Sunfire, Hersteller von Festoxid-Brennstoffzellen, entwickelt netzunabhängige Mikro-KWK- Stromversorgungslösungen Dezentrale Energien Kooperationen Technik 23. April 2021 Werbung SUNFIRE FUEL CELLS ENTWICKELT SEINE STACKS MIT DEM NORWEGISCHEN MARITIM-SPEZIALISTEN PROTOTECH WEITER (WK-intern) - Auf diese Weise wollen die beiden Technologie-Champions den Eintritt in den Massenmarkt beschleunigen Sunfire hat eine führende Technologie für Festoxid-Brennstoffzellen (SOFC) entwickelt, auf denen seine netzunabhängigen und Mikro-KWK- Stromversorgungslösungen basieren. Mit internationalen Reedereien arbeitet Prototech an sauberen Brennstoffzellenlösungen für den maritimen Sektor. Nach sorgfältiger Prüfung hat sich das Unternehmen entschieden, SOFC-Stacks von Sunfire als Technologieplattform zu verwenden. Beide Partner möchten gemeinsam die Einführung ihrer SOFC-Brennstoffzellenprodukte in den Massenmarkt beschleunigen. Mit diesem Ziel werden Sunfire und Prototech die Stacks weiterentwickeln und die Hochskalierung der Produktion vorantreiben. Dresden – Die Sunfire Fuel Cells
Brennstoffzellenhersteller Solidpower produziert den 1.000 Bluegen Dezentrale Energien Technik 12. Dezember 2017 Werbung Mikro-KWK tritt Weg in den Massenmarkt an (WK-intern) - Der Brennstoffzellenhersteller Solidpower hat in der vergangenen Woche am Standort Heinsberg den 1.000 Bluegen produziert. Dies ist ein gewaltiger Schritt in der jungen Firmengeschichte des weltweit agierenden Unternehmens, das mit seinem Mikrokraftwerk zur dezentralen Stromerzeugung eine nachhaltige Alternative zur herkömmlichen Energieversorgung bietet. Bisher wurden Brennstoffzellen zur effizienten und emissionsarmen Energieversorgung in kleinen Volumen produziert. Grund waren die fehlende technische Reife und die begrenzt zur Verfügung stehenden Fördergelder. Mit der Investition von Solidpower am Standort Heinsberg wurden die Stack-Technologie weiter verbessert und die Produktionsprozesse optimiert, wodurch das monatliche Produktionsvolumen deutlich erhöht werden konnte. Inzwischen läuft
Bosch hat eine neue 48-Volt-Batterie für Hybride entwickelt E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 10. Oktober 201710. Oktober 2017 Werbung Neue Hybrid-Batterie von Bosch – Erfolgsrezept mit 48 Volt Kurze Entwicklungszeit: Bosch ist Inkubator für Elektromobilität Neue 48-Volt-Batterie ist konsequent auf Spritsparen ausgelegt „Wir sind zuversichtlich, eine führende Stellung im Markt für 48-Volt-Batterien zu erreichen“, sagt Michael Budde (WK-intern) - Bosch hat eine neue 48-Volt-Batterie für Hybride entwickelt, die weltweit begehrt ist. Ähnlich wie die eAchse von Bosch ist die neue 48-Volt-Batterie standardisiert und kann deshalb einfach in neue Fahrzeugmodelle integriert werden. Etablierte Hersteller und Start-ups können so auf lange und teure Entwicklung verzichten. „Bosch ist ein Inkubator für Elektromobilität. Wir helfen Herstellern, Entwicklungszeiten zu reduzieren und schnell am Markt zu sein“, sagt Dr. Rolf Bulander, Vorsitzender
Weltkongress beleuchtet 2017 in Stuttgart alle Facetten der Elektromobilität E-Mobilität Veranstaltungen 18. April 2017 Werbung EVS30 Preview mit Elektromobilitäts-Talk (WK-intern) - Von 9. – 11. Oktober 2017 findet das weltweit anerkannte und renommierte Eletric Vehicle Symposium & Exhibition (EVS30) in Stuttgart statt. Im Rahmen der EVS30 Preview legten jetzt die Veranstalter Messe Stuttgart und die Landesagentur e-mobil BW dar, warum die Jubiläumsveranstaltung 2017 genau zur richtigen Zeit am richtigen Ort stattfindet. Im Anschluss diskutierten fünf hochrangige Vertreter der Industrie – allesamt Sponsoren der EVS30 - im Elektromobilitäts-Talk den aktuellen Stand der Technik, was 2017 an Neuentwicklungen zu erwarten ist und worin die technologische Zukunft liegt. Thomas Walter, Mitglied der Geschäftsleitung und Bereichsleiter Industrie & Technologie bei der Messe Stuttgart,
Kabelloses Laden von Elektrofahrzeugen und Plug-In-Hybriden E-Mobilität 28. Juli 2016 Werbung Lear Corporation nutzt Qualcomm-Technologien für kabelloses Laden (WK-intern) - Qualcomm Incorporated und die Lear Corporation kooperieren im Bereich der Technologien für kabelloses Laden (Wireless Electric Vehicle Charging, WEVC). SAN DIEGO — Lear integriert Qualcomm-Halo-Technologien für kabelloses Laden in sein Produktportfolio für Anbieter von Elektrofahrzeugen, Plug-In-Hybriden und Ladeinfrastruktur. Damit macht das Unternehmen diese Technologie für den Massenmarkt zugänglich. Die Vereinbarung ermöglicht es Lear, gegen eine Lizenzgebühr kabellose Ladesysteme auf Basis von Qualcomm Halo zu entwickeln, zu produzieren und zu vertreiben. Die Qualcomm Technologies Inc. unterstützt dabei mit technischem Fachwissen und Engineering-Support. Qualcomm und Lear arbeiten bereits bei vielen Projekten zum kabellosen Laden für verschiedene Automobilhersteller
7. Göttinger Tagung: aktuellen Fragen zur Entwicklung der Energieversorgungsnetze Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 21. März 2015 Werbung Bilanzkreissystem – Herzstück des Wettbewerbs und der Versorgungssicherheit (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur möchte Sie auf die 7. Göttinger Tagung hinweisen. Die etablierte Veranstaltungsreihe, die sich mit aktuellen Fragen zur Entwicklung der Energieversorgungsnetze befasst, widmet sich am 28. und 29. April 2015 in der Paulinerkirche Göttingen dem Thema: "Bilanzkreissystem – Herzstück des Wettbewerbs und der Versorgungssicherheit" Nach einer Einführung und einem Überblick über die Bilanzkreissystematik aus verschiedenen Blickwinkeln wird sich die Veranstaltung im Weiteren mit den Herausforderungen und aktuellen Entwicklungen der Energiemengenbilanzierung in Deutschland und Europa befassen. Dazu gehört natürlich die Risikoverteilung im Energiemarkt sowie die Bewältigung der fluktuierenden Einspeisung, aber auch die neuen Konzepte
Strom, Mobilität und Wärme müssten immer gemeinsam betrachtet werden E-Mobilität 5. August 2014 Werbung Zusammen wird ein Schuh draus: Strom, Wärme, Mobilität Der Präsident des Bundesverbandes WindEnergie, Hermann Albers, hat auf der Diskussionsplattform Dialog. Energie. Zukunft. von EnBW gefordert, im Rahmen der Energiewende den gesamten Energiesektor in den Blick zu nehmen. (WK-intern) - Strom, Mobilität und Wärme müssten immer gemeinsam betrachtet werden. Neben dem Wärmesektor, wo zum Beispiel über Power to Heat als Flexibilitätsoption für den sicheren Betrieb der Stromnetze noch viele Chancen zu heben seien, müsse besonders der Bereich der Mobilität betrachtet werden. Dieser sei aus zwei Gründen unerlässlich.„Zum einen ist der Straßenverkehr für 20 Prozent der energiebedingten CO2-Emissionen verantwortlich. Wer die Klimaschutzziele erreichen will, muss
Serienproduktion: Kostengünstiges Lithium-Speichersystem der Sonnenbatterie eco gestartet Solarenergie 31. Juli 201431. Juli 2014 Werbung Mit dem Produktionsbeginn der Sonnenbatterie eco liefert die Sonnenbatterie GmbH nun ein kostengünstiges Lithium-Speichersystem aus, das reif für den Massenmarkt ist. Wildpoldsried - Die Sonnenbatterie GmbH hat mit der Serienproduktion der Sonnenbatterie eco an ihrem Unternehmenssitz in Wildpoldsried begonnen. (WK-intern) - Mit der nunmehr vierten Produktgeneration konnte die Sonnenbatterie GmbH die Kosten ihrer intelligenten Lithium-Speichersysteme um 50 Prozent senken und spricht damit einen deutlich größeren Kundenkreis als bisher an. Die ersten Systeme wurden bereits ausgeliefert. Für die Serienproduktion der eco wurde die Produktionsfläche am Standort in Wildpoldsried verdoppelt. Nach dem Hochfahren der Produktion wird die Anzahl hergestellter Systeme nun schrittweise gesteigert, so dass
Herausforderung Elektromobilität E-Mobilität Sachsen 19. Januar 201319. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Kraftakt Energiewende - 7/7 - Herausforderung Elektromobilität Am kommenden Dienstag, 22.01.2013 findet um 19 Uhr in Hörsaal 2 der 7. und damit letzte Vortrag der Reihe „Kraftakt Energiewende – Chancen und Risiken der Transformation“ statt. Prof. Helmut Schramm, BMW AG, spricht über die "Herausforderung Elektromobilität". Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, dass im Jahr 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen fahren werden. Um dieses Ziel zu erreichen, sollte bei den Menschen eine Begeisterung für den elektrischen Antrieb entfacht werden. Wie das funktionieren könnte, versucht BMW mit seinen für den Massenmarkt konzipierten E-Mobilen vorzumachen, die ab 2013 in Leipzig produziert