GE Energy Connections ernennen Aziz Mohammed als neuen Präsident Mitteilungen 20. Juli 2016 Werbung GE Appoints New President and CEO for its Power Conversion Business Seasoned industry leader Azeez Mohammed announced as the new President & CEO of GE Energy Connections’ Power Conversion business Emphasis on reinforcing digital capacity and investment in research and development Customers to benefit from strengthening of services network and increased capacity in emerging markets Global and operational expertise will drive commercial and operational excellence for Power Conversion and customers (WK-intern) - GE (NYSE: GE) announces Azeez Mohammed has been appointed President & CEO of GE Energy Connections’ Power Conversion business, effective July 11, 2016. Azeez comes to Power Conversion from his
Bundeswettbewerb der Deutschen Energie-Agentur: BlueGEN-Brennstoffzelle führt zum 2. Platz Dezentrale Energien Technik 20. Juli 2016 Werbung Sie haben nichts gemein mit dem Anpacker-Typus aus der Baumarkt-Werbung. (WK-intern) - Dafür sind sie smart und stolz, den Titel "Sanierungshelden" zu tragen. In dem bundesweiten Wettbewerb der Deutsche Energie-Agentur (dena) werden alljährlich Menschen prämiert, die sich bei der Sanierung um Haus und Hof als bespielhafte Energiesparer verdient gemacht haben. In der Kategorie "Heizung und Erneuerbare Energie" hat mit der Preisverleihung am 23. Juni 2016 in Berlin unter anderem auch das Mikro-KWK-Aggregat "BlueGEN" das Rennen gemacht - zweiter Platz, mit beachtlicher Energiesparbilanz. Der BlueGEN von SOLIDpower: Kernstück des Heizungssystems Marcus Kästle mit seiner Familie aus dem im nordöstlichen Baden-Württemberg gelegenen Neuenstein gehört zu diesen Helden
Absolventen der TUM bauen sparsamstes Elektroauto der Welt E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 20. Juli 2016 Werbung Guinness Buch der Rekorde: E-Auto des TUfast Eco-Teams stellt Weltrekord auf (WK-intern) - Weltrekordversuch geglückt: Am vergangenen Samstag hat das selbstgebaute elektrische Auto "eLi14" des TUfast Eco-Teams bewiesen, dass es das sparsamste E-Auto der Welt ist. Und erhält damit einen Eintrag als "Most efficient electric vehicle" ins Guinness-Buch der Rekorde. Das TUfast Eco Team ist Teil der Studierendengruppe TUfast der TU München (TUM). Es baut jedes Jahr ein neues Elektro-Fahrzeug, um damit auf Energieeffizienzwettbewerben teilzunehmen. Die neun Teammitglieder, die das Fahrzeug "eLi14" im Jahr 2014 konstruiert hatten, verfolgten ein noch ehrgeizigeres Ziel. "Wir waren überzeugt, dass unser Auto sehr viel Potenzial hat", erklärt
Erfolge von Mexico WindPower Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juli 2016 Werbung Hohe Nachfrage und steigender Bedarf auf dem Mexikanischen Markt bauen den Erfolg von Mexico WindPower weiter aus (WK-intern) - Zahl der Aussteller um 20 Prozent angestiegen und Beteiligung von Sponsoren 43 % höher als im Vorjahr E. J. Krause de Mexico und der Mexikanische Wind Energie Verband (AMDEE) sowie der europäische Verband GWEC (Global Wind Energy Council) organisieren in Zusammenarbeit Mexico WindPower. Die internationale Fachmesse und Konferenz ist in Mexico die wichtigste Plattform für die Windenergie-Industrie und bringt hochrangige Fachleute, Experten und Firmen aus aller Welt zusammen. Auf der diesjährigen Veranstaltung, die im Februar 2016 stattfand, präsentierten rund 100 Aussteller ihre Produkte und Dienstleistungen
Arktisexpedition unter Segeln zu den nördlichsten Grenzen unserer Ozeane Forschungs-Mitteilungen Videos 20. Juli 2016 Werbung Die Historic Research Offshore Sailing Expedition "ARCTIC OCEAN RAPTOR" sticht am 23. Juli 2016 zu einem der letzten großen Abenteuer dieses Planeten und mit königlicher Unterstützung in See. (WK-intern) - Eine multinationale Segelcrew unter Führung des Global Offshore Sailing Teams (GOST) und dem Skipper & Expeditionsleiter Jochen Werne startet am 24. Juli von Longyearbyen (Spitzbergen) aus die Expedition " ARCTIC OCEAN RAPTOR ". Die außergewöhnliche Unternehmung auf der 47 Fuß Segelyacht "Arctic Light" erfährt Unterstützung von höchster diplomatischer Ebene, seitens König Haralds V. von Norwegen, der kanadischen Regierung, des deutschen Bundeskanzleramts und des italienischen Verteidigungsministeriums. In der ersten von zwei Wochen will das
Neue Informationsplattform zu Klimaschutz und Energie im Südwesten gestartet Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 20. Juli 2016 Werbung Vier Kompetenzzentren der KEA unterstützen Kommunen und Unternehmen. (WK-intern) - Neutrale Angebote zu kommunalem Klimaschutz, Energiemanagement, Wärmenetzen und Contracting. Kommunen und Unternehmen im Südwesten können sich künftig kostenfrei über Energieeffizienz und Energieerzeugung informieren sowie zahlreiche Unterstützungsangebote in Anspruch nehmen. Dafür sorgen die im vergangenen Jahr neu gegründeten Kompetenzzentren der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg. Sie sind seit dem 9. Juni 2016 mit einer neuen Internetpräsenz erreichbar. Die Experten der neuen Kompetenzzentren widmen sich zunächst den Themen „Kommunaler Klimaschutz“, „Energiemanagement“, „Contracting“ und „Wärmenetze“. Kommunale und betriebliche Entscheidungsträger profitieren von einer hersteller- und produktunabhängigen Impulsberatung, fundierten Informationsmaterialien und vielen Netzwerk- und Qualifizierungsveranstaltungen. Viel Wissenswertes aus der
Nordex errichtet 47,5 MW-Windpark in der Region Londonderry / Nordirland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juli 2016 Werbung Die Nordex-Gruppe hat sich einen weiteren Auftrag in Nordirland gesichert. (WK-intern) - Für den Windpark „Brockaghboy“ liefert der Hersteller 19 Anlagen vom Typ N90/2500 und errichtet diese im Frühjahr 2017 in der nordirischen Region Londonderry. Das von TCI Renewables entwickelte 47,5-MW-Projekt wird nach der Inbetriebnahme vom Kunden ERG Renew betrieben. Der italienische Kraftwerksbetreiber ERG Renew ist mit einer installierten Leistung von 1,7 GW in sieben Ländern einer der großen europäischen Player. „Wir freuen uns, dass wir dieses Projekt mit ERG als Kunden gewonnen haben. Damit unterstreichen wir, dass Nordex bei großen Kraftwerksbetreibern und Energieversorgern erste Wahl ist“, so Vertriebsvorstand Patxi Landa. ERG betreibt bereits
Neue Veranstaltung widmet sich dem Multimaterial-Leichtbau Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 20. Juli 2016 Werbung Erstes Lightweight Technologies Forum in Düsseldorf im Rahmen der ALUMINIUM und COMPOSITES EUROPE 2016 (WK-intern) - Premiere vom 29.11. – 1.12. 2016 Leichtbau-Verbände, -Institute und -Cluster als Themenpartner Ob Automobilbau, Luft- und Raumfahrt oder Bausektor – die Entwicklung von leichten Materialsystemen wird künftig stärker über einzelne Werkstoffgruppen hinausgehen. Den Trend zu modernen Multimaterialsystemen spiegelt das neue Lightweight Technologies Forum im Rahmen der Messen ALUMINIUM und COMPOSITES EUROPE vom 29.11. – 1.12. 2016 in Düsseldorf wider. Das kombinierte Ausstellungs- und Vortragsforum wird zur materialübergreifenden Schnittstelle von Metall- und Faserverbund-Technologien in Strukturbauteilen. In anwendungsorientierten Themenblöcken referieren Experten aus der Praxis zu aktuellen Fragestellungen rund um Materialverbünde
Die Staatsregierung erwägt die Abschaffung des Alpenplans – die Naturschutzverbände sind entsetzt Ökologie 20. Juli 2016 Werbung Die Auseinandersetzungen um den Bau einer Skischaukel am Riedberger Horn spitzen sich auf bedrohliche Weise zu. (WK-intern) - Gestern hat die Bayerische Staatsregierung in einer Kabinettssitzung beschlossen, dass es in den betroffenen Gemeinden Balderschwang und Obermaiselstein eine Bürgerbefragung geben soll. Bei entsprechendem Votum will sie die notwendigen Schritte zur Genehmigung der Skischaukel einleiten und die Schutzgebietsgrenzen entsprechend verschieben. Alternativ, so heißt es in einer Erklärung der Staatsregierung, solle geprüft werden, wie man den Landesentwicklungsplan so ändern könne, dass in der Zone C des Alpenplans Skigebietserschließungen möglich seien. DAV-Vizepräsident Rudolf Erlacher ist schockiert: „Das kommt einer Abschaffung des Alpenplans gleich“. Und zur geplanten Befragung sagt
Anerkennungsurkunde: 12 Schulklassen radeln für den Klimaschutz Ökologie 20. Juli 2016 Werbung Erfolgreicher Abschluss der Radelkampagne für Schulen! (WK-intern) - Fahr Rad – Für´s Klima auf Tour! Entsprechend diesem Motto haben auch in diesem Jahr wieder der Klimapakt Flensburg, der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (AdfC) und die Stadt Flensburg alle Schüler und Lehrer der Klassen 5 bis 10 aufgerufen, im Zeitraum von April bis Juli mit dem Rad zur Schule zu fahren. Initiator der seit 2006 bundesweit durchgeführten Kampagne ist der Verkehrsclub Deutschland (VCD). Nachdem im letzten Jahr 4 Klassen mitgeradelt sind, waren es in diesem Jahr schon 12 Flensburger Klassen, die zusammen 41.716,15 Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt haben. Dabei haben sie insgesamt 5.005.938 g
Greenpeace-Schiff Beluga II auf Kurs gegen DEA-Ölbohrungen im Wattenmeer Ökologie 20. Juli 2016 Werbung Ausgesetzte GPS-Sender zeigen: So könnte sich Öl in der Nordsee verbreiten (WK-intern) - Über die vom Ölkonzern Dea geplanten Bohrungen im Nationalpark Wattenmeer informiert Greenpeace ab Dienstag, den 26. Juli, mit einer mehrwöchigen Nordsee-Schiffstour zu Häfen wie Norderney, Bremerhaven oder Cuxhaven. Zum Start setzten heute Greenpeace-Aktivisten treibende Bojen mit GPS-Sendern nahe der geplanten Bohrstellen aus: Der Weg der Bojen zeigt, wie sich Öl bei einem Unfall im Wattenmeer ausbreiten könnte. Greenpeace fordert die zuständigen Umweltminister Robert Habeck in Schleswig-Holstein und Stefan Wenzel in Niedersachsen (beide Bündnis 90/Die Grünen) auf, die geplanten Probebohrungen nicht zu genehmigen. „Ein Ölunfall würde das fragile Ökosystem des Wattenmeers
UNO-Nachhaltigkeitsforum in New York: Deutschland auf dem Prüfstand Ökologie 20. Juli 2016 Werbung Globale Nachhaltigkeitsziele: Deutschland stellt sich auf den Prüfstand (WK-intern) - Bundesregierung berichtet beim UNO-Nachhaltigkeitsforum in New York über die ersten Umsetzungsschritte in Deutschland Die Bundesregierung legt heute den ersten deutschen Bericht zur Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele vor. Präsentiert wird der Bericht vor dem Nachhaltigkeitsforum der Vereinten Nationen in New York von der Parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Rita Schwarzelühr-Sutter, und dem Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesentwicklungsministerium, Thomas Silberhorn. Deutschland gehört damit zu den ersten Staaten, die Rechenschaft über die Umsetzung der 2015 beschlossenen Ziele ablegen. Schwarzelühr-Sutter: „Wenn alle Menschen weltweit so leben würden wie die Deutschen, dann bräuchten wir drei Planeten. Das zeigt: Ein Weiter-so ist