#StudyGreenEnergy informiert über das Studium der erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 17. Januar 2023 Werbung Digitale Infoveranstaltung am 26. Januar gibt Einblicke in Hochschulangebote im deutschsprachigen Raum (WK-intern) - Münster/Steinfurt - Wer sich für einen Studiengang im Bereich der erneuerbaren Energien entscheidet, investiert in die Zukunft. „Das lohnt sich“, ist sich Prof. Dr. Peter Vennemann von der FH Münster sicher. „Man kann damit bei einer ganz großen Sache dabei sein – nämlich beim Umbau von einem fossilen zu einem regenerativen Energiesystem“, so der Fachmann für Windkraft, Wasserkraft, Energiewirtschaft und Energiespeicherung am Fachbereich Energie – Gebäude – Umwelt. Dennoch sinken im deutschsprachigen Raum die Studierendenzahlen in diesem Bereich. Deshalb informiert das Netzwerk #StudyGreenEnergy, zu dem neben Vennemann und der
Zum zweiten Mal „Global Recycling Day“: Mehr Recycling braucht mehr Engagement News allgemein 20. März 2019 Werbung Zum zweiten Mal jährt sich am 18. März der Welt-Recycling Tag, eine Initiative des Bureau of International Recycling (BIR). (WK-intern) - Der Aktionstag soll Politik und Gesellschaft für das Thema Recycling und Ressourcenschonung sensibilisieren und mit der „RecyclingGoalsChallenge“ zum Mitmachen animieren. Lightcycle, Deutschlands größtes Rücknahmesystem für Altlampen und -leuchten, bietet schon seit über zehn Jahren ein bundesweites Sammelstellennetzwerk für Gewerbe und Verbraucher in Deutschland an und setzt sich damit für die Rückgewinnung der wichtigen Rohstoffe und den Umweltschutz ein. Jeder Verbraucher kann Ressourcen schonen Recycling fängt bei der richtigen Trennung des eigenen Abfalls an. Ausgediente LED- oder Energiesparlampen müssen separat entsorgt werden, damit die
Klimapakt veranstaltet E-Mobilitätstag! E-Mobilität Veranstaltungen 28. September 201627. September 2016 Werbung Am Freitag, 07. Oktober, veranstaltet der Klimapakt Flensburg in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH) einen Informations- und Aktionstag zum Thema E-Mobilität. (WK-intern) - „Vor dem Hintergrund, dass rund 23 % der CO2-Emissionen in Flensburg dem Verkehr zuzuordnen sind, ist es umso wichtiger, die E-Mobilität schnell nach vorne zu bringen“ so Andreas Oeding. Für Andreas Dornburg war dies unter anderem auch ein Grund, Mitglied im Klimapakt zu werden: „Daimler glaubt an die Zukunft der E-Mobilität und stellt sich dem Wettbewerb“. Deshalb können am 7. Oktober auch andere Automarken als Mercedes Benz beim Aktionstag getestet werden. Das Programm des Events sieht
Greenpeace-Freiwillige fordern von EU-Abgeordneten ein klares „Nein“ zu CETA und TTIP Ökologie Verbraucherberatung 1. August 2016 Werbung Bei einem bundesweiten Gruppen-Aktionstag in 31 Innenstädten am Samstag fordern Greenpeace-Ehrenamtliche ihre regionalen EU-Abgeordneten auf, die umstrittenen Handelsabkommen CETA und TTIP abzulehnen. (WK-intern) - Mit lebensgroßen Plakaten der Volksvertreter informieren sie über deren Möglichkeit, CETA und TTIP noch zu verhindern. Das kanadisch-europäische Handelsabkommen CETA ist fertig verhandelt und soll in diesem Jahr verabschiedet werden. An den Greenpeace-Infoständen können Interessierte die Positionen ihrer Abgeordneten erfragen, indem sie ihnen Postkarten mit Fragen zu CETA schicken. Ein direktes Zeichen gegen die Abkommen können sie mit einem Aufkleber auf den Plakaten hinterlassen. Die beklebten Plakate werden den Vertretern im Anschluss überreicht. „Wir wollen den Volksvertretern zeigen, wie
Greenpeace-Aktionstag am Samstag: „Wir wollen kein Plastik-Meer“ Ökologie 28. Mai 2016 Werbung 200 Kinder und Jugendliche informieren über Folgen von Plastikmüll (WK-intern) - Hamburg – In rund 50 deutschen Städten und Gemeinden, darunter Dresden, München und Hamburg veranstalten 9-14-jährige Greenpeace-Ehrenamtliche morgen einen Aktionstag für den Schutz der Meere. In sogenannten “Greenteams“ informieren sie unter dem Motto „Wir wollen kein Plastik-Meer“ über die Folgen der zunehmenden Plastikflut. Zusätzlich zeigen die jungen Umweltschützer Alternativen für weniger Plastik im Alltag auf. „Im Meer wird unser Plastikmüll zur tödlichen Gefahr für Seevögel, Schildkröten und Wale: Sie können sich in Plastikschlingen verheddern oder die giftigen Teile verschlucken“, erklärt Romy, 10 Jahre, vom Greenteam “Das grüne Gemüse“ in Prien. Gesucht: Plastiksparer –
De-facto-Moratorium für Windräder muss in Sachsen endlich ein Ende haben! Erneuerbare & Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Mai 2016 Werbung Bundesweiter Aktionstag: Demo vor der Staatskanzlei und Treff mit Wirtschaftsminister Dulig (WK-intern) - Sachsens Windenergiebranche protestierte heute auf Dresdens Carolaplatz vor der Staatskanzlei gegen die Pläne der Bundesregierung, die ein massives Ausbremsen der Erneuerbaren Energien und damit der Windenergie vorsehen. Die Demonstration war Teil eines bundesweiten Aktionstages des Bundesverbandes Erneuerbare Energien e.V. (BEE) unter Beteil igung des Bundesverbandes WindEnergie e.V. (BWE), der sich in allen Landeshauptstädten gegen die von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) angekündigten Eingriffe in das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wehrt. Vorgesehen ist die Einführung von Ausschreibungen kombiniert mit einer niedrigen Anlagen-Größen-Schwelle, ab der die Projekte dann ausgeschrieben werden müssen. Eine Regelung, welche letztendlich
Bundesverband Erneuerbare Energie: Bundesweiter Aktionstag für Rettung der Energiewende News allgemein 10. Mai 20169. Mai 2016 Werbung Am 10. Mai 2016 werden in vielen deutschen Bundesländern Vertreter der Erneuerbaren Energien Branchen gegen die geplanten Eingriffe des Bundeswirtschaftsministeriums in das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) aufmerksam machen. (WK-intern) - Sie fordern, die Energiewende zu dynamisieren, statt diese auszubremsen. Grundsätzlich unterstreichen die Verbände damit in 10 Bundesländern ihre Kritik am Instrument von Ausschreibungen. Alle Ziele der Bundesregierung - Ausbauziele, Akteursvielfalt und Kosteneffizienz - lassen sich unter dem bewährten Mechanismus des EEG erreichen. Der Systemwechsel zu Ausschreibungen stellt die mittelständisch organisierte und von vielen Akteuren getragene Energiewende vor enorme Risiken. "Alle Akteure der Energiewirtschaft haben klaren Kurs auf Erneuerbare Energien gesetzt. Im Stromsektor ist die
10. Mai – Demo: Protest gegen Ausbremsen der Windenergie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Mai 2016 Werbung Sachsens Windbranche protestiert gegen aktuellen EEG-Entwurf (WK-intern) - Bundesweiter Aktionstag gegen Ausbremsen der Windenergie am 10. Mai - Demo vor der Staatskanzlei Am 10. Mai protestieren Vertreter von Sachsens Windenergiebranche vor der Staatskanzlei gegen das geplante massive Ausbremsen der Windenergie durch die Bundesregierung. Die Demonstration ist Teil eines bundesweiten Aktionstages des Bundesverbandes Erneuerbare Energien e.V. (BEE) unter Beteiligung des Bundesverbandes WindEnergie e.V. (BWE) in alle n Landeshauptstädten gegen die von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) angekündigte Drosselung des Windenergieausbaus. Diese gefährdet 150.000 Arbeitsplätze und weist mit Blick auf das Pariser Klimaschutzabkommen in die völlig falsche Richtung. Deutschland müsste gemäß seinen internationalen Verpflichtungen beim Ausbau
MVV Energie raus aus der Kohle! ROBIN WOOD-Protest bei Aktionstag gegen das Großkraftwerk Mannheim Ökologie Verbraucherberatung 5. März 2016 Werbung ROBIN WOOD-AktivistInnen demonstrierte gestern Vormittag bei der Hauptversammlung der MVV Energie AG in Mannheim gegen die Kohlepolitik des Konzerns. (WK-intern) - Vor dem Haupteingang zum Congress Center Rosengarten konfrontierten sie die AktionärInnen mit einem großen Banner mit der Aufschrift: „ENDE GELÄNDE: Keine Kohleverstromung – Klimagerechtigkeit jetzt!“ Die AktivistInnen protestieren damit gegen das Festhalten des Unternehmens an der umwelt- und klimaschädlichen Steinkohleverstromung und insbesondere gegen den Betrieb des Großkraftwerks Mannheim (GKM). Es ist mit rund 2.150 Megawatt Leistung das bundesweit größte Steinkohlekraftwerk. ROBIN WOOD engagiert sich für einen Ausstieg aus der Kohlekraft und fordert von der MVV auf 100 Prozent Erneuerbare Energien zu setzen.
Laternenlauf für den Kohleausstieg am 8. November Mitteilungen Ökologie 4. November 2014 Werbung Kurz bevor über den Kohleausstieg entschieden wird, gehen wir auf die Straße: Mit Lichtern und Laternen lassen wir am 8. November in Dutzenden Städten jeweils ein großes gelbes X entstehen – als Zeichen des Widerstands gegen den Klimakiller Kohle. Liebe Leser, (WK-intern) - dies ist unser Plan, der der Kohlelobby nicht gefallen wird: Wenn sich am Samstag, den 8. November, die Dämmerung über das herbstliche Deutschland legt, starten Menschen in mehr als 30 Städten zeitgleich einen Laternenumzug unter dem Motto „Licht an, Kohle aus!“. Mit den Laternen lassen wir gemeinsam mit Greenpeace in jeder Stadt ein großes gelbes X erstrahlen – ein
Gewerkschaft fordert: Kapazitätsmarkt statt Kraftwerksstilllegungen Mitteilungen 18. August 2014 Werbung Anlässlich der neuesten Pläne des RWE-Konzerns zu weiteren Kraftwerksstilllegungen im Rhein-Ruhr-Gebiet fordert ver.di-Bundesvorstandsmitglied Andreas Scheidt Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel zum Nachsteuern bei der Energiewende auf. „Weil sich bundesweit auch modernste und effizienteste Gas- und Kohlekraftwerke aufgrund der zunehmenden Einspeisung von Wind- und Solarstrom im bestehenden Strommarkt nicht mehr rechnen und deshalb stillgelegt zu werden drohen, muss zeitnah ein Kapazitätsmarkt etabliert werden, der die Bereitstellung von gesicherter Leistung angemessen honoriert“, betont der für Energie und Bergbau zuständige ver.di-Vorstand. „Wenn Wind- und Photovoltaik-Anlagen zeitweilig nicht liefern können und nicht mehr genügend regelbare Ausgleichskraftwerke zur Verfü-gung stehen, um die wetterbedingten Ausfälle auszugleichen, könnte es in Zukunft
Bundesweiter Aktionstag: Energiewende nicht platzen lassen! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 2014 Werbung Erneuerbare-Energien-Unternehmen in ganz Deutschland fordern: Energiewende nicht platzen lassen! Bundesweiter Aktionstag verdeutlicht: Den Ausbau Erneuerbarer Energien zu bremsen, schadet dem Wirtschaftsstandort Deutschland (WK-intern) - Mit dem Appell „Energiewende nicht platzen lassen!“ haben sich heute mehr als 60 Unternehmen der Erneuerbare-Energien-Branche in ganz Deutschland an Politiker der Bundes- und Landesebene gewandt. Im Rahmen der Initiative „Erneuerbare Energiewende Jetzt!“ setzten Anlagenhersteller, -betreiber und Projektierer mit öffentlichen Aktionen am Firmensitz ein Zeichen für Planungs- und Investitionssicherheit, während Bundes- und Landespolitiker über die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) beraten. Sie warnten davor, dass ein Ausbremsen des Ausbaus der Erneuerbaren Energien genau jenen Branchen schade, die wichtig seien