Senvion beliefert sein erstes Off-Grid-Projekt im australischen Outback Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. August 2016 Werbung Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat mit EDL einen Vertrag zur Bereitstellung von Windenergie für ein hybrides Microgrid in Coober Pedy, einem abgelegenen Dorf in Südaustralien, abgeschlossen. (WK-intern) - Zusätzlich zu zwei MM92-Turbinen von Senvion aus der Zwei-Megawatt(MW)-Baureihe des Unternehmens wird das Projekt auch eine einzigartige Kombination von Solarenergie und Speicherbatterien einsetzen und so die Abhängigkeit des Dorfes von Dieselkraftstoff reduzieren. Der Bau des Projekts beginnt im September 2016, die Aufnahme des kommerziellen Betriebs wird in der zweiten Jahreshälfte 2017 erwartet. Die Gondeln und Rotorblätter werden in den Senvion Produktionsstätten in Portugal hergestellt. Chris Judd, Geschäftsführer von Senvion Australien, sagt: "Windenergie
Siemens betreibt BHKW in Mülheim – „Projekt des Monats“ August 2016 Erneuerbare & Ökologie 1. August 2016 Werbung So lassen sich auch Schwankungen im Netz ausgleichen (WK-intern) - Mit einem neuen Blockheizkraftwerk (BHKW) setzt die Siemens AG im Werk an der Rheinstraße in Mülheim ein klares Signal für die Effizienz. Mülheim/Ruhr - Mit einer Leistung von 1.220 kWthermisch und 1.189 kWelektrisch deckt das BHKW rund 44 Prozent des Gesamtstromverbrauchs des Werks. Das entspricht der aktuellen Grundlast. Finanziert wurde das Projekt über ein Energiespar-Contracting mit der konzerneigenen Tochter Siemens Building Technologies (BT) als Partner. Für die EnergieAgentur.NRW ein guter Grund, es als „Projekt des Monats“ August 2016 im Internet vorzustellen. Der Clou der Anlage: Aufgrund der kurzen Reaktionszeit – das BHKW lässt sich
Neues Förderprogramm für Investitionen zur Heizungsoptimierung Behörden-Mitteilungen 1. August 2016 Werbung Zuschuss in Höhe von 30 Prozent der Netto-Investitionskosten für hocheffiziente Pumpen und hydraulischen Abgleich (WK-intern) - Onlineregistrierung für Förderprogramm ab heute möglich Eschborn - Die Richtlinie über die Förderung der Heizungsoptimierung durch hocheffiziente Pumpen und hydraulischen Abgleich tritt heute in Kraft. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bezuschusst nach dieser Richtlinie Investitionen zur Optimierung von Heizungsanlagen. BAFA-Präsident Dr. Arnold Wallraff: „Mit dem neuen Förderprogramm sollen vorhandene Energieeinsparpotentiale an bestehenden Heizungssystemen gehoben werden. Der Zuschuss schafft einen Anreiz, alte Heizungsanlagen zu optimieren. Das BAFA wird die Energiewende im Wärmemarkt mit einem bürgerfreundlichen und weitgehend elektronischen Verfahren unterstützen“. Der Zuschuss beträgt 30 Prozent der Netto-Investitionskosten. Gefördert
juwi ist jetzt auch in Mecklenburg-Vorpommern zu Hause Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. August 2016 Werbung juwi verstärkt Präsenz in Mecklenburg-Vorpommern (WK-intern) - Die Wörrstädter juwi-Gruppe, einer der führenden deutschen Windparkbauer, ist jetzt auch in Mecklenburg-Vorpommern zu Hause. In Waren an der Müritz eröffnete das Unternehmen ein neues Regionalbüro. Künftig wird juwi von der Mecklenburgischen Seenplatte aus seine Windenergie-Projekte im Land vorantreiben. Erster Gratulant war Energieminister Christian Pegel. In seinem Grußwort würdigte er das Engagement des Unternehmens für die Energiewende und wünschte viel Erfolg bei der Umsetzung der anstehenden Projekte. Für juwi ist die Eröffnung des neuen Regionalbüros in Waren an der Müritz die logische Konsequenz in der Weiterentwicklung seiner Aktivitäten. Schließlich ist juwi kein Fremder in der Region. „Wir
Kurdische Ingenieurstudenten besuchen Biogasanlage und Windanlagen bei der Innovation Academy Freiburg Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 1. August 2016 Werbung Delegation mit kurdischen Ingenieurstudenten in Freiamt (WK-intern) - Regionalverband Südbaden: Erstmalig war am 25. und 26. Juli 2016 eine 25-köpfige Delegation mit Ingenieur-Studentinnen und -Studenten mit ihrem Dozenten Rebwar Omer aus der Kurden-Provinz im Nordostirak bei der Innovation Academy Freiburg zu Gast. Der BWE-Regionalverband Südbaden empfing die internationalen Gäste. Die hochmotivierten und sehr interessierten Studenten kamen von der Universität Sulaymaniyah und besuchten in der Energiegemeinde Freiamt eine Biogasanlage mit Wärmenutzung der Familie Reinbold auf dem Zieboldhof, den Kölblinhof der Familie Schneider u.a. mit Hackschnitzelheizung und Solardächern auf dem Schillingerberg sowie zwei Windturbinen unterschiedlicher Baujahre. Für die meisten Studenten war es die erste Auslandsreise überhaupt,
PreussenElektra beendet Jahresrevision im Block 2 des Kernkraftwerks Isar Mitteilungen 1. August 2016 Werbung Das Kernkraftwerk Isar 2 (KKI 2) hat seine Kraftwerksrevision abgeschlossen und speist seit den frühen Morgenstunden wieder Strom ins Netz ein. (WK-intern) - Die Anlage wurde am 16. Juli 2016 vom Netz getrennt. Das umfangreiche Prüf-, Inspektions- und Instandhaltungsprogramm umfasste rund 4.000 Arbeitsaufträge und wurde in der Spitze von bis zu 1.600 Mitarbeitern und externen Fachkräften durchgeführt. Unter anderem wurde auch die Reaktorregelung optimiert, damit das KKI noch besser Regelenergie für die Stabilisierung des Stromnetzes bereitstellen kann. Die zuständige atomrechtliche Aufsichtsbehörde sowie die von ihr hinzugezogenen Sachverständigen überwachten die sicherheitstechnisch wichtigen Prüfungen und Inspektionen. Kraftwerksleiter Dr. Willibald Kohlpaintner: „Ich möchte mich ausdrücklich bei
Mieter an der Energiewende angemessen beteiligen Solarenergie 1. August 20161. August 2016 Werbung Regierender Bürgermeister Michael Müller plädiert für mehr Mieterstrom-Projekte in Berlin (WK-intern) - Berliner Energieagentur hofft durch EEG-Novelle auf mehr Planungssicherheit für Photovoltaik Genossenschaften wollen bezahlbaren Wohnraum und günstige Nebenkosten anbieten können In Berlin sollen zukünftig mehr Menschen als bisher von der Energiewende profitieren. Voraussetzung ist jedoch, dass unter anderem der Bezug von „Mieterstrom“ aus Photovoltaikanlagen attraktiver gestaltet wird als bisher. Eine entsprechende Rechtsverordnung auf der Grundlage des Erneuerbare Energien Ge¬setzes (EEG 2017) sollte nach Auffassung des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Michael Müller, so schnell wie möglich von der Bundesregierung umgesetzt werden. „Die Direktvermarktung von umweltfreundlich und lokal erzeugtem Strom braucht eine faire wirtschaftliche Chance.
SolarWorld steigert Absatzmenge um 39 Prozent Solarenergie 1. August 2016 Werbung SolarWorld AG: Vorläufige Geschäftszahlen zum 2. Quartal 2016 (WK-intern) - Die SolarWorld AG steigerte im 2. Quartal 2016 ihre konzernweite Absatzmenge im Vergleich zum Vorjahresquartal um 39 Prozent auf 342 (Q2 2015: 246) MW. Im 1. Halbjahr 2016 erhöhte SolarWorld ihre Absatzmenge um 50 Prozent auf 682 (H1 2015: 456) MW. Der Konzernumsatz stieg im 2. Quartal 2016 auf 222 (Q2 2015: 171) Mio. €. Im 1. Halbjahr 2016 erzielte der Konzern einen Umsatz von 434 (H1 2015: 320) Mio. €. SolarWorld konnte das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) im 2. Quartal 2016 auf 18,5 (Q2 2015: 7,0 Mio.) € steigern. Im
Förderbescheid des Landes für den Bau des 3-Achs-gesteuertes Leichtflugzeugs Behörden-Mitteilungen Technik 1. August 2016 Werbung Wirtschaftssminister Olaf Lies hat am Mittwoch, 27.07.2016 in Buxtehude einen Förderbescheid in Höhe von rund 374.000 Euro an das Unternehmen JH Aircrafts GmbH übergeben. (WK-intern) - Mithilfe der Unterstützung des Landes kann nun in Kooperation mit der AMM Enterprise GmbH und der hochschule 21 ein einsitziges, einmotoriges und aerodynamisch 3-Achs-gesteuertes Leichtflugzeug sowie die zugehörige Fertigungstechnologie entwickelt werden. Das Flugzeug wird für die in Deutschland neu geschaffene Klasse der „leichten Luftsportgeräte" sowie die entsprechenden Zulassungsklassen der USA und der europäischen Hauptabsatzmärkte konzipiert. Um diesen Vorschriften zu entsprechen, müssen motorisierte Flugzeuge einsitzig sein und dürfen ein maximales Leergewicht von 120 kg (115 kg in den
Schwarze Liste der gefährlichsten Pestizide – Greenpeace legt neue Bewertung von Agrargiften vor Ökologie Verbraucherberatung 1. August 2016 Werbung In der europäischen Landwirtschaft werden weiterhin zu viele gefährliche Pestizide eingesetzt. (WK-intern) - Greenpeace veröffentlicht heute eine Liste von 209 Pestiziden, die Mensch und Umwelt besonders schaden. Die in der Lebensmittelproduktion zugelassenen Chemikalien können unter anderem Krebs auslösen, die Fruchtbarkeit beeinflussen oder neurotoxisch wirken. Für „Die schwarze Liste der Pestizide“ hat ein unabhängiger Pestizidexperte im Auftrag der Umweltschutzorganisation alle in der EU zugelassenen 520 Pflanzenschutzmittel überprüft. „Mehr als ein Drittel der in Europa verwendeten Pestizide sollten verboten werden. Der Einsatz dieser Pestizide in der Produktion von Obst, Gemüse und Getreide gefährdet unsere Gesundheit und die Umwelt“, fasst Christiane Huxdorff, Landwirtschaftsexpertin von Greenpeace, die
Greenpeace-Freiwillige fordern von EU-Abgeordneten ein klares „Nein“ zu CETA und TTIP Ökologie Verbraucherberatung 1. August 2016 Werbung Bei einem bundesweiten Gruppen-Aktionstag in 31 Innenstädten am Samstag fordern Greenpeace-Ehrenamtliche ihre regionalen EU-Abgeordneten auf, die umstrittenen Handelsabkommen CETA und TTIP abzulehnen. (WK-intern) - Mit lebensgroßen Plakaten der Volksvertreter informieren sie über deren Möglichkeit, CETA und TTIP noch zu verhindern. Das kanadisch-europäische Handelsabkommen CETA ist fertig verhandelt und soll in diesem Jahr verabschiedet werden. An den Greenpeace-Infoständen können Interessierte die Positionen ihrer Abgeordneten erfragen, indem sie ihnen Postkarten mit Fragen zu CETA schicken. Ein direktes Zeichen gegen die Abkommen können sie mit einem Aufkleber auf den Plakaten hinterlassen. Die beklebten Plakate werden den Vertretern im Anschluss überreicht. „Wir wollen den Volksvertretern zeigen, wie