20 Jahre Sächsischer Windenergietag Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Oktober 2016 Werbung Mit Rücken-Wind Richtung Zukunft (WK-intern) - 20 Jahre Sächsischer Windenergietag in Leipzig mit Plädoyer, der Windenergie Flächen zu öffnen Der Koalitionsvertrag von CDU und SPD sollte eigentlich Sachsens Windenergiebranche zuversichtlich in die Zukunft blicken lassen. Doch die Umsetzung scheitert. Was das Sächsische Wirtschaftsministerium mit viel Engagement voranbringen möchte, wird vom Innenministerium in Dresden konterkariert. Unter diesen Vorzeichen fand der 20. Sächsische Windenergietag des Bundesverbands WindEnergie e.V. Landesverband Sachsen (BWE Sachsen) in Leipzig statt. Unter der Überschrift „Das EEG 2017 – Förderung durch Ausschreibung? Perspektiven und Probleme“ hatte der BWE Sachsen zahlreiche Experten und Landespolitiker zur Bestandsaufnahme und Diskussion eingeladen. Dr. Harry Lehmann, Fachbereichsleiter im
Robuste Y-Verteiler für PV-Anlagen Solarenergie 27. Oktober 2016 Werbung Phoenix Contact rundet sein Steckverbinderprogramm für Photovoltaikanwendungen ab. (WK-intern) - Mit den neuen kompakten Y-Verteilern können Sie Strompfade in Photovoltaiksystemen effizient zusammenfassen. In Kombination mit String-Sicherungen oder -Dioden lassen sich Eingänge von Generatoranschlusskästen (GAK) und Wechselrichtern doppelt belegen und so die Investitions- und Installationskosten deutlich reduzieren. Die Y-Verteiler sind für Nennströme bis 40 A und Spannungen bis 1500 V (UL: 1000 V) geeignet. Die Komponenten sind in Schutzklasse IP66/IP68 ausgeführt und können in einem weiten Temperaturbereich von -40 °C bis +85 °C eingesetzt werden. PM: Phoenix Contact Robuste Y-Verteiler für PV-Anlagen / Pressebild
Sonnen- und Windenergie müssen auch für Wärme und Verkehr genutzt werden Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 27. Oktober 2016 Werbung Neue Infografik zeigt Ausbaustand der Erneuerbaren in den Bundesländern (WK-intern) - Bioenergie ist bislang Leistungsträger der Energiewende Der Umstieg auf Erneuerbare Energien ist ein festes Vorhaben der Bundesregierung und aller deutschen Länder, das auch die klare Zustimmung der Bevölkerung findet. Ein Teil des Weges ist mit dem dynamischen Zuwachs an Ökostrommengen schon erfolgt. Gemessen am gesamten Energieverbrauch sind die Anteile Erneuerbarer Energien allerdings noch relativ klein, da die Wende im Wärme- und Verkehrssektor noch auf sich warten lässt. Die Bioenergie ist bislang der Leistungsträger im regenerativen Bereich, wie eine aktuelle Karte zur Zusammensetzung des Primärenergieverbrauchs in den Bundesländern zeigt. In Zukunft müssen die
Bürgerenergiegenossenschaft NEW kauft Windpark Creußen von BayWa r.e. Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Oktober 2016 Werbung BayWa r.e. verkauft Windpark an Energiegenossenschaft Neue Energien West eG in Bayern (WK-intern) - Mitte Oktober hat BayWa r.e. das Windenergieprojekt Creußen südlich von Bayreuth erfolgreich an die Neue Energien West eG (NEW) mit Sitz in Grafenwöhr veräußert. Mit derzeit 17 Kommunen, einem Kommunalbetrieb, einem Stadtwerk sowie der Bürgerenergiegenossenschaft West eG mit über 1.400 Mitgliedern ist die NEW eine der größten bayerischen Energiegenossenschaften. Matthias Taft, Energievorstand BayWa AG, sieht darin den Grundstein für weitere Kooperationen mit Bürgerbeteiligungen: „Wir freuen uns sehr, dass wir die beiden schlüsselfertigen Anlagen erfolgreich an die NEW eG übergeben konnten. Immer mehr Bürger möchten die neue, dezentrale und nachhaltige
LEINE LINDE SYSTEMS nimmt an den 25. Windenergietagen in Potsdam teil Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Oktober 2016 Werbung Dehnungsmessung mit EMS, die präventive Eiserkennung IPMS®, PITCHMO® sowie Ersatzteile für den WEA-Service - das sind die LLS-Themenschwerpunkte vom 08. bis 10. November im Kongresshotel Potsdam (WK-intern) - Für den Weiterbetrieb von WEA nach zwanzig Jahren sollte frühzeitig begonnen werden die realen Lasten am Anlagenstandort in einer Messkampagne aufzunehmen. Diese Daten können später einem Sachverständigen zur Berechnung der theoretischen Restlebensdauer dienen. Mit dem EMS-Dehnungsmesssystem der LEINE LINDE SYSTEMS kann ein akkreditiertes Messinstitut solche Daten vor Ort messen und aufbereitet dem Betreiber oder Sachverständigen zur Verfügung stellen. Die präventive Eiserkennung ist überall dort ein Thema, wo WEA im Nahbereich von öffentlichen Wegen, Gewerbegebieten, Autobahnen oder
Green City Energy macht einen großen Schritt im Bereich Wasserkraft in Italien Bioenergie 27. Oktober 2016 Werbung Wasserkraftoffensive: Green City Energy sichert sich Projektrechte mit 55 MW Leistung in Italien (WK-intern) - Green City Energy ist seit 2013 im italienischen Markt für Kleinwasserkraftanlagen tätig. München - Bislang wurden an fünf Standorten in Norditalien Wasserkraftwerke mit rund 2 MW Leistung zusammen mit regionalen Kooperationspartnern errichtet. Nun weitet das Unternehmen die Aktivitäten massiv aus, Green City Energy hat sich die Projektrechte an Kraftwerksprojekten mit ca. 55 MW Leistung sowie einem potentiellen Investitionsvolumen von ca. 82 Mio. Euro gesichert. Dies ist der bislang größte Projektabschluss für das Unternehmen im Geschäftsfeld Wasserkraft. Zusammen mit dem italienischen Partner EN&EN wird Green City Energy die 20
Windenergie wird sich laut GWEC-Bericht weltweit bis 2050 um das 13-fache steigern Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Oktober 2016 Werbung Windenergie ist die Nummer 1 der weltweiten Stromerzeugung (WK-intern) - Global Wind Energy Outlook zeigt: bis 2050 kann die Windkraft 36% des weltweiten Strombedarfs decken Der Global Energy Outlook des weltweiten Windenergie Verbandes GWEC zeichnet den Weg des Windkraftausbaus bis 2050 vor. Die Windenergie wird sich laut Bericht um das 13-fache steigern und kann mehr als ein Drittel des globalen Strombedarfs decken. „Heute sterben im Jahr sechs Millionen Menschen an Luftverschmutzung, zum großen Teil verursacht durch die Energieerzeugung“, so Adnan Z. Amin, Generaldirektor der internationalen erneuerbaren Energie Agentur IRENA und weiter: „Der Ausbau erneuerbarer Energien wie der Windenergie ist nicht nur der ökonomisch
Trinkwasserschutz: Behörde vertuscht Gefahr durch Fracking Ökologie Verbraucherberatung 27. Oktober 2016 Werbung Mehrere Einzugsgebiete für Hamburgs Trinkwasserversorgung sind von Feldern überdeckt, in denen aktuell nach Erdöl bzw. Erdgas gesucht wird und Fracking „theoretisch in Betracht“ kommt. (WK-intern) - Das musste die für die Trinkwasserversorgung zuständige Umweltbehörde auf eine Anfrage der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft (Drs. 21/6292) zugeben, nachdem sie zunächst das Gegenteil behauptet hatte. „Offenbar will Kerstans Behörde nicht wahrhaben, dass Hamburgs Trinkwasserversorgung ganz real durch Fracking bedroht wird“, erklärt dazu Stephan Jersch, umweltpolitischer Sprecher der Fraktion. „Über weite Teile von Hamburgs Trinkwasser-Einzugsgebieten erstrecken sich Bergbau-Felder, in denen Fracking nicht ausgeschlossen ist. Zukünftige Fracking-Anträge könnten trotz verschärfter Umweltauflagen zugelassen werden, da nützt
Ceta: Bayern darf seine Kompetenzen nicht verlieren Ökologie Verbraucherberatung 27. Oktober 2016 Werbung Staatsregierung soll durch Gesetz an ein Nein-Votum gebunden werden (WK-intern) - Bayern muss im Bundesrat gegen Ceta stimmen – das ist das Ziel eines Volksbegehrens gegen das kanadische Freihandelsabkommen. Ein interfraktioneller Gesetzentwurf von FREIEN WÄHLERN und Grünen greift diese Forderung nun auf, um dem Steuerzahler das bevorstehende kostspielige Volksbegehren zu ersparen und die Stimme Bayerns gegen Ceta gleich herbeizuführen. „Wir wollen die Bayerische Staatsregierung daran binden, bei der Ratifikation des Ceta-Abkommens im Bundesrat mit Nein zu stimmen“, erklärt Hubert Aiwanger, Vorsitzender der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion. Er findet das Verhalten der Staatsregierung, die sich für die Freihandelsabkommen ausspricht, absolut unverständlich: „Eine Mehrheit der Bevölkerung lehnt
SOLARWATT verpflichtet KIT-Wissenschaftler Thomas Timke Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 27. Oktober 2016 Werbung Weiterentwicklung des MyReserve-Sicherheitskonzepts (WK-intern) - Aller guten Dinge sind drei: Nach Dr. Andreas Gutsch und Dr. Olaf Wollersheim verpflichtet die SOLARWATT GmbH mit Thomas Timke den nächsten Wissenschaftler vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Der 48-jährige verantwortet seit September im Technologiezentrum SOLARWATT INNOVATION die Weiterentwicklung des Sicherheitskonzepts des prämierten Batteriespeichers MyReserve. Darüber hinaus wird er das Dresdner Unternehmen in Gremien und auf Konferenzen vertreten. „Thomas Timke ist ein absoluter Experte der Lithium-Ionen-Speichertechnik, besonders was die Sicherheitsaspekte betrifft. Er wird unser Forschungsteam rund um das Speichersystem MyReserve perfekt ergänzen. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit“, sagt Detlef Neuhaus, Geschäftsführer der SOLARWATT GmbH. Auch
Studie: Marktanteile im Heimspeichersegment 2016 Dezentrale Energien Technik 27. Oktober 201627. Oktober 2016 Werbung Über Tesla spricht der Markt, deutsche Speicheranbieter führen bei Marktanteilen (WK-intern) - Deutsche Speicheranbieter zeigen national wie international eine starke Präsenz im ersten Halbjahr 2016 Gemäß einer aktuellen Analyse von EuPD Research wurden im ersten Halbjahr 2016 12.700 Speichersysteme in Deutschland verkauft. Die Produkte deutscher Anbieter haben daran einen signifikanten Anteil. Zudem zeigt die Analyse, dass deutsche Speicheranbieter nicht nur in Deutschland sehr präsent sind, sondern auch eine starke Position in anderen europäischen sowie nicht-europäischen Ländern innehaben. Trotz des späten Förderstarts und geänderter Förderbedingungen ist der deutsche Markt für Stromspeicher im ersten Halbjahr 2016 wieder deutlich gegenüber dem Vorjahr gewachsen. Sinkende Systempreise und die