by long-time customer CGN Wind Energy Limited for a project in southern China. (WK-intern) - The Nan'an Xiangyun project is located in Xiangyun County, Quanzhou City, in the Fujian Province, where Vestas will supply the turbines for the wind park and supervise the installation. "This is CGN's first order with Vestas since the partnership reached the important 1 GW of cumulative orders milestone in late September. Long-term partnerships like the one we have with CGN are the foundation of Vestas' development in China, and we look forward to continue building on the mutual trust in
5 mal Siemens Direct-Drive-Technologie für Niedersachsen und Schleswig-Holstein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2016 Werbung Siemens gewinnt fünf Onshore-Projekte in Norddeutschland Insgesamt 23 Anlagen mit Leistungen von 3 bis 3,3 Megawatt Installation aller Projekte bis Frühjahr 2017 (WK-intern) - Direkt angetriebene Windturbinen von Siemens setzen sich im deutschen Markt zunehmend durch: Siemens erhielt jetzt fünf Aufträge für 23 seiner hochmodernen Anlagen. Die Standorte zweier Windparks liegen in Schleswig-Holstein, drei entstehen in Niedersachsen. Die Installation der Projekte mit je ein bis acht der getriebelosen Anlagen soll bis Frühjahr 2017 erfolgen. In Schleswig-Holstein entsteht bis zum Jahresende in der Südermarsch bei Husum die erste in Deutschland installierte SWT-3.3-130. Die auf mittlere Windstärken ausgelegte Anlage mit 3,3 Megawatt (MW) Nennleistung und 130
Vorstand der SMA Solar Technology AG senkt Prognose für das laufende Geschäftsjahr Solarenergie 25. Oktober 2016 Werbung Der Vorstand der SMA Solar Technology AG (SMA/FWB: S92) passt seine Umsatz- und Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2016 an. (WK-intern) - Die neue Prognose sieht bei einem Umsatz von 900 Mio. Euro bis 950 Mio. Euro (vormals 950 Mio. Euro bis 1.050 Mio. Euro) weiterhin eine im Vergleich zum Vorjahr deutliche Steigerung des operativen Ergebnisses (EBIT) auf 60 Mio. Euro bis 70 Mio. Euro (vormals 80 Mio. Euro bis 120 Mio. Euro) vor. Wesentliche Ursachen für die Prognoseanpassung sind der seit Mitte 2016 weltweit spürbare Preisdruck in allen Marktsegmenten sowie zahlreiche Verschiebungen von solaren Großprojekten. Nach vorläufigen Zahlen erzielte SMA im dritten Quartal
Mobile Solar-/Wind- und Energiespeicher-Lösung Kleinwindanlagen Solarenergie Windenergie 25. Oktober 201625. Oktober 2016 Werbung PFISTERER / THEnergy Studie: (WK-intern) - Mobile Solar-/Wind- und Energiespeicher-Lösung zur Reduzierung des Dieselverbrauchs in der Bergbau-Industrie. Eine auf Experteninterviews basierte Studie zeigt, inwiefern Solar- und Wind-Microgrids die Anforderungen des Explorations-Sektors erfüllen. Winterbach/München – Exploration ist eine frühe Phase des Bergbauprozesses, bei der Rohstoffvorkommen geortet werden. Aufgrund ihrer Abgelegenheit ist die Stromversorgung von Explorations-Camps besonders teuer. Normalerweise wird der Strom mit Diesel-Generatoren erzeugt, wobei der Diesel über lange Strecke mit Trucks oder manchmal sogar mit Helikoptern transportiert werden muss. Die Kosten für Solar- und Wind-Energie sind hingegen im letzten Jahrzehnt drastisch gesunken. Erneuerbare Energien weisen im Vergleich zu Dieselstrom ein bedeutendes Kosteneinsparungspotential auf. Eine
Grünes Licht aus Brüssel: EU öffnet Weg für Flexibilisierung der KWK-Erzeugung Dezentrale Energien Technik 25. Oktober 2016 Werbung Mit der beihilferechtlichen Genehmigung der EU-Kommission fällt in Deutschland der Startschuss für den Bau neuer, für einen systemdienlicheren Betrieb geeigneter KWK-Anlagen. (WK-intern) - Durch die Einführung der verpflichtenden Direktvermarktung ist es für die Betreiber interessanter geworden, ihre KWK-Anlagen flexibel zu steuern, um so auf die fluktuierende Einspeisung aus erneuerbaren Energien zu reagieren. Über die Anbindung an ein virtuelles Kraftwerk kann die Erzeugungsflexibilität der KWK-Anlagen optimal genutzt und die Wirtschaftlichkeit erhöht werden. Nachdem das im Januar 2016 in Kraft getretene KWKG 2016 zunächst noch unter dem Vorbehalt einer beihilferechtlichen Genehmigung gestanden hatte, hat die EU-Kommission heute – mit einiger Verzögerung – offiziell ihre Genehmigung
Intelligenter Batterie-Lader für Automotive und Industrieanwendungen verändert die Welt E-Mobilität 25. Oktober 2016 Werbung Die schwedische Powerbox-Gruppe, einer der größten Netzteilhersteller in Europa und seit vier Jahrzehnten eine treibende Kraft für die Optimierung von Stromversorgungssystemen in anspruchsvollen Industriesegmenten stellt mit dem Smart-DC/DC-ENA200-Lademodul das neuste Mitglied seiner Automotive Line vor. (WK-intern) - Das Modul basiert auf den neusten Technologien für intelligente Ladetechnik und erfüllt damit auch die neuen Anforderungen für intelligente und flexible Lade-Lösungen im Automotive-Umfeld, aber auch in industriellen Applikationen. Als Teil des sog. „One-package-to-fit-all“-Programms, kommt das ENA200-Lademodul im gleichen Gehäuse, wie die beiden isolierten DC/DC-Wandler-Familien ENA100 und ENA200. Das ENA200-Lademodul verfügt über einen Mikrocontroller mit einer fortschrittlichen Firmware, um optimales Laden und eine verbesserte Batterielebensdauer zu
Vestas Aktienrückkaufprogramm: Transaktionen vom 18. bis 24. Oktober 2016 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 25. Oktober 2016 Werbung On 18 August 2016, Vestas initiated a share buy-back programme, ref. Company announcement No. 26/2016. (WK-intern) - The programme is implemented in accordance with Article 5 of Regulation No 596/2014 of the European Parliament and Council of 16 April 2014 (MAR) (the "Safe Harbour" rules). The purpose of the programme is to adjust Vestas' capital structure and to meet the obligations arising from share based incentive programmes to employees of Vestas. Under the programme Vestas will buy back shares for an amount up to DKK 2,984 million (approximately EUR 400 million) in the period from 18 August 2016 to 30 December 2016. The following