TenneT: Solide Halbjahresergebnisse und hohe Versorgungssicherheit Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. August 2016 Werbung TenneT investiert 875 Mio. Euro in das deutsche und niederländische Höchstspannungsnetz (1. Halbjahr 2016), um die Versorgungssicherheit zu stärken und dem schnell steigenden Aufkommen der erneuerbaren Energien gerecht zu werden (WK-intern) - Das operative Ergebnis (nachhaltiges EBIT) liegt unternehmensweit bei 414 Mio. Euro TenneT gibt Green Bonds und grünen Schuldschein im Wert von 1,5 Mrd. Euro aus Der deutsch-niederländische Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat auch in der ersten Jahreshälfte 2016 die Verfügbarkeit seines Höchstspannungsnetzes dauerhaft auf einem sehr hohen Niveau von 99,999 Prozent gehalten. Das Unternehmen hat darüber hinaus sowohl die Energiewende in Deutschland als auch die Integration des europäischen Strommarkts weiter voran getrieben. Dies
Nachhaltige Mobilität: Netze Baden-Württemberg baut Elektroflotte aus Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 2. August 20162. August 2016 Werbung 50 neue e-Golf sind künftig in Stuttgart und im Land unterwegs (WK-intern) - Jedes Fahrzeug vermeidet rund eine Tonne CO2 im Jahr Stuttgart - Die Netze BW GmbH, größter Verteilnetzbetreiber in Baden-Württemberg, ergänzt ihren Fuhrpark mit einer gezielten Investition in klimafreundliche Elektromobilität: 50 e-Golf wurden am 25. Juli in Stuttgart von den Volkswagen-Vertragspartnern Graf Hardenberg-Gruppe und der Fuhrpark-Managementgesellschaft F+SC an die Netze BW übergeben. Damit ist die EnBW-Tochter der größte Abnehmer von VW-Elektrofahrzeugen aus der deutschen Wirtschaft und vervierfacht auf einen Schlag ihre Pkw-Elektroflotte. Zwölf Golf tragen das Logo der Stuttgart Netze Betrieb GmbH, der gemeinsamen Tochter von Netze BW und Stadtwerken Stuttgart. Von
Konferenz zu der komplexen Energiewende, die zu einer Flut neuer Gesetze führt Dezentrale Energien Technik 2. August 2016 Werbung Noch nie wurden so viele Gesetze nahezu zeitgleich novelliert oder traten neue Energiegesetze in derart großer Zahl in Kraft wie im Jahre 2016. (WK-intern) - Betreiber von Stromerzeugungsanlagen müssen sich an die neuen gesetzlichen Regelungen anpassen. Als wäre der Energieversorgungs-Markt nicht schon kompliziert genug. Neben den technischen Aspekten stehen immer mehr die gesetzlichen und steuerrechtlichen Rahmenbedingungen im Fokus. Besonder komplex ist die Situation für Planer und Betreiber von KWK-Anlagen, da diese nicht nur Strom sondern auch noch Wärme bereitstellen. Im Zentrum der diesjährigen KWK-Konferenz, die von BHKW-Consult und dem BHKW-Infozentrum am 25./26. Oktober 2016 in Magdeburg veranstaltet wird, stehen daher die zahlreichen neuen gesetzlichen
Panasonic startet PRO Award 2016/17 Veranstaltungen 2. August 2016 Werbung Der Panasonic PRO Award wurde 2014 aus der Taufe gehoben. (WK-intern) - Nach der äußerst erfolgreichen Einführung folgt nun die zweite Ausgabe des Wettbewerbs für 2016/17. Wieder geht es darum, herausragende Leistungen bei der Konzeption, Planung und Installation von Panasonic Heiz- und Kühlsystemen auszuzeichnen. Dazu sucht Panasonic nach außergewöhnlichen Projekten, die zeigen, was mit Panasonic Heiz- und Kühltechnologie realisierbar ist und wie diese Systeme eingesetzt werden können, um Gebäude nachhaltig, effizient und kostengünstig zu heizen und zu kühlen. Insbesondere suchen die Heiz- und Klimaspezialisten von Panasonic nach Projekten, bei denen schwierige Herausforderungen gemeistert und außergewöhnliche Kundenanforderungen intelligent umgesetzt wurden. Aber auch professionell ausgelegte und
Voith modernisiert Kleinwasserkraftwerk in Großbritannien Bioenergie 2. August 20161. August 2016 Werbung Der Technologiekonzern Voith hat einen Modernisierungsauftrag für das schottische Kleinwasserkraftwerk Mucomir erhalten. (WK-intern) - Betreiber ist SSE, einer der größten Produzenten erneuerbarer Energie in Großbritannien. Voith übernimmt die Neukonstruktion, Installation und Inbetriebnahme der Turbineneinheit des Kraftwerks, den Austausch der Digitalregler und Hydraulikaggregate sowie die Rehabilitierung des Generators. Bis Herbst 2017 sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein. „Die Modernisierungsarbeiten finden außerhalb des laufenden Kraftwerksbetriebs statt und sind aufgrund eines straffen Terminplans eine große Herausforderung an die Fertigung und Montage der Komponenten. Durch unsere Erfahrung und eine enge Zusammenarbeit mit dem Anlagenbetreiber SSE sind wir in der Lage, das Projekt in der geplanten Zeit erfolgreich abzuschließen“ erklärt
100% Renewable Energy Conference auf dem Flensburger Campus Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 2. August 20161. August 2016 Werbung Die Konferenz wird am 4. und 5 Oktober 2016 in Flensburg stattfinden. (WK-intern) - Auf dieser Konferenz werden Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Industrie und Politik zu einem Meinungsaustausch zusammenkommen und Szenarien für eine Zukunft zu diskutieren, in der die Energieversorgung sich zu 100% aus erneuerbaren Energien zusammensetzt. Dieser interdisziplinäre und Sektor-übergreifende Austausch ermöglicht die Identifikation von Lösungen und Wegen hin zu nachhaltigen Energiesystemen. Das Konferenzprogramm besteht aus drei verschiedenen Tracks: Technologie, Systemintegration und dem International Green Entrepreneurship Forum (IGEF). In jedem Track wird es fünf Sessions mit je vier Präsentationen geben, für Rednerinnen und Redner eingeladen wurden. Insgesamt wird es in mehr
EEX erzielt signifikantes Wachstum an den Märkten für Strom und Emissionsrechte Behörden-Mitteilungen 2. August 20161. August 2016 Werbung Im Juli 2016 hat die European Energy Exchange (EEX) am Strom-Terminmarkt ein Volumen von 244,0 TWh erzielt. (WK-intern) - Im Vergleich zum Vorjahresmonat stieg das Volumen damit um 41 Prozent (Juli 2015: 172,9 TWh). Im Handel mit Strom-Optionen für Spanien verzeichnete die EEX mit 0,9 TWh das höchste Volumen seit dem Start der Produkte. Darüber hinaus erzielte sie in nahezu allen Märkten erhebliches Wachstum gegenüber Vorjahr. Den größten Beitrag leisteten dabei der deutsche (173,4 TWh, + 48 Prozent) und der französische Markt (22,4 TWh, + 12 Prozent). Im Gesamtvolumen am Strommarkt sind 114,9 TWh enthalten, die an der EEX zum Clearing registriert wurden. Clearing
Nordex-Gruppe baut Windpark mit 22 Turbinen in Brasilien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. August 2016 Werbung Für den Kunden EDF Energies Nouvelles errichtet die Nordex-Gruppe 22 Turbinen vom Typ AW125/3000 in Brasilien. (WK-intern) - Den Auftrag für dieses Projekt hatte Acciona Windpower vor dem Zusammenschluss mit Nordex im Winter 2015 unterzeichnet. Im Juni 2016 wurde das Projekt fester Auftragseingang und als solcher auch im Halbjahresabschluss berücksichtigt. „Ventos da Bahia I“ markiert den ersten Auftrag im Land, in dem das Unternehmen seit dem Zusammenschluss mit Acciona Windpower Turbinen vom Typ AW3000 errichtet. Der Standort des Projekts „Ventos da Bahia I“ liegt im Bundesstaat Bahia im Osten Brasiliens. Der Windpark wurde von Sowitec entwickelt und wird über eine Kapazität von insgesamt 66
UKA-Gruppe eröffnet 85-Megawatt-Windpark in Parchim Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. August 2016 Werbung Mecklenburg-Vorpommerns Hochleistungswindpark ist am Netz (WK-intern) - Im mecklenburgischen Parchim wurde am 29. Juli einer der leistungsstärksten deutschen Windparks offiziell eröffnet. 27 Windenergieanlagen der 3 bis 3,3-Megawattklasse versorgen künftig die Haushalte einer Stadt der Größe Rostocks mit heimischem Windstrom. Realisiert wurde das Projekt von der UKA-Gruppe, die mit 400 Mitarbeitern und 300 installierten Windenergieanlagen zu Deutschlands großen Windparkentwicklern gehört. Gernot Gauglitz, Geschäftsführender Gesellschafter der UKA-Gruppe hob den regionalen Bezug des Windparks hervor. Die Entwicklung erfolgte im Rostocker UKA-Standort, die Baumaßnamen wurden aus Lohmen gesteuert, das nur 15 Kilometer von Parchim entfernt liegt. Der Windparkentwickler beschäftigt an seinen beiden Mecklenburger Standorten insgesamt rund 100 Mitarbeiter. Ein weiterer
Förderprogramm: Mit Steuergeldern wird ELEKTRO POWER II unterstützt Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 1. August 20161. August 2016 Werbung Elektromobilität als Teil der Energiewende (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert innerhalb des Förderprogramms „ELEKTRO POWER II: Elektromobilität – Positionierung der Wertschöpfungskette“ in den kommenden drei Jahren Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit dem Ziel, Deutschland bei der Elektromobilität im internationalen Wettbewerb entscheidend voranzubringen. Das Förderprogramm ist Bestandteil eines umfangreichen Maßnahmenpakets, mit dem das BMWi die im Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität beschlossenen Ziele umsetzt. Schwerpunkt der Förderung ist die Elektromobilität als Baustein eines modernen Strommarktdesigns – ein zentraler Teil der Energiewende in Deutschland. Das Programm zielt außerdem darauf ab, die elektromobile Wertschöpfungskette im Bereich Produktion zu stärken, induktive Ladesysteme im öffentlich zugänglichen
Stabilität eines sehr leistungsfähigen und günstigen Ausgangsmaterials für Solarzellen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 1. August 2016 Werbung Die Stabilität eines sehr leistungsfähigen und günstigen Ausgangsmaterials für Solarzellen konnte jetzt um bis zu zwei Größenordnungen gesteigert werden. (WK-intern) - Die Materialmanipulationen, die diese Steigerung ermöglichen, wurden in einem vom Wissenschaftsfonds FWF unterstützten Projekt mitentwickelt – und ihr "Geheimnis" vor kurzem in Nano Letters publiziert. Bleihaltige Perowskite sind der Darling der Solarzellen-Forschung: Das kristalline Material bietet sich für günstige Herstellungsverfahren an und hat mit über 20 Prozent einen enorm hohen Wirkungsgrad in vergleichsweise kurzer Zeit erreicht. Ein wesentlicher Nachteil des Materials bleibt jedoch seine Instabilität. Dass diese durch geschicktes Dotieren mit Chlorid-Ionen deutlich verringert werden kann, zeigte vor kurzem ein Erwin-Schrödinger-Stipendiat des
Hersteller RINGSPANN präsentiert sich in Hamburg als Partner der Windkrafttechnik Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 1. August 2016 Werbung Ausgelegt für Jahrhundert-Ereignisse - Ende September stellt Komponenten- und Systemhersteller RINGSPANN seine technischen Lösungen für die Ingenieure und Anlagenbauer der Windkraft-Branche auf der WindEnergy Hamburg vor. (WK-intern) - Neben neuen Schwerlast-Rutschnaben für die Überlastsicherung und großen Schrumpfscheiben zur Außenspannung von Hohlwellen stehen dabei vor allem energieeffiziente Industriebremsen und das Brake Control System BCS 600 im Mittelpunkt des Messeauftritts. RINGSPANN ist in der Halle B7 am Stand 225 zu finden. Bad Homburg – Kritische Überlast-Situationen, meteorologische Jahrhundert-Ereignisse und plötzliche Notstopps – moderne Windkraftanlagen müssen für solche Extremfälle gewappnet sein. Ihre Entwicklung und Konstruktion folgt daher eigenen Regeln und strengen Auflagen. Auch Komponenten- und Systemhersteller