smartlab erweitert „ladenetz.de 360°“ Produkt um weiteren Kooperationspartner GP JOULE CONNECT E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen 10. Dezember 2020 Werbung Smartlab, ein Zusammenschluss von Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft, erdgas schwaben, Stadtwerke Düsseldorf, Stadtwerke Osnabrück, STAWAG und Thüga, erweitert sein Netzwerk mit GP JOULE CONNECT für das Produkt "ladenetz 360°". (WK-intern) - GP JOULE CONNECT liefert das Know-how zu Aufbau und Betrieb der Hardware, Sektorenkopplung, Energiemanagementsysteme sowie die Konzeptionierung von Großprojekten. Nach dem erfolgreichen Aufbau und Betrieb von Ladesystemen samt Lastmanagement und Dienstwagenabrechnung am eigenen Standort in Aachen sowie bei verschiedenen Business Kunden konnte die smartlab das Unternehmen GP JOULE CONNECT als weiteren wichtigen Partner für das Produkt ladenetz.de 360° gewinnen. Als vollumfänglicher Projektierer bei unterschiedlichsten Energiethemen ergänzen sich die Dienstleistungen mit denen der
Induktive Betankung von Elektrofahrzeugen E-Mobilität Kooperationen 11. Dezember 2019 Werbung INTIS & Powertrust vereinbaren Zusammenarbeit (WK-intern) - Saubere, leise Städte, Freiheit in der e-mobilen Fortbewegung und 100 Prozent Co2 neutrale Vollversorgung für Arbeit, Leben und Mobilität ist die gemeinsame Vision von INTIS und Powertrust. Um diese Vision mit Nachdruck voranzutreiben haben die Firma INTIS Integrated Infrastructure Solutions GmbH aus Hamburg, Entwickler und Anbieter von induktiven Ladesystemen für E-Mobilität, und die Firma Powertrust GmbH aus Bremen, Hersteller von Stromspeichersystemen für Gewerbe, Landwirtschaft und Industrie, vergangene Woche eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit unterzeichnet. Beide Unternehmen stehen für zukunftsweisende Lösungen in einer erfolgreichen Energiewende und leisten mit ihrer Arbeit einen aktiven Beitrag für effektiven Klimaschutz. Das Unternehmen INTIS
JT Energy Systems erweitert Kapazitäten des Produktionszentrum für Lithium-Ionen-Batterien & Ladesysteme E-Mobilität Technik 8. August 2019 Werbung Größtes europäisches Produktionszentrum für Lithium-Ionen-Batterien & Ladesysteme in der Intralogistik Umfassende strategische Investition in Zukunftstechnologie Lithium-Ionen Frühzeitiger Ausbau von Produktionskapazitäten für stark wachsenden Elektro-Markt 42.000 qm großes Werk auf 240.000 qm Grundstücksfläche Schaffung von bis zu 200 Arbeitsplätzen im ersten Schritt (WK-intern) - Die JT Energy Systems übernimmt das ehemalige Solarworld-Werk in Freiberg nahe Dresden. Das Anfang 2019 durch die Jungheinrich AG und die Triathlon Holding GmbH gegründete Unternehmen baut seine Kapazitäten damit massiv aus. Durch die frühzeitige Erweiterung von zusätzlichen Fertigungsmöglichkeiten wird das größte europäische Produktionszentrum für Batterien und Ladesysteme in der Intralogistik geschaffen. Ziel ist die frühzeitige Sicherstellung von Produktionskapazitäten für die stark wachsende Nachfrage an Lithium-Ionen-Batterietechnologie und
Elektroauto-Fahrer können an mehr als 22.000 Ladepunkten der TIWAG und Partner europaweit Strom laden E-Mobilität 4. Mai 2018 Werbung Die TIWAG E-Mobility App – entwickelt von has.to.be (WK-intern) - Die TIWAG E-Mobility App ist da. Damit können nun alle Elektroauto-Fahrer an mehr als 22.000 Ladepunkten (der TIWAG und an jenen ihrer Elektromobilitätspartner) europaweit Strom laden Seit Anfang Oktober 2017 gibt es sie: Die kostenfreie TIWAG E-Mobility App – entwickelt von has.to.be. Diese ermöglicht den Mobilitätskunden der TIWAG den Zugang und das vergünstigte Laden an den TIWAG-Ladesystemen sowie den Zugang zu einem europaweiten Ladesystemnetzwerk zu den Konditionen des jeweiligen Systembetreibers mit bequemer bargeldloser Bezahlung. Zusätzlich können vertragsfreie E-Autofahrer diese kostenlose App nutzen und somit zu den Konditionen des jeweiligen Ladesystembetreibers mittels Direktbezahlung ihr
HANNOVER MESSE, Leitgedanke: Erneuerbare Energien und Elektromobilität aus Niedersachsen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 16. September 2016 Werbung „Regenerative Energien und e-Mobilität aus Niedersachsen“ – Leitgedanke für den Gemeinschaftsstand des Landes auf der HANNOVER MESSE 2017. (WK-intern) - Kompetenz verbinden und Präsenz herstellen – das Land Niedersachsen bietet anlässlich der HANNOVER MESSE vom 24.-28. April 2017 wieder 240 m² Ausstellungsfläche für niedersächsische Unternehmen, die ihre innovativen Produkte und Verfahren präsentieren möchten. Ein Angebot, das insbesondere auch an kleine und mittelständische Unternehmen des Energie- und Mobilitätssektors gerichtet ist. Nach wie vor stehen regenerative Energien und Energieeffizienz sowie Fragen der intelligenten Mobilität – über die Elektromobilität hinausgehend – im Zentrum des öffentlichen Interesses. Forschung und Unternehmen, insbesondere auch kleine und mittelständische Unternehmen stellen
Kabelloses Laden von Elektrofahrzeugen und Plug-In-Hybriden E-Mobilität 28. Juli 2016 Werbung Lear Corporation nutzt Qualcomm-Technologien für kabelloses Laden (WK-intern) - Qualcomm Incorporated und die Lear Corporation kooperieren im Bereich der Technologien für kabelloses Laden (Wireless Electric Vehicle Charging, WEVC). SAN DIEGO — Lear integriert Qualcomm-Halo-Technologien für kabelloses Laden in sein Produktportfolio für Anbieter von Elektrofahrzeugen, Plug-In-Hybriden und Ladeinfrastruktur. Damit macht das Unternehmen diese Technologie für den Massenmarkt zugänglich. Die Vereinbarung ermöglicht es Lear, gegen eine Lizenzgebühr kabellose Ladesysteme auf Basis von Qualcomm Halo zu entwickeln, zu produzieren und zu vertreiben. Die Qualcomm Technologies Inc. unterstützt dabei mit technischem Fachwissen und Engineering-Support. Qualcomm und Lear arbeiten bereits bei vielen Projekten zum kabellosen Laden für verschiedene Automobilhersteller
E-Mobilität in Bayern: Bayernwerk baut Kooperationsnetzwerk weiter aus E-Mobilität 26. Januar 2016 Werbung Belectric Drive neuer Partner des bayerischen Energienetzbetreibers (WK-intern) - Der Energienetzbetreiber Bayernwerk baut sein Kooperationsnetzwerk im Bereich der E-Mobilität weiter aus. Mit dem in Kitzingen ansässigen Unternehmen Belectric Drive konnte ein weiterer, hochinnovativer Partner gewonnen werden. Damit schafft das Bayernwerk die Voraussetzung, um die Elektromobilität in Bayerns Kommunen nachhaltig voran zu bringen. Mit Belectric Drive und E-Wald hat das Bayernwerk ein kompetentes Netzwerk entwickelt, das ökologischen Mobilitätskonzepten nachhaltig Rückenwind verleihen wird. „Intelligente Netze, regenerative Energien und Elektromobilität sind Schlagworte der Energiezukunft. Wenn wir diese Zukunft erfolgreich gestalten wollen, darf man die technischen und technologischen Bausteine nicht losgelöst voneinander betrachten. Wir müssen sie zusammenbringen“,