Online-Seminar: Umsetzung des Unionsrechtsrahmens für den Gebäudesektor Ökologie Technik Veranstaltungen 2. September 2025 Werbung Die Gebäudeeffizienzrichtlinie muss bis 2026 auch in Deutschland umgesetzt werden. (WK-intern) - Die Stiftung Umweltenergierecht will daher in einem kostenfreien Online-Seminar am 17. September 2025 die wichtigsten Punkte zur Umsetzung des Unionsrechtsrahmens für den Gebäudesektor erläutern und einordnen. Bis 2026 muss die Gebäudeeffizienzrichtlinie (EPBD) der EU in nationales Recht umgesetzt werden. Die Stiftung Umweltenergierecht wird sich daher in einem kostenfreien Online-Seminar am Mittwoch, den 17. September 2025, von 9.00 bis 10.30 Uhr der Umsetzung des Unionsrechtsrahmens für den Gebäudesektor widmen. Dabei sollen die aktuellen Entwicklungen erklärt, eingeordnet und diskutiert werden. Zunächst sollen in dem Online-Seminar die mit dem „Fit for 55“-Paket eingeführten Änderungen beleuchtet
Kostenfreies Online-Seminar: Umsetzung des EU-Rechtsrahmens für den Gebäudesektor Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 24. Juli 2025 Werbung Es tut sich viel im EU-Recht für den Gebäudesektor: (WK-intern) - Wie wirken die Gebäudeeffizienzrichtlinie, die Erneuerbare-Energien-Richtlinie und die Energieeffizienzrichtlinie zusammen? Und welche Herausforderungen gibt es bei der Umsetzung in deutsches Recht? Diese Fragen werden in einem kostenfreien Online-Seminar am 17. September 2025 von der Stiftung Umweltenergierecht beantwortet. Die Stiftung Umweltenergierecht veranstaltet am Mittwoch, den 27. September 2025, von 9.00 bis 10.30 Uhr ein kostenfreies Online-Seminar zur Umsetzung des Unionsrechtsrahmens für den Gebäudesektor. Hintergrund ist die bis 2026 anstehende Umsetzung der Gebäudeeffizienzrichtlinie (EPBD) der EU. In dem Online-Seminar werden Wissenschaftler der Stiftung die mit dem „Fit for 55“-Paket eingeführten Änderungen näher beleuchten und die für
Energie- und Stromsteuergesetzes 2025 – Was kommt auf uns zu? Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 10. Juni 2025 Werbung Ein Gesetz ist nur so wirksam wie seine Umsetzung – und diese beginnt mit dem Verständnis der neuen Regelungen. (WK-intern) - Im Jahr 2025 stehen im Energie- und Stromsteuerrecht umfassende Änderungen bevor. Das Online-Kompaktseminar „Neue gesetzliche und administrative Regelungen des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes 2025“ am 17. Juni fasst die geplanten Neuregelungen und deren Auswirkungen in einem vierstündigen Online-Seminar kompakt zusammen. Im Fokus stehen die konkreten Änderungen im Gesetzestext, deren praktische Auswirkungen sowie die Anpassungen in der Verwaltungspraxis. Ziel ist es, Fachleuten mit fundierten Vorkenntnissen einen schnellen und präzisen Überblick über die Neuerungen zu geben. Das Seminar richtet sich an Personen mit guten Kenntnissen des
Neue Methoden für eine beschleunigte Zuverlässigkeitsbewertung von Brennstoffzellen in Nutzfahrzeugen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 12. Februar 2025 Werbung Brennstoffzellen in Nutzfahrzeugen: Neue Methoden für eine beschleunigte Zuverlässigkeitsbewertung - Online-Seminar (WK-intern) - Wasserstoff-Brennstoffzellen sind eine vielversprechende Lösung für die Zukunft der Elektromobilität, insbesondere in der Nutzfahrzeugbranche. Doch wie können die Herausforderungen, die mit ihrer Implementierung einhergehen, gemeistert und gleichzeitig die Effizienz und Zuverlässigkeit dieser Technologien gesteigert werden? Fraunhofer-Forschende teilen in einer Online-Veranstaltung am 15. April neueste Erkenntnisse und Ansätze aus der Zuverlässigkeitsbewertung. Für die Energiebereitstellung in mobilen Systemen werden Niedertemperatur-Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen (NT-PEM-BZ) zu einem Stapel kombiniert. Der Einsatz dieser Brennstoffzellen-Stapel in beispielsweise Nutzfahrzeugen unterliegt einer Vielzahl von hochkomplexen und überlagerten multiphysikalischen (mechanisch, thermisch und elektrisch) und chemischen Belastungen. Die Auswirkungen dieser Beanspruchungen auf die
Praxiswissen EEG für Wind und PV: Ihr Wegweiser durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2024 Werbung Erfahren Sie alles über die Anwendung des EEG für Wind- und PV-Anlagen: (WK-intern) - Von Netzanschluss und Zertifizierung bis hin zu Vermarktung und Bürgerbeteiligung – praxisnah und verständlich erklärt Das neu konzipierte Online-Seminar „Praxiswissen EEG für Wind und PV“ startet mit einer Einführung, welche die unterschiedlichen Anwendungsbereiche des EEG erklären, einen Überblick über den Belastungsausgleich vermittelt und das anwendbare Recht erläutert. Aufgeteilt nach Leistungsklassen werden die Vorgaben des Erneuerbaren-Energien Gesetzes (EEG) erläutert. Zuerst der Anwendungsbereich kleinerer Leistung. Dort werden die Vorgaben zu Netzanschluss und den Zertifizierungsvorgaben geklärt und auf das Leitungs- und Wegerecht eingegangen. Außerdem werden die allgemeinen Pflichten als Anlagenbetreiber und die
Online-Seminar: Anwendungsbereiche und Rechtsgrundlagen für Windkraft und PV-Anlagen Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 16. September 2024 Werbung Einführung in das EEG: Das Online-Seminar bietet eine umfassende Einführung in die Anwendungsbereiche des EEG, die gesetzlichen Vorgaben für Netzanschluss und Zertifizierung, sowie die Vermarktung von Wind- und PV-Strom (WK-intern) - Das neu konzipierte Online-Seminar „Praxiswissen EEG für Wind und PV“ startet mit einer Einführung, welche die unterschiedlichen Anwendungsbereiche des EEG erklären, einen Überblick über den Belastungsausgleich vermittelt und das anwendbare Recht erläutert. Aufgeteilt nach Leistungsklassen werden die Vorgaben des Erneuerbaren-Energien Gesetzes (EEG) erläutert. Zuerst der Anwendungsbereich kleinerer Leistung. Dort werden die Vorgaben zu Netzanschluss und den Zertifizierungsvorgaben geklärt und auf das Leitungs- und Wegerecht eingegangen. Außerdem werden die allgemeinen Pflichten als Anlagenbetreiber und
Neue Energiewende-Seminare im Juni – Premieren und Bestseller Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 19. Mai 2024 Werbung Im Juni 2024 werden sieben Online-Seminare stattfinden – darunter zwei Premieren zu spezifischen Themenfelder des neuen Gebäudeenergiegesetzes. Im Juni werden sieben Online-Seminare angeboten. Darunter befinden sich auch zwei Premieren. Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes an die Gebäudeautomation (Premiere) Mieterstrom - PV- und BHKW-Einsatz in Mehrfamilienhäusern Aktuelle rechtliche Fragestellungen rund um GEG, BEG und BEW (Premiere) Messkonzepte für Prosumer - Strom richtig messen und abrechnen Schallschutz moderner Heizzentralen Kalte Nahwärme - Planung, Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit Feel free – Rechtliche Vorgaben für Freiflächen-PV (WK-intern) - Außerdem soll die Premiere des neuen Online-Seminars „Rechtliche Rahmenbedingungen einer Wärmelieferung mit Wärmepumpen“ noch vor der Sommerpause stattfinden. Ggf. findet dieses Seminar aber auch erst im September statt. Anforderungen
Zusatztermin zu Freiflächen-PV im April 2024 Solarenergie Veranstaltungen 12. Februar 2024 Werbung Nach dem erfolgreichen Start der neuen Online-Seminarreihe „Rechtliche Rahmenbedingungen für Freiflächen-PV“ wird aufgrund des großen Interesses ein zusätzlicher Termin Anfang April angeboten. (WK-intern) - Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen stehen derzeit im Fokus vieler Projektentwickler und kommunaler Entscheidungsträger. Die Konzeption, Planung und Realisierung einer Freiflächen-PV-Anlage ist rechtlich komplex. Dabei ist die Kenntnis vieler Rechtsbereiche notwendig – vom Planungsrecht über das Verwaltungsrecht und das Zivilrecht bis hin zu energierechtlichen Vorgaben. Aus diesem Grund wurde ein eintägiges Intensivseminar konzipiert, welches die Bandbreite der gesetzlichen Rahmenbedingungen praxisnah darlegt. Im Fokus standen dabei die unterschiedlichen Freiflächen-PV-Anlagen von der Anlage auf Wiesen oder Grünstreifen über Agri-PV-Anlagen in der Landwirtschaft oder Floating-PV-Anlagen auf Seen bis
Online-Seminar informiert über Bundesförderungen für effiziente Gebäude und Großwärmepumpen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 28. Januar 2024 Werbung Der BTGA - Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e.V. wird gemeinsam mit seinen Landesverbänden, dem FGK - Fachverband Gebäude-Klima e.V. und dem Herstellerverband Raumlufttechnische Geräte e.V. praxisnah über die Bundesförderungen für effiziente Gebäude (BEG) und Aufbauprogramm Wärmepumpe (BAW) informieren: (WK-intern) - Das kostenfreie Online-Seminar "BEG und Großwärmepumpen" findet am 11. März 2024 von 9:30 bis 12:30 Uhr statt. Sachverständige des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und der KfW werden die Fördermöglichkeiten im Rahmen der BEG und der BAW erläutern und dabei die neuesten Anpassungen der Förderstruktur vorstellen. Fachleute aus der Wirtschaft geben zudem praktische Einblicke in die Umsetzung. Anmeldungen zum Online-Seminar sind bis zum
Bauabwicklung – Was tun, wenn Preise durch die Decke schießen? Mitteilungen Technik Veranstaltungen 5. August 20225. August 2022 Werbung Nicht nur durch die Pandemie, sondern auch wegen des Kriegs steigen die Preise immer weiter an. (WK-intern) - Das gilt auch für die Baubranche. Erfahren Sie, wie man auf die Herausforderungen von Preissteigerung und Kapazitätsproblemen richtig reagiert. Seit 2021 explodieren die Preise für Produkte in der Baubranche und der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA). Hinzu kommt ein Mangel an Fachkräften. Daher kommt es neben der Kostenproblematik auch bei der Einhaltung des Terminplans sowie bei der Bauüberwachung zu erheblichen Problemen. Was muss beachtet werden, um diese Herausforderungen zu bewältigen? Im neu konzipierten Online-Seminar „Preisexplosion am Bau“ wird auf die aktuellen Problemfelder aus Sicht der Bauabwicklung intensiv eingegangen. Themen des Online-Seminars
Niedertemperatur-Verteilung sind ideal bei Wärmepumpen, Geothermie- und Solarthermie-Anlagen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Technik Veranstaltungen 22. Oktober 2021 Werbung Novembertermin zum kalte Nahwärme Seminar (WK-intern) - Kalte Nahwärmenetze nehmen in der Energiewende eine zentrale Rolle ein. Am 17. November 2021 findet eine Online-Veranstaltung statt, in dem neben den technischen Voraussetzungen auch die Planung und die Wirtschaftlichkeit thematisiert wird. Innovative Wärmeerzeuger wie Wärmepumpen, Geothermie- und Solarthermie-Anlagen benötigen idealerweise eine Niedertemperatur-Verteilung. Die Umstellung bestehender und der Aufbau neuer Nah- und Fernwärmesysteme mit möglichst tiefen Vor- und Rücklauftemperaturen wird eines der zentralen Aufgaben der Energiewende sein. Dies gilt insbesondere für Wohngebiete mit Niedrigst-Energiehäusern. Durch diese neuen Herausforderungen wird es zu einer Abkehr von den bisherigen leitungsgebundenen Wärmeversorgungssystemen hin zu einer „kalten Nahwärme“ kommen. Die Vorteile der
Schleswig-Holstein: Windparks planen im Einvernehmen mit Gemeinden und Behörden Ökologie Veranstaltungen Windenergie Windparks 1. Juni 2021 Werbung Online-Seminar über Anwendung der neuen Windenergie-Regionalpläne in Schleswig-Holstein (WK-intern) - Windenergieplanung im Einvernehmen mit Gemeinden und Behörden Windmüller in Schleswig-Holstein können seit 5 Monaten endlich Windparks planen, ohne auf Ausnahmegenehmigungen hoffen zu müssen. Denn seit Dezember 2020 gelten neue Windenergie-Regionalpläne. Die vorherigen wurden aufgrund von Klagen im Jahr 2015 außer Kraft gesetzt. Wie werden die neuen Pläne angewendet, und wie geht man mit den 995 Windenergieanlagen um (rund ein Drittel der gesamten Windmühlen in Schleswig-Holstein), die jetzt außerhalb von Vorranggebieten liegen? Ulrich Tasch von der Landesplanung im schleswig-holsteinischen Innenministerium und Markus Sawade, Anwalt für erneuerbare Energien (Kanzlei Paluka Sobola Loibl & Partner, Kiel),