UmweltschützerInnen erleichtert über Verschiebung der CETA-Unterzeichnung Ökologie Verbraucherberatung 22. Oktober 2016 Werbung CETA: Merci Wallonie! GLOBAL 2000 fordert zurück zum Start! (WK-intern) - Ernste Bedenken der Wallonen und zahlreicher anderer Mitgliedsstaaten müssen jetzt endlich gelöst werden. Merci Wallonie! Beim heutigen Rat der EU-Regierungschefs konnte es keine einstimmige Zustimmung zum Handelsabkommen zwischen EU und Kanada geben. Grund dafür war das Nein des wallonischen Regionalparlaments in Belgien. Der EU-Kanada-Gipfel nächste Woche und die Unterzeichnung des Handelsabkommens CETA wurden vertagt. Der Leiter der Kampagnenabteilung der österreichischen Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000, Reinhard Uhrig, sagt: „Wir sind erleichtert, dass die Wallonen dem Druck stand gehalten haben, da die aufgezeigten Probleme in CETA weiter nicht ausgeräumt sind. Das ist ein riesiger Sieg für
Mit geregeltem Kohleausstieg den Anstieg der Netzentgelte stärker begrenzen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 22. Oktober 2016 Werbung Der Landesvorsitzende und energiepolitische Sprecher von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN MV, Johann-Georg Jaeger, erklärt zu den weiter ansteigenden Netzentgelten und Stromkosten: (WK-intern) - "Die Energiewende gibt es nicht umsonst, lässt sich aber deutlich preiswerter organisieren. Auf Initiative der Grünen Landtagsfraktion hatte der Landtag in der letzten Legislaturperiode einen einstimmigen Beschluss für bundeseinheitliche Netzentgelte gefasst. Bundeseinheitliche Netzentgelte würden nicht etwa nur die östlichen Bundesländer entlasten, sondern vor allem die Menschen, die in den ländlichen Räumen leben. Einer der Hauptgründe für die hohen Netzentgelte ist neben dem notwendigen Netzausbau vor allem das 'Verstopfen' der Netze mit Kohlestrom. Dabei brauchen wir nicht den Kohlestrom an sich, sondern die
Gurit Composite macht in der Windenergieindustrie CHF 112,6 Millionen Nettoumsatz Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 22. Oktober 201621. Oktober 2016 Werbung Gurit berichtet Nettoumsatzwachstum von 3% auf CHF 273 Millionen für die ersten neun Monate 2016 Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR) erzielte in den ersten neun Monaten 2016 einen Nettoumsatz in Höhe von CHF 272,8 Millionen. (WK-intern) - Dies entspricht einem währungsbereinigten Anstieg von 2,9% gegenüber einem Nettoumsatz in Höhe von CHF 269,2 Millionen in den ersten neun Monaten 2015. Gurit Composite Materials Der Geschäftsbereich Composite Materials erzielte in den ersten neun Monaten 2016 einen Nettoumsatz in Höhe von CHF 205,2 Millionen. Der Rückgang in der Berichtswährung Schweizer Franken im Vergleich zu einem Nettoumsatz in Höhe von 205,3 Millionen in den ersten neun Monaten 2015
Rekord-Mittelspannungskabel von Nexans verbinden Windpark Westerengel mit dem Stromnetz Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Oktober 201621. Oktober 2016 Werbung Drei einphasige 20-kV-Aluminiumkabel mit 1.600 mm² Querschnitt ermöglichen verlustarmen Stromtransport (WK-intern) - Zur Netzanbindung des Thüringer Windparks Westerengel entschied sich der Husumer Windenergie-Projektierer WKN AG für drei einphasige 20-kV-Aluminiumkabel von Nexans mit einem Rekord-Leiterquerschnitt von jeweils 1.600 mm². Sie transportieren die 23 MW Leistung der sieben Windkraftanlagen vom Typ Vestas V112 verlustarm über 15 km bis zum Netzanschlusspunkt. Die im Nexans-Werk Bourg-en-Bresse (Frankreich) gefertigten Kabel haben inklusive Mantel einen Durchmesser von 71 mm und bieten dem Betreiber, der Hamburger CEE Group, maximale Wirtschaftlichkeit. Der gewaltige Kabelquerschnitt wurde nicht nur wegen der hohen Ströme von 700 A pro Kabel gewählt, sondern auch, um äußeren
DGK2016: Internationale Geothermie-Koryphäe hält Keynote Geothermie 22. Oktober 201621. Oktober 2016 Werbung Der Geothermiekongress 2016 kann dieses Jahr mit einer Reihe renommierter Redner aufwarten. (WK-intern) - Ein besonderer Höhepunkt ist die Keynote von Prof. Dr. Manfred Hochstein im Eröffnungsblock des ersten Kongresstages am 30. November. In seinem Vortrag stellt er die vulkanischen Geothermiesysteme Indonesiens vor. Als weitere Keynote-Speaker konnten Waldemar Müller-Ruhe (H. Angers Söhne) und Prof. Dr. Beata Kepinska (Polnische Geothermiegesellschaft) gewonnen werden. Ebenfalls ihr Kommen angekündigt haben die Landesumweltminister von Nordrhein-Westfalen und Sachsen, Johannes Remmel und Thomas Schmidt. Schirmherr des DGK ist Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel. Hierzulande sind sie eine Ausnahme, doch in Indonesien sind vulkanische Strukturen die wesentliche Grundlage für die Nutzung geothermischer Energie. Prof.