Ørsted nimmt Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 2 offiziell in Betrieb Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juni 20194. Juni 2019 Werbung Der Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 2 (BKR02) ist offiziell an die deutsche Betriebsführung von Ørsted übergeben worden. (WK-intern) - Das 450 Megawatt Projekt in der deutschen Nordsee liefert Strom für umgerechnet etwa 460.000 Haushalte. „Mit Borkum Riffgrund 2 machen wir einen weiteren großen Schritt, um die Energiewende in Deutschland zu ermöglichen. Windenergie auf See ist ein wichtiger Eckpfeiler für das Gelingen der Umstellung unserer Energieversorgung. Mit insgesamt 1,4 Gigawatt installierter Kapazität leisten wir einen erheblichen Beitrag für Deutschlands Versorgung mit grüner Energie.“ sagt Volker Malmen, Geschäftsführer von Ørsted in Deutschland. Mathias Gutgesell, mitverantwortlich für den Bau von BKR02, fügt hinzu: „Borkum Riffgrund 2 ist für
juwi ist jetzt auch in Mecklenburg-Vorpommern zu Hause Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. August 2016 Werbung juwi verstärkt Präsenz in Mecklenburg-Vorpommern (WK-intern) - Die Wörrstädter juwi-Gruppe, einer der führenden deutschen Windparkbauer, ist jetzt auch in Mecklenburg-Vorpommern zu Hause. In Waren an der Müritz eröffnete das Unternehmen ein neues Regionalbüro. Künftig wird juwi von der Mecklenburgischen Seenplatte aus seine Windenergie-Projekte im Land vorantreiben. Erster Gratulant war Energieminister Christian Pegel. In seinem Grußwort würdigte er das Engagement des Unternehmens für die Energiewende und wünschte viel Erfolg bei der Umsetzung der anstehenden Projekte. Für juwi ist die Eröffnung des neuen Regionalbüros in Waren an der Müritz die logische Konsequenz in der Weiterentwicklung seiner Aktivitäten. Schließlich ist juwi kein Fremder in der Region. „Wir
juwi bringt den Windpark Amöneburg-Roßdorf am Netz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 2016 Werbung Die fünf im Wald südlich der mittelhessischen Stadt Amöneburg-Roßdorf gebauten Windräder haben in den vergangenen Tagen ihre Arbeit aufgenommen. (WK-intern) - Pro Jahr werden die vom rheinhessischen Windparkbauer juwi geplanten Anlagen Ökostrom für mehr als 11.000 Haushalte produzieren. Betrieben werden sie von der Chorus Clean Energy AG mit Sitz Neubiberg bei München. Für den 19. Juni planen juwi und die Stadt Amöneburg ab 14:00 Uhr ein Bürgerfest am Anlagenstandort. Während die fünf Rotoren hoch über den Wipfeln des Forsts ihre ersten Kilowattstunden Strom produzieren, beginnt am Boden der Rückbau der Baustelle und die Renaturierung der temporär für die Lagerung und Montage der Rotorblätter genutzten
Bürgerwindpark: Zum 20. Geburtstag nimmt juwi ihr 50. Windrad in Bayern in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. April 2016 Werbung juwi-Gruppe nimmt ihr 50. Windrad in Bayern in Betrieb (WK-intern) - Jubiläum für das juwi-Regionalbüro Dürrwangen: Zum 20. Geburtstag der juwi-Gruppe nimmt die Niederlassung ihr 50. Windrad im Freistaat in Betrieb. Es ist Teil des Bürgerwindparks Großbardorf-Sulzfeld im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld. Rund 22 Millionen Kilowattstunden sauberen Strom produzieren die vier Anlagen pro Jahr – genug für mehr als 7.000 Haushalte. Betrieben werden sie von der Bürgerwindenergie Großbardorf-Sulzfeld GmbH & Co. KG. Bis Ende des Jahres wird juwi weitere Windräder in Bayern in Betrieb nehmen. „Der Windpark Großbardorf-Sulzfeld zeigt, wie Energiewende trotz 10-H-Regelung geht: Mit regionalen Partnern, einem hohen Maß an Bürgerbeteiligung und enger Abstimmung
juwis` größter Windpark in NRW mit acht Senvion Windturbinen wird gebaut Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 201627. Januar 2016 Werbung juwi baut in Linnich seinen bisher größten Windpark im Energieland Nordrhein-Westfalen (WK-intern) - Acht Anlagen vom Typ Senvion 3.2 M114 produzieren Strom für 21.000 Haushalte juwi, Deutschlands führender Windparkbauer für Binnenlandstandorte, setzt in Nordrhein-Westfalen (NRW) weiter Akzente. Nach den Windparks in Düren-Echtz und Aldenhoven baut das Unternehmen aus Rheinland-Pfalz derzeit in Linnich, einer Kleinstadt auf halber Strecke zwischen Aachen und Mönchengladbach, seinen bisher größten Windpark im Energieland NRW. Die acht modernen Binnenland-Anlagen vom Typ Senvion 3.2 M114 erzeugen jährlich mehr als 65 Millionen Kilowattstunden sauberen Strom. Das entspricht dem Bedarf von etwa 21.000 Durchschnittshaushalten. Betreiber des Windparks ist der Aachener Energieversorger STAWAG Solar
Die ersten beiden Rotoren drehen sich bereits im juwi-Windpark Veldenz-Gornhausen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2015 Werbung juwi-Windpark Veldenz-Gornhausen: Millimeterarbeit in schwindelerregenden Höhen (WK-intern) - Im Windpark werden Maschinenhäuser und Rotorblätter gezogen In den kommenden Wochen gehen die Windräder sukzessive ans Netz Sauberer Windstrom für mehr als 14.000 Haushalte Die ersten beiden Rotoren drehen sich bereits über den Baumwipfeln im Wind, die anderen vier folgen in Kürze – Schritt für Schritt nimmt der gemeindeübergreifende Windpark zwischen Veldenz und Gornhausen Gestalt an. Vollständig ans Netz gehen soll er in den kommenden Wochen. Dann produzieren die sechs Anlagen vom Typ Enercon E-101 jährlich mehr als 59 Millionen Kilowattstunden sauberen Windstrom. Das entspricht dem jährlichen Strombedarf von mehr als 14.000 Haushalten. Wo der Wind sonst