Leichtmetalle eines umwelt- und klimafreundlichen Automobilbaus stehen im Mittelpunkt Technik 22. Juli 2018 Werbung Chinesische und deutsche Forscher rücken zusammen (WK-intern) - Nicht nur politisch und wirtschaftlich kommen sich Deutschland und China derzeit näher, auch Wissenschaftler der beiden Länder arbeiten verstärkt zusammen: Beim Sino-German Workshop in Dresden profitierten chinesische und deutsche Forscher vom gegenseitigen Austausch über produktionstechnische Themen. 37 Spitzenforscher waren vom 17. bis 20. Juli aus ganz Deutschland und vielen Landesteilen Chinas nach Dresden gereist, um am Fraunhofer IWU neueste Erkenntnisse über aktuelle Herausforderungen in der Umformtechnik auszutauschen. Im Fokus ihrer 25 Vorträge standen Leichtmetalle wie Aluminium- und Magnesium-Legierungen. Diese Werkstoffe gewinnen weltweit beispielsweise vor dem Hintergrund eines umwelt- und klimafreundlichen Automobilbaus immer mehr an Bedeutung.
Entwicklung und Anwendung von Simulationstechnologien auf der 9. europäische Altair Technology Conference Technik Veranstaltungen 3. November 20162. November 2016 Werbung Die 9. europäische Altair Technology Conference findet im Juni 2017 in Deutschland statt (WK-intern) - Die Veranstaltung behandelt Strategien und Beispiele von Simulationsmethoden für Simulation-driven InnovationTM Altair richtet seine 9. europäische Altair Technology Conference vom 26. - 28. Juni 2017 im Congressforum Frankenthal in der Rhein/Neckar Region aus. Die dreitägige Veranstaltung umfasst das gesamte Altair Angebot, vom Einsatz von Simulation und Optimierung in der Entwicklung bis hin zu Partnerlösungen sowie High-Performance-Computing und Cloud Anwendungen und liefert interessante Einblicke in moderne Produktentwicklungsmethoden von Simulationsexperten und Vorreitern der Industrie. In diesem Jahr behandelt die Konferenz zum ersten Mal auch Themen, die über den einfachen Einsatz der
Neue Veranstaltung widmet sich dem Multimaterial-Leichtbau Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 20. Juli 2016 Werbung Erstes Lightweight Technologies Forum in Düsseldorf im Rahmen der ALUMINIUM und COMPOSITES EUROPE 2016 (WK-intern) - Premiere vom 29.11. – 1.12. 2016 Leichtbau-Verbände, -Institute und -Cluster als Themenpartner Ob Automobilbau, Luft- und Raumfahrt oder Bausektor – die Entwicklung von leichten Materialsystemen wird künftig stärker über einzelne Werkstoffgruppen hinausgehen. Den Trend zu modernen Multimaterialsystemen spiegelt das neue Lightweight Technologies Forum im Rahmen der Messen ALUMINIUM und COMPOSITES EUROPE vom 29.11. – 1.12. 2016 in Düsseldorf wider. Das kombinierte Ausstellungs- und Vortragsforum wird zur materialübergreifenden Schnittstelle von Metall- und Faserverbund-Technologien in Strukturbauteilen. In anwendungsorientierten Themenblöcken referieren Experten aus der Praxis zu aktuellen Fragestellungen rund um Materialverbünde
Fraunhofer LBF präsentiert Fahrwerksmodul für Radnabenantriebe auf der Automotive Testing Expo E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 22. Mai 2016 Werbung „Prüfen mit System“ ist das Motto des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF bei der „Automotive Testing Expo Europe 2016“ vom 31.5. bis 2.6.2016 in Stuttgart (Stand 1375). (WK-intern) - Die Hessische Forschungseinrichtung zeigt ihr Leistungsangebot anhand ausgewählter Beispiele. So veranschaulicht ein neues Fahrwerksmodul die speziellen Angebote vor dem Hintergrund prozessoptimierter und effizienter Automobilkonstruktion. Dazu gehören unter anderem schnelle funktionsintegrierte Leichtbaukomponenten, Drive-file-Iteration, moderne Messtechnik, beschleunigte Fahrwerksprüfung, Ableitung vereinfachter Prüfprozeduren und spezielle Prüfverfahren für Kunststoffe und Elastomere Bevor Bauteile ins Automobil kommen und dort eingesetzt werden, müssen diese, durch dynamische Kräfte beanspruchten Systeme, auf ihre Betriebsfestigkeit hin untersucht werden. Das Problem: Bei den üblichen mehrkanaligen
HANNOVER MESSE und COMPOSITES EUROPE bündeln ihr Leichtbau-Knowhow Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 31. März 201630. März 2016 Werbung Zwei bedeutende Messen, die sich mit dem Thema Leichtbau befassen, gibt es auf dem deutschen Markt: die Industrial Supply im Rahmen der HANNOVER MESSE sowie die COMPOSITES EUROPE in Düsseldorf. (WK-intern) - Jetzt haben die beiden Veranstalter Deutsche Messe AG und Reed Exhibitions mitgeteilt, dass sie in Zukunft ihre Leichtbau-Kompetenzen bündeln werden. Vor allem in der Gestaltung der Themenschwerpunkte und Besucherwerbung wollen die beiden Veranstalter verstärkt zusammenarbeiten. Basis für die Kooperation ist, dass beide Messen einander ergänzen. Sie sprechen zwar die gleichen Besuchergruppen an, unterscheiden sich jedoch deutlich in Angebot und Schwerpunkten. Für die Leichtbau-Anwenderbranchen wie Automobilbau, Luft- und Raumfahrt, Bausektor, Elektrotechnik
Abschlussbericht: COMPOSITES EUROPE 2015 mit Leichtbau auf Wachstumskurs E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 25. September 201524. September 2015 Werbung Der Leichtbau ist für die Faserverbundwerkstoff-Industrie eine der größte Chancen und Wachstumsperspektive. (WK-intern) - Die Nachfrage in Europa wächst, die Branche blickt positiv in die Zukunft - vor allem am Innovationsstandort Deutschland, wo die Produktion der leichten Werkstoffe überdurchschnittlich ansteigt. Die gute Stimmung spiegelte auch die 10. COMPOSITES EUROPE wider, die ihr Jubiläum vom 22. bis 24. September 2015 mit neuen Bestmarken feiern konnte - bei Ausstellern, Besuchern und Ausstellungsfläche. Seit der Erstveranstaltung bewegt sich die Fachmesse für faserverstärkte Kunststoffe ununterbrochen auf Rekordkurs. Mit 168 Ausstellern war die COMPOSITES EUROPE 2006 an den Start gegangen. Zur 10. Auflage waren 470 Unternehmen (Vorveranstaltung Stuttgart
Preisgekrönte Innovationen für den Leichtbau im Automobilbau Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 21. Juli 2015 Werbung Zulieferer von Faserverbundwerkstoff-Lösungen für die Automobilindustrie im Fokus der internationalen Fachmesse COMPOSITES EUROPE (WK-intern) - Verbundwerkstoffe treiben weiterhin die Innovationen im Automobilbau voran, das zeigt vom 22. bis 24. September die COMPOSITES EUROPE in Stuttgart. Auf der Fachmesse zeigen 450 Aussteller aus 30 Nationen die neuesten Leichtbaulösungen - vom Strukturschaum für die Serienfertigung über neue Produktionsverfahren für kurze Zykluszeiten bis zum SMART-Leichtbaudach oder BMW-Instrumententafel. Und mit der Premiere der bio!CAR Konferenz im Rahmen der Messe bekommen auch bio-basierte Verbundwerkstoffe ein Forum auf dem Stuttgarter Messegelände. Evonik: Strukturschaum für die Serienfertigung Evonik wird auf der COMPOSITES EUROPE einen dreidimensionalen werkzeugfallenden Partikelschaumkern namens Rohacell Triple F präsentieren,