juwi ist jetzt auch in Mecklenburg-Vorpommern zu Hause Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. August 2016 Werbung juwi verstärkt Präsenz in Mecklenburg-Vorpommern (WK-intern) - Die Wörrstädter juwi-Gruppe, einer der führenden deutschen Windparkbauer, ist jetzt auch in Mecklenburg-Vorpommern zu Hause. In Waren an der Müritz eröffnete das Unternehmen ein neues Regionalbüro. Künftig wird juwi von der Mecklenburgischen Seenplatte aus seine Windenergie-Projekte im Land vorantreiben. Erster Gratulant war Energieminister Christian Pegel. In seinem Grußwort würdigte er das Engagement des Unternehmens für die Energiewende und wünschte viel Erfolg bei der Umsetzung der anstehenden Projekte. Für juwi ist die Eröffnung des neuen Regionalbüros in Waren an der Müritz die logische Konsequenz in der Weiterentwicklung seiner Aktivitäten. Schließlich ist juwi kein Fremder in der Region. „Wir
SaarLB erhält Spielraum für frische Kredite im Wind- und Solarbereich Finanzierungen Solarenergie Windenergie 30. Juli 2016 Werbung EIB und SaarLB unterzeichnen Garantieabkommen über 100 Mio. Euro (WK-intern) - EFSI stützt Risikoübernahme durch EU-Bank Die Europäische Investitionsbank (EIB) und die Landesbank Saar (SaarLB) haben am Montag in Luxemburg ein Garantieabkommen im Volumen von 100 Mio. Euro unterzeichnet, um der SaarLB zusätzlichen Spielraum für Investitionen im Bereich regenerativer Energien zu eröffnen. Das Abkommen sieht vor, dass die EU-Bank auf bis zu zehn bestehende Kredite der SaarLB für Projekte im Wind- und Solarbereich in Frankreich eine Absicherung von bis zu 50 % übernimmt. Durch diese teilweise Risikoübernahme wird die SaarLB darin unterstützt, zusätzliche Kredite im Volumen von knapp 200 Mio. Euro für neue Projekte
China: Flughafen Hong Kong bekommt deutsche SolarWorld-Solarstromanlage Solarenergie 10. Dezember 20159. Dezember 2015 Werbung Qualitätsmodule made in Germany für neue Abfertigungshalle (WK-intern) - Das Dach der neuen Flughafenhalle „Midfield Concourse“ des Hong Kong International Airport wird mit einer 180 kW-Solarstromanlage des deutschen Solarkonzerns SolarWorld ausgestattet. Der sogenannte Midfield Concourse soll Anfang nächsten Jahres eingeweiht werden. Bei der Planung verfolgte Architekt Sir Norman Foster mit dem Einsatz von Solarenergie, Energieeffizienz und Wasseraufbereitung ambitionierte Nachhaltigkeitsziele. Bemerkenswert: Die Qualitätsmodule für Chinas zweitgrößten Flughafen kommen aus Deutschland. Vor Ort betreut und installiert wird das Projekt von Siemens Hong Kong. Zum Einsatz kommen rund 700 Hochleistungsmodule auf Basis von monochristallinem Silizium aus der SolarWorld-Fertigung im sächsischen Freiberg. Der gesamte solar erzeugte Strom
SINGULUS TECHNOLOGIES schafft Grundlage für strategische Neuausrichtung Solarenergie 27. April 2015 Werbung Geplante Kapitalmaßnahmen ermöglichen nachhaltig tragfähige Finanzierungs- und Kapitalstruktur (WK-intern) - Die SINGULUS TECHNOLOGIES AG (SINGULUS TECHNOLOGIES) forciert die strategische Neuausrichtung der Gesellschaft und plant damit verbunden eine Neuordnung der Kapitalstruktur. Dies geht aus der heute veröffentlichten Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung am 9. Juni 2015 hervor. Das Unternehmen hatte am 31. März 2015 mit der Vorlage des Jahresabschlusses über die Ergebnisse des vergangenen Geschäftsjahres 2014 berichtet. Demnach hatte die Gruppe im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Nettoverlust in Höhe von -51,6 Mio. Euro zu verzeichnen, der folglich das Eigenkapital auf Konzernebene zum Jahresende auf 20,1 Mio. Euro gemindert hat. Wesentliche Gründe für diese Entwicklung waren erhebliche
Neuer Geschäftsführer der Thüga Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 24. November 2014 Werbung Thomas Walther folgt Dr. Kay Dahlke als Geschäftsführer der Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG. Ab 1. Januar 2015 wird Thomas Walther (43) gemeinsam mit Michael Riechel, der gleichzeitig auch Vorstand der Thüga Aktiengesellschaft ist, die Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG in Hamburg leiten. Zuletzt war Walther Mitglied des Vorstands der Energiekontor AG. Schwerpunkte seiner Tätigkeit waren Projektentwicklung und Repowering Wind, Betriebsführung, Assetmanagement, Stromerzeugung und –vertrieb sowie der Solarbereich. „Wir freuen uns, dass wir so schnell einen langjährigen und ausgewiesenen Experten wie Herrn Walther für die Nachbesetzung gewinnen konnten“, so Joachim Zientek, Aufsichtsratsvorsitzender der Thüga Erneuerbare Energien. PM: Thüga
Energiewende: Tag der Sonne, Satow lässt wieder die Sonne scheinen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 6. Mai 2014 Werbung Die Gemeinde Satow redet über die Energiewende im Rahmen der Woche der Sonne. Der Zweite "Tag der Sonne" in Hohen Luckow zeigt, wie diese gelingen kann mit Strom und Wärme vom Dach und Heizen mit Pellets. (WK-intern) - So kann die Energiewende schon heute im eigenen Haus umgesetzt werden. Mit vielfältigen Aktionen informiert der "Tag der Sonne" die Bürgerinnen und Bürger der Region über Möglichkeiten, die Energiewende in den eigenen vier Wänden umzusetzen. Der Tag der Sonne findet am 17. Mai auf dem Gelände des Innovations- und Bildungszentrums in Hohen Luckow statt. Ob Solarbegeisterte, Kommunen, Initiativen oder Schulen sind herzlich eingeladen, sich durch
Hightech-Maschinenbauer sieht Ertragswachstum bei Display, Solar und Battery auch in 2014 Solarenergie 31. März 2014 Werbung Manz AG bestätigt Rekordumsatz 2013 und veröffentlicht Prognose für 2014 Nach Rekordumsatz 2013: Starkes Umsatzwachstum bei deutlich verbessertem EBIT für 2014 erwartet Rückkehr in TecDAX am 24. März 2014 Ausgezeichneter Start in 2014 mit Auftragseingängen von rund 95 Mio. EUR im Displaybereich Weitere Stärkung des Geschäftsbereichs Battery durch Akquisition in 2014 geplant Solide Liquiditätslage bei positivem operativen Cashflow und hoher Eigenkapitalquote Die Manz AG, einer der weltweit führenden Hightech-Maschinenbauer mit umfassendem Technologieportfolio für die drei strategischen Geschäftsbereiche „Display“, „Solar“ und „Battery“, hat heute den Geschäftsbericht 2013 veröffentlicht. (WK-intern) - Nachdem das Unternehmen im vergangenen Jahr den operativen Turnaround verzeichnete, erwirtschaftete es bei einer signifikanten Umsatzsteigerung um 44,6%
RECAP Renewable Energy Capital Partners GmbH übernimmt Altira Renewables Management Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 29. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - RECAP Partners übernimmt im Zuge eines MBO das Geschäft der Altira Renewables Management RECAP Partners zu 100 % in Besitz der Geschäftsführung Rund 500 Millionen Euro AuM für Institutionelle Investoren im Bereich Renewable Energy investiert Derzeit verstärkt Transaktionen im Bereich Onshore Wind Deutschland Die RECAP Renewable Energy Capital Partners GmbH (RECAP Partners) hat im Januar im Rahmen eines Management-Buyout das Geschäft der Altira Renewables Management GmbH und damit die DEUTSCHER SOLARFONDS "STABILITÄT 2010" GmbH & Co. KG mit Zustimmung aller Investoren übernommen. RECAP Partners ist ein international agierender Investor in Erneuerbare Energien mit langfristigem Investitionshorizont mit rund 500 Millionen Euro Assets under