Neue Studie belegt erschreckende Auswirkungen von Agrokraftstoffen auf Natur und Biodiversität Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 22. August 2024 Werbung Eine heute veröffentlichte Studie im Auftrag des DUH-Vereins offenbart die erschreckenden Auswirkungen des deutschen Agrosprit-Verbrauchs auf die Natur. Studie beziffert erstmals umfassend Einsatz von Pestiziden, Düngemitteln und fossiler Energie für Agrosprit Agrosprit-Stopp würde beispielsweise Einsatz von Pestiziden um 24 Prozent reduzieren DUH fordert Bundesregierung auf, staatliche Förderung von Agrokraftstoffen sofort zu beenden und CO2-Preis auf deren Nutzung einzuführen (WK-intern) - So könnte der jährliche Einsatz von giftigen Pestiziden für den deutschen Konsum um 24 Prozent beziehungsweise knapp 10.000 Tonnen reduziert werden, wenn hierzulande kein Agrosprit mehr getankt würde. Allein mit dem weltweiten Anbau der Pflanzen für in Deutschland getankte Agrokraftstoffe verbraucht Deutschland laut Studie 27,5
Die Vorbereitungen für den Holzaschekongress 2024 laufen Bioenergie Ökologie Veranstaltungen 23. Februar 2024 Werbung Am 10. April 2024 findet nach einer coronabedingten Pause zum ersten Mal seit fünf Jahren der Holzaschekongress in Leinfelden-Stetten bei Stuttgart statt. (WK-intern) - Organisiert wird die Veranstaltung im Auftrag der Bundesgütegemeinschaft Holzasche e. V. (BGH) von der TECHNOLOGICA GmbH aus Rutesheim. Vom Abfall zum Wertstoff Holzasche hat viele verschiedene Anwendungsbereiche. Sie enthält eine Vielzahl von Mineralien und Nährstoffen, die für Pflanzenwachstum und Bodenverbesserung sehr nützlich sind. Sie werden oft als Dünger in der Landwirtschaft verwendet, um den Boden mit wichtigen Elementen zu versorgen. Darüber hinaus kann Holzasche zukünftig auch Anwendung in der Bauindustrie finden, beispielsweise in der Herstellung von Zement und Beton. Beim
Biogasanlage aus Melle für erneuerbare Energie in Irland Bioenergie 24. Januar 2018 Werbung BioConstruct liefert führende Technologie in elf Länder Europas – Großer Schritt auf dem Weg der Internationalisierung (WK-intern) - Die BioConstruct GmbH hat ihre erste Biogasanlage in Irland geplant, gebaut und in Betrieb genommen. Die Vier-Behälter-Anlage in Roscommon, im westlichen zentralen Binnenland der Grünen Insel, hat eine installierte elektrische Leistung von einem Megawatt (MWe). Seit Ende vergangenen Jahres verarbeitet sie unter anderem Abfälle aus der Region und abgepressten Klärschlamm zu Biogas, aus dem dann in zwei angeschlossenen Blockheizkraftwerken (BHKW) Strom und Wärme gewonnen wird. Darüber hinaus erzeugt die Anlage durch die eingebaute Hygienisierung und die Zentrifuge zur Trennung von festen und flüssigen Reststoffen einen
Niederbayerische Biogas-Technologie international gefragt Bioenergie 28. Juli 201628. Juli 2016 Werbung Snow Leopard Projects GmbH begrüßte deutsch-chinesische Delegation (WK-intern) - Der bayerische Staatsminister für Wirtschaft a.D. Dr. Otto Wiesheu besuchte am vergangenen Dienstag die Reisbacher Firma Snow Leopard Projects (SLP) und die Biogasanlage Nebauer in Narnham bei Simbach. Begleitet wurde dieser von Herrn Lei Shen und Herrn Wei Zhao vom Deutsch-Chinesischen Ökopark Qingdao. Der Ökopark Qingdao ist ein Joint Venture der deutschen und chinesischen Regierung zur Ansiedlung von High-Tech-Firmen aus Deutschland in China. Die Delegation informierte sich vor Ort über die Realisierungsmöglichkeit einer Biogasanlage zur Vergärung von landwirtschaftlichen Nebenprodukten wie Mist und Stroh innerhalb oder in der Nähe des Ökoparks. Dabei ist besonders die Vergärungstechnologie