Global Energy Monitor: Kapazität an Solar- und Windenergie im Versorgungsmaßstab stieg auf 4,4 TW Finanzierungen Offshore Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2025 Werbung Globale Wind- und Solar-Pipeline wächst, aber reiche Länder bauen nicht den gleichen Anteil (WK-intern) - Die voraussichtliche Solar- und Windkapazität im Versorgungsmaßstab stieg bis 2024 um über 20 % von 3,6 Terawatt (TW) auf 4,4 TW, was ungefähr dem zusätzlichen Strom aus 400 großen Kohlekraftwerken entspricht. Doch nur 10 % dieser Projekte werden von der Gruppe der 7 (G7) gebaut, obwohl diese reichen Länder fast die Hälfte des weltweiten Vermögens besitzen. Die Pipeline der voraussichtlichen Solar- und Windkapazität im Versorgungsmaßstab wuchs im vergangenen Jahr um ein Fünftel, aber die reichsten Länder der Welt machen nur einen Bruchteil der Neubauten aus, so ein neuer
Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE veranstaltet am 11.10 2024 den 2. Offshore-Kongress in Emden Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Oktober 2024 Werbung 2. Offshore-Kongress: Diskussion über die Erreichung der Ziele für die Windenergie auf See – Wertschöpfung, Fachkräfte und Infrastrukturausbau für das „energiepolitische Herz Europas“ im Fokus Was? Offshore-Kongress 2024 Wann? Freitag, 11. Oktober 2024, 09:30 bis 15:30 Uhr Wo? Firma Wind Multiplikator GmbH, Am Freihafen 1, D-26725 Emden (WK-intern) - Beim 2. Offshore-Kongress, der diesmal in Emden stattfand, diskutierten gut 100 Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Politik, Gewerkschaften, Wirtschaft und Verbänden über den Zustand und die Zukunft der Offshore-Windenergie. An den Ausbau der Windenergie sind nicht nur Klimaziele gekoppelt: Darin liegt auch die Chance einer hohen Wertschöpfung mit hochwertigen Arbeitsplätzen. Und dies bedingt, wenn Fachkräfte ausgebildet beziehungsweise gesichert werden
Ministerpräsident Weil feiert Tag der Deutschen Einheit in Irland Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Oktober 20243. Oktober 2024 Werbung Ministerpräsident Weil reist nach Irland / Dublin (WK-intern) - Ministerpräsident Weil lässt sich in Irland über Erneuerbare Energien, Wasserstoff, Energieversorgung, KI und Digitalisierung aufklären Am Mittwoch, 2. Oktober 2024, reiste Ministerpräsident Stephan Weil zusammen mit einer rund 15-köpfigen Delegation von Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in die irische Hauptstadt Dublin. Im Fokus der dreitägigen Delegationsreise stehen Besuche und Gespräche zu den Themen Erneuerbare Energien/Wasserstoff, Energieversorgung sowie KI und Digitalisierung. Darüber hinaus wird es eine Feier zum Tag der Deutschen Einheit geben. Mit 5,2 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern zählt Irland zu den kleineren Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU). Bei der Wirtschaftsleistung pro Kopf belegt
GICON®-Gruppe auf dem Weg zum ersten Höhenwindturm Deutschlands Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Februar 2022 Werbung Höchster Windmessmast der Welt wird errichtet (WK-intern) - Mit dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz wurde das bundesweite Ziel ausgegeben, bis 2030 auf insgesamt „71 Gigawatt (GW) Windenergie an Land“ (Zitat: Umweltbundesamt) auszubauen. Die aktuelle Bundesregierung plant ab 2023 jährlich bis zu 5 GW neue Windkapazität zu errichten. Wichtige Herausforderungen für eine nachhaltige Energiewirtschaft, welche bereits heute an ihre Grenzen stößt. Die über 29.000 bestehenden deutschen Windenergieanlagen erreichen aktuell zusammen 55 GW. Viele dieser Anlagen sind am Ende Ihrer Lebensdauer und ein Repowering kann teilweise nicht wirtschaftlich dargestellt werden. Hinzu kommt der begrenzte Raum für mögliche Windparkerweiterungen oder Neuentwicklungen. An dieser Stelle setzen Windenergieanlagen mit Nabenhöhen größer als
Der Hafen Rotterdam entwickelt sich zur Wasserstoffdrehscheibe für Deutschland Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 13. Mai 2020 Werbung Für eine solche Produktionsmenge ist eine Windkapazität von 200 GW erforderlich. (WK-intern) - Um die Klimaziele zu erreichen, sind ab etwa 2030 groß angelegte Importe erneuerbarer Energie erforderlich, vor allem in Form von Wasserstoff. Nordwesteuropa selbst kann nicht genügend nachhaltige Energie erzeugen, um den Bedarf zu decken. Rotterdam ist der nächstliegende Hafen, um einen Großteil dieser grünen Energie für Deutschland zu importieren, so wie es jetzt bei Öl und Kohle der Fall ist. Da für den Transport großer Wasserstoffmengen neue Pipelines erforderlich sind, wird in Rotterdam mittlerweile an einer Pipeline gearbeitet, die ab 2023 Erzeuger und Kunden von Wasserstoff verbinden soll. Deren erster
Die Studie von ArcVera Renewables belegt: Finanzierung von Windkraftprojekten erheblich reduziert Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 2019 Werbung ArcVera Renewables’ Study Proves Its Wind Energy Resource Assessments Reach 100% Mean Accuracy (WK-intern) - ArcVera Renewables found in an in-depth study across 3.5GW of projects that its specialist wind energy resource assessment techniques have effectively led to 100% energy yield prediction accuracy, considerably reducing wind project financing risks. Golden, Colorado – ArcVera Renewables, a leading provider of consulting and technical services for wind and solar projects with more than 30 years of experience, has developed and published earlier this year an ambitious benchmark report that aimed to deliver a thorough analysis of the performance of its wind energy resource assessment (WERA)
Vestas hat einen Auftrag über 184 MW aus Minnesota erhalten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. August 2018 Werbung Vestas erhält Auftrag von 184 MW von Xcel Energy Inc. (WK-intern) - Vestas hat für das 200 MW Blazing Star Windprojekt in Minnesota einen Auftrag über 184 MW von V120-2.2 MW Turbinen erhalten, die in der 2.0 Betriebsart von Xcel Energy Inc., einem nationalen Marktführer im Bereich Windenergie, geliefert werden. Die gesamte Projektgröße umfasst zuvor erworbene 2-MW-Vestas PTC-Komponenten. Das Blazing Star Windprojekt ist Teil der von Xcel Energy vorgeschlagenen Multi-State-Wind-Erweiterung, um 3.680 MW an neuer Windgeneration zu seinem System hinzuzufügen, über 12 Projekte in sieben Staaten in seinem gesamten Territorium. Diese Erweiterung wird die Windkapazität von Xcel Energy bis Ende 2021 auf mehr
Weltweite Wachstumsdynamik für Ausbau der Windenergie intakt, nur nicht in Deutschland Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 2016 Werbung Wachstumsdynamik verschiebt sich zusehends von Europa nach Asien und von onshore zu offshore (WK-intern) - Deutscher Windmarkt: „Sturm-und-Drang-Zeit vorbei“ Commerzbank: weiter stabiler Zuwachs bei Projektfinanzierungen Die weltweite Wachstumsdynamik für den Ausbau der Windenergie ist intakt, die Märkte und Zielsetzungen verändern sich jedoch zunehmend. Der deutsche Windmarkt sei stabil, allerdings sei „die Sturm-und-Drang-Zeit vorbei“, so das Fazit von Günter Tallner, Bereichsvorstand Nord Mittelstandsbank & Erneuerbare Energien der Commerzbank AG, im Vorfeld der Wind-Energy Hamburg 2016, die vom 27. bis 30. September 2016 stattfindet. Die globalen Wachstumstreiber für den Ausbau der erneuerbaren Energien – hierzu zählten ein weiterhin global steigender Energiebedarf, der Klimawandel, die unsichere Versorgungslage
GlobalData: China wird weltweit führender Windstromproduzent Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 2015 Werbung China Will Overtake US as World’s Leading Wind Power Producer by 2016, says GlobalData Analyst China has the world’s largest wind power installed capacity, with plans to grow further and surpass US wind power generation by 2016 US added around 4.9 Gigawatts (GW) of new installed wind capacity in 2014, whereas China added about 18 GW, says GlobalData (WK-intern) - Pranav Srivastava, GlobalData’s Analyst covering Power, says: LONDON, UK - “During his State of the Union Address in January 2015, US President Barack Obama spoke of the country’s achievements in the energy sector and claimed that the domestic wind industry is number one in
Der Aufbruch des französischen Windmarkts ist eingeläutet Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 2015 Werbung Frankreichs Windmarkt in Aufbruchsstimmung (WK-intern) - Nach drei schwachen Jahren für die Windenergie in Frankreich, in denen zuletzt im Jahr 2013 lediglich 535 MW Windenergie zugebaut wurden, hat das Jahr 2014 den Aufbruch des französischen Windmarkts eingeläutet: Berlin - So vermeldete die französische Windbranche Mitte Januar, dass im vergangenen Jahr Windparks mit einer Gesamtleistung von 1.042 MW installiert und in Betrieb genommen wurden. Damit hat sich der Zubau im Vergleich zum Vorjahr nahezu verdoppelt. Und so blickt das Nachbarland Deutschlands Anfang 2015 auf eine installierte Windkapazität von 9 GW und sieht noch viel Spielraum und Potentiale, um das für 2020 gesetzte Ziel von