Windkanaltest: Schallentwicklung und Lastspitzen sinken durch modifizierte Rotorblätter Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg 21. September 2016 Werbung Wirksamkeit der Tuberkel-Technologie im Windkanal bestätigt (WK-intern) - Die 2013 gegründete Ingenieurgesellschaft TEG GmbH aus München hat sich exklusiv die weltweiten Lizenzrechte für die aus Kanada stammende und aus der Bionik entlehnte Tuberkel-Technologie gesichert. Nach zweijähriger Entwicklungszeit ist mit den in der letzten Woche in Braunschweig stattgefundenen Windkanaltests ein wichtiger Meilenstein erreicht worden: In ihnen konnte der Nachweis der Wirksamkeit der Tuberkel bei Rotorblättern von Windenergieanlagen belegt werden. Was nach einem üblichen Verfahren klingt, ist konkret betrachtet eine kleine Revolution in der Windkraftgeschichte. Schon vor Abschluss aller Auswertungen lässt sich festhalten: Sowohl beim Schallverhalten als auch bei den Lastannahmen konnten im Windkanaltest signifikante
Sachverständige hinzugezogen: Kernkraftwerk Brunsbüttel führt zum Start der Notstromdiesel Behörden-Mitteilungen Ökologie 21. September 2016 Werbung Im abgeschalteten Kernkraftwerk Brunsbüttel ist es am 14. September 2016 zu einem unerwarteten Öffnen eines Leistungsschalters an einem Transformator für die Notstromversorgung gekommen. (WK-intern) - Daraufhin startete das Reaktorschutzsystem automatisch zwei Notstromdiesel zur Versorgung der betroffenen Notstromschiene. Als Ursache wurde ein Fehler in einer elektronischen Baugruppe (Leittechnikkarte) identifiziert. Die Baugruppe wurde ausgetauscht. Nach anschließendem Testbetrieb wurde die Normalstromversorgung wiederhergestellt. Die Betreibergesellschaft hat die Störung der atomrechtlichen Aufsichtsbehörde (Energiewendeministerium) gestern, 20.09.2016, fristgemäß als Meldepflichtiges Ereignis der Kategorie N "Normal" gemeldet. Die Behörde hat zur Bewertung des Ereignisses Sachverständige hinzugezogen. Hintergrund Orientiert an sicherheitstechnischer Bedeutung und Eilbedürftigkeit von Abhilfemaß-nahmen werden Meldepflichtige Ereignisse in Deutschland in drei Kategorien eingeteilt:
Kohlestrom konterkariert Erneuerbaren-Ausbau Erneuerbare & Ökologie Ökologie 21. September 2016 Werbung Klimaneutrale Stromerzeugung erst in 150 Jahren? (WK-intern) - Anlässlich des Zero Emissions Days weist die AEE auf die Notwendigkeit eines rascheren Systemumbaus hin. Der Zero Emissions Day am heutigen 21. September ruft dazu auf, die Verbrennung fossiler Energieträger zu minimieren und so den kontinuierlich steigenden Treibhausgasemissionen am Aktionstag wie auch dauerhaft entgegenzuwirken. Dies ist auch im Energiewendeland Deutschland nötig: Trotz des dynamischen Ausbaus Erneuerbarer Energien sinken aufgrund der des hohen Kohleanteils an der Stromerzeugung hierzulande die Treibhausgasemissionen nur sehr langsam. Die Stromerzeugung in Deutschland ist gegenüber dem Basisjahr 1990 zwar sauberer geworden, der dabei anfallende Kohlendioxidausstoß ist binnen zehn Jahren um fast 15 Prozent
Energiewende 2.0: Nur mit intelligenter Kopplung der Bereiche Strom, Wärme und Mobilität Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 21. September 2016 Werbung 250 Expertinnen und Experten bei der Tagung „Sektorübergreifende Transformation unseres Energiesystems“ (WK-intern) - Wer die Pariser Klimabeschlüsse ernst nimmt und eine Dekarbonisierung unseres Energiesystems vorantreiben will, wird um die Verbindung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität nicht herum kommen. Grund genug für das NRW-Klimaschutzministerium diesen ganzheitlichen Ansatz mit dem neu gegründeten Kompetenzzentrum für Systemtransformation bei der EnergieAgentur.NRW voranzutreiben. Vor diesem Hintergrund hat die EnergieAgentur.NRW Expertinnen und Experten aus der Branche heute (20.9.2016) zu einer Fachtagung zum Thema „Sektorübergreifende Transformation unseres Energiesystems“ eingeladen, um klare Definitionen, Strategien und Rahmenbedingungen zur Sektorenkopplung vorzustellen und zu diskutieren. „Diese Systemtransformation vollzieht sich in technischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Hinsicht.“
C.A.R.M.E.N.-Fachgespräch „Stromtanken an Biogas- und Photovoltaikanlagen“ in Schwandorf E-Mobilität 21. September 2016 Werbung C.A.R.M.E.N. e.V. informiert über rechtliche, wirtschaftliche und technische Möglichkeiten und Grenzen Am Dienstag, den 25. Oktober 2016 veranstaltet C.A.R.M.E.N. e.V. in Kooperation mit dem Regionalbüro Süd-Ost des Fachverbands Biogas e.V., der Bayernwerk AG und dem Bayerischen Bauernverband das Fachgespräch „Stromtanken an Biogas- und Photovoltaikanlagen“ in der Bildungseinrichtung der Bayernwerk AG in Schwandorf. Die Veranstaltung richtet sich an die Betreiber von Erneuerbare-Energien-Anlagen, insbesondere von Biogas- und Photovoltaikanlagen sowie an Hersteller von EE-Anlagen, Planungsbüros, Berater, Journalisten und alle fachlich Interessierten. Die Elektromobilität – als künftige Säule der Mobilität mit Erneuerbaren Energien – ist auf eine entsprechende Infrastruktur mit geeigneten Ladesäulen angewiesen. Das Fachgespräch zeigt rechtliche,
Windkraftanlagen schlanker warten: Lufthansa Industry Solutions bringt neue Produkt-Suite auf den Markt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 21. September 2016 Werbung Aufwendige Dokumentation, mangelnde Transparenz und langsame Reaktionszeiten: (WK-intern) - Diese Herausforderungen in der Wartung von Windkraftanlagen geht die neue Service Lösung von Lufthansa Industry Solutions an. Die Produkt-Suite, bestehend aus einer mobilen und einer Backoffice-Lösung, verschlankt die Wartungsprozesse und steigert die Prozessqualität. Lufthansa Industry Solutions stellt die Produkt-Suite auf der WindEnergy Hamburg erstmals der Öffentlichkeit vor. Um Betreiber von Windkraftanlagen bei dem störungsfreien Betrieb zu unterstützen, hat Lufthansa Industry Solutions die neue Produkt-Suite entwickelt. Die unzureichende Verfügbarkeit der Dokumentation, die bisher eines der Haupthindernisse bei der Anlagenwartung ist – besonders weil die Ansprüche an Qualität, Nachweispflicht und Sicherheit zunehmen – wird dadurch erleichtert. Mit
Satelliteninstrument METimage: Wettervorhersagen der nächsten Generation Forschungs-Mitteilungen 21. September 2016 Werbung DLR und Airbus Defence and Space unterzeichnen Vertrag zur Design- und Bauphase (WK-intern) - METimage, ein neues Satelliteninstrument für die Wetter- und Klimavorhersage, startet nun in die finale Phase: Am 20. September 2016 fand im Beisein von Ministerialdirektor Dr. Tobias Miethaner, Abteilungsleiter Digitale Gesellschaft im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) die Vertragsunterzeichnung für Design, Bau und Test des Radiometers zwischen dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Airbus Defence and Space im DLR Büro Berlin statt. "METimage wird Klimabeobachtung und Wettervorhersage in einer neuen Qualität ermöglichen", sagte Dr. Gerd Gruppe, DLR-Vorstand für das Raumfahrtmanagement. "Beides sind wichtige Informationen für jeden