Heizen mit einer Kleinwindkraftanlagen Dezentrale Energien Kleinwindanlagen 19. Oktober 2016 Werbung Kleinwindkraftanlagen werden zum Laden von Batterien eingesetzt, meist in Kombination mit Photovoltaik, da sich beide hinsichtlich der Wetterlage gut ergänzen. (WK-intern) - Eine weitere Alternative ist es den Strom eines Windgenerators direkt ins Netz einzuspeisen. Als 3. Möglichkeit bietet sich an, den Strom zum Heizen zu verwenden. Vor allem gerade deshalb, weil in Schlechtwetterperioden meist auch erhöhter Wind vorhanden ist und man aufgrund der niedrigen Temperaturen ein Heizungsbedarf besteht. Nun erscheint es nicht gerade kompliziert, einen Heizwiderstand z. B. einen Radiator an eine Kleinwindkraftanlage anzuschließen. Würde man das ohne eine Steuerung tun, würde sich eine erhebliches Anpassungsproblem ergeben. Denn der Heizwiderstand ist aufgrund
Förderpreis rückt werteorientierte Mittelständler und Startups ins Rampenlicht Mitteilungen Ökologie 19. Oktober 2016 Werbung Werte-Helden gesucht (WK-intern) - Konstanz: Die Aktion „Werte im Mittelstand“ fördert Unternehmen und Startups in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die sich gesellschaftlich engagieren und nachhaltig wirtschaften. Zu gewinnen gibt es 50 Sondermitgliedschaften in der Werteallianz „Ethics in Business“ im Wert von je 6.000 Euro. Organisiert wird der Onlinewettbewerb vom Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, zeag GmbH, und dem Informationsdienst Umweltdialog. Sie möchten damit werteorientierte Unternehmensführung honorieren, sie praxisnah greifbar machen und so weitere Unternehmen ermutigen, sich nachhaltig aufzustellen. Nach einer öffentlichen Online-Abstimmung werden vier der überzeugendsten Unternehmen auf www.umweltdialog.de porträtiert. Die Bewerbung ist ab sofort auf www.aktion-werte-im-mittelstand.de möglich. Bis zum 30.11.2016 können sich Unternehmen aus
Windpark GEMINI: EMO übergibt Offshore Base in Eemshaven an Siemens Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 2016 Werbung Nach nur sechs Monaten Bauzeit ist die Offshore Base für die Ems Maritime Offshore B.V. (EMO) in Eemshaven fertig gestellt worden. (WK-intern) - Projektleiter Jan-Gerd Huiges vom beauftragten Generalunternehmer Bauunternehmen Kooi aus Appingedam / NL hat am 14. Oktober 2016 das Gebäude offiziell an die EMO übergeben. Zukünftig teilen sich die EMO und Siemens Nederland N.V. das Gebäude. Auftraggeber Siemens hat mit der EMO einen langfristigen Vertrag über den Bau und Betrieb eines Service-Hubs geschlossen. Dafür hat die EMO rund 3.500 m² der insgesamt rund 33.000 m² Fläche am Beatrixhaven befestigt und bebaut. Der Service-Hub umfasst eine 600 m² große Lagerhalle sowie ein rund
Martin Johannsmann wird Chef der deutschen SKF GmbH Mitteilungen 19. Oktober 2016 Werbung Wechsel im Topmanagement der SKF GmbH: Johannsmann folgt Neubert als Steuermann (WK-intern) - Martin Johannsmann, derzeit Sprecher der Geschäftsführung bei der SKF Marine GmbH in Hamburg und Chef der Business Unit Marine, wechselt zum 1. Januar 2017 nach Schweinfurt. Er übernimmt hier den Vorsitz der Geschäftsführung der deutschen SKF GmbH und wird gleichzeitig Chef des SKF Industrievertriebs für Zentraleuropa und Russland. Beide Aufgaben hat bis dahin Manfred E. Neubert inne. Der 63-jährige Manager geht mit dem Jahreswechsel in den wohlverdienten Ruhestand. Der Aufsichtsrat der SKF GmbH hat diesen "Kommandowechsel" nun bestätigt. Manfred E. Neubert ist seit 2007 Vorsitzender der Geschäftsführung der SKF GmbH. "Wir
Paroc ist jetzt Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen Dezentrale Energien Ökologie 19. Oktober 2016 Werbung Eine gute Partnerschaft: Paroc ist jetzt Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. (WK-intern) - Nachhaltigkeit ist eine der großen Herausforderungen für die Baubranche. Paroc, einer der führenden Hersteller von Dämmlösungen aus Steinwolle, ist jetzt Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e. V. Die neue Partnerschaft unterstützt die Förderung ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit und betont zugleich die Fokussierung auf Ressourcen- und Energieeffizienz. Heutzutage entfällt auf Gebäude etwa ein Drittel der verbrauchten Ressourcen in Deutschland. Daraus ergibt sich ein ähnlicher Anteil am gesamten CO2-Fußabdruck und des Abfallvolumens. Die Non-Profit-Organisation DGNB hat es sich zur Aufgabe gemacht, die
Indien will in sechs Jahren 60.000 Megawatt Wind- und 100.000 Megawatt Solarenergie installieren Erneuerbare & Ökologie 19. Oktober 2016 Werbung ARGE Netz präsentiert das Erneuerbare Kraftwerk in Indien (WK-intern) - „Das Erneuerbare Kraftwerk ist die Betriebsplattform für die künftige Energiewelt in Deutschland und weltweit“, betont Dr. Grundmann anlässlich der heutigen Präsentation des Erneuerbaren Kraftwerks auf der internationalen Energiemesse INTERSOLAR unter Beteiligung des schleswig-holsteinischen Energieministers Dr. Robert Habeck in Indien. Berlin/Mumbai. „Um die globalen Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens zu erreichen, brauchen wir eine globale Energiewende. Deswegen ist es entscheidend, dass wir unsere Energiewende-Technologie aus Deutschland hinaus in die Welt tragen. Mit intelligenten Lösungen wie dem Erneuerbaren Kraftwerk (EEKW) von ARGE Netz können erneuerbare Energien immer mehr Verantwortung für das Gesamtsystem übernehmen und hierzu einen
Neue Impulse für die Energiewende: Elektrolysetest- und -versuchsplattform entsteht in Leuna Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Windenergie Wirtschaft 19. Oktober 201619. Oktober 2016 Werbung Die zukünftige Nutzung von »grünem« Wasserstoff, der mittels Elektrolyse und durch Nutzung erneuerbarer Energien hergestellt wird, stellt eine maßgebliche Säule für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende dar. (WK-intern) - Auf dem Weg dahin geht Sachsen-Anhalt voran: Jörg Felgner, Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes, übergab gestern die Absichtserklärung zur Finanzierungsbeteiligung des Landes für die Elektrolysetest- und -versuchsplattform Leuna. Die Anlage soll ab 2019 den Weg zu einer nachhaltigen Chemieindustrie bereiten. Strom aus erneuerbaren Energien kann mittels Elektrolyse genutzt werden, um Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zu spalten. Letzterer bietet nicht nur große Potenziale als Energiespeicher, sondern ist auch ein gefragter Rohstoff
Netzentgelte: Überhöhte Gebühren sind Kostentreiber der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 19. Oktober 2016 Werbung Analyse: Strom-Netzentgelte steigen bundesweit um 10 Prozent (WK-intern) - Zum Jahreswechsel steigen die Gebühren für den Stromtransport um rund 10 Prozent. Einem Durchschnittshaushalt entstehen so Mehrkosten von 23 Euro netto im Jahr. Zu diesem Ergebnis kommt eine vom Energie- und IT Unternehmen LichtBlick vorgelegte Analyse der Netzentgelte 25 großer regionaler Netzbetreiber. Damit steigen die Leitungsgebühren für die Verbraucher erneut deutlich stärker als die EEG-Umlage. Nach der LichtBlick-Analyse erhöhen 20 der 25 untersuchten Netzbetreiber zum 1. Januar 2017 ihre Gebühren. Ein Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 3500 Kilowattstunden zahlt im nächsten Jahr 273 Euro netto für Netzgebühren – hinzu kommt die Mehrwertsteuer. Die Netzentgelte machen
Elektrofahrzeuge speichern Spitzenstrom aus Wind- und PV-Anlagen schon in 325 Gemeinden E-Mobilität Solarenergie Videos Windenergie 19. Oktober 201619. Oktober 2016 Werbung The Dutch revolution in Smart Charging of electric vehicles (WK-intern) - How the Netherlands are using electric vehicles to store peak power production of sustainable resources By turning itself into one huge Living Lab for Smart Charging of electric vehicles, the Netherlands are fast becoming the international frontrunner for smart charging EV’s, using them to store peak power production of solar and wind. Already 325 municipalities (including Amsterdam, Rotterdam, Utrecht and The Hague) have joined the Dutch Living Lab Smart Charging representing 80 percent of all public charging stations. It’s also supported by the Dutch government. Adding to this some large players on private
Welche Aspekte sind aus der neuen Wärmelieferverordnung zu beachten? Dezentrale Energien Verbraucherberatung 19. Oktober 2016 Werbung Contractinglexikon - Nachschlagewerk zur Praxisunterstützung aktualisiert auf Stand 2016 (WK-intern) - Welche rechtlichen Bestimmungen müssen beim Abschluss eines Contractingvertrages eingehalten werden? Was ist eine Preisgleitklausel und welche Inhalte sollte sie enthalten? Welche Contractingformen gibt es und wie unterscheiden sie sich? Antworten auf diese aktuellen und zahlreiche weitere Fragen rund um das Thema Contracting gibt das aktuelle Contractinglexikon des VfW. Es wurde erstellt, um einen besseren und sortierten Überblick zu erhalten sowie schnell Informationen bereit zu stellen. Durch alphabethisch geordnete Stichworte findet der Contractor leicht die Antwort auf seine konkreten Fragen, die Suche im PDF-Dokument nach jedem beliebigen Stichwort ist einfach möglich. „Das Contractinglexikon sollte
Sanierungskampagne „Die Hauswende“ informiert Hausbesitzer Dezentrale Energien Veranstaltungen 19. Oktober 2016 Werbung Infoabend "Gebäude sanieren - Wohnen mit Komfort" am 25. Oktober in Kenzingen (WK-intern) - Die energetische Sanierung eines Wohnhauses steigert den Wohnkomfort, schont die Umwelt und letztlich auch den eigenen Geldbeutel. Dennoch scheuen viele Eigentümer vor einem so komplexen Vorhaben zurück. Die bundesweite Sanierungskampagne „Die Hauswende“ zielt darauf ab, Besitzern von Ein- und Zweifamilienhäusern den Weg zur energetischen Sanierung zu ebnen – zum einen mit umfassenden Informationen, zum anderen mit Hilfe bei der Suche nach qualifizierten Energieexperten. Die nächste kostenlose Veranstaltung im Rahmen der „Hauswende“-Kampagne ist ein Fachinformationsabend zum Thema „Gebäude sanieren - Wohnen mit Komfort“ im Bürgersaal in Kenzingen, Hauptstraße 15, am
Klimaneutrales EVO-Projekt strategischer Meilenstein Dezentrale Energien Solarenergie 19. Oktober 201618. Oktober 2016 Werbung Neue Bonfiglioli Zentrale mit Industrie 4.0 Standard (WK-intern) - Bonfiglioli plant unter dem Stichwort EVO-Projekt den Neubau der Konzernzentrale in Bologna, die gleichzeitig der größte Standort der Bonfiglioli-Gruppe sein wird. Die neue Zentrale ist der nächste große EVOlutionsschritt des italienischen Antriebsspezialisten. Sie wird im Norden Bolognas auf dem „Clementino Bonfiglioli-Gelände“ gebaut, das eine Fläche von insgesamt 148.700 Quadratmetern aufweist. Gleichzeitig wird bis 2018 ein neues Fertigungswerk mit einer Fläche von 58.500 m² entstehen. 600 Mitarbeiter, die bislang auf drei Standorte verteilt sind, werden dann pro Jahr rund 800.000 Einheiten fertigen. Das EVO-Projekt ist ein Teil der jüngsten strategischen Initiativen von Bonfiglioli mit dem Ziel