BSH-Präsidentin Dr. Karin Kammann-Klippstein: Meeresschutz ist auch Kinderschutz Offshore Ökologie Windenergie 19. September 2022 Werbung Anlässlich des Weltkindertages am 20.09.2022 fordert die Präsidentin des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie, Dr. Karin Kammann-Klippstein, eine frühe Heranführung von Kindern an die maritimen Themen. (WK-intern) - Die UN-Kinderrechtskonvention gibt Kindern das Recht, in einer gesunden Umwelt aufzuwachsen. Das gilt für alle nachfolgenden Generationen. Meere nehmen nicht nur über 90 Prozent der Wärme auf, die sich derzeit auf der Erde anstaut, gleichen damit die Temperaturen in der Atmosphäre aus und stabilisieren das Klima. Als Teil globaler Stoffkreisläufe haben sie darüber hinaus eine wichtige Funktion als Puffer im Klimasystem. Jährlich nehmen sie rund 30 Prozent menschgemachter CO2-Emissionen auf. Sie sind vielmehr unter anderem
Kohlendioxidquelle: Der Beitrag der Küsten zum Klimawandel wird womöglich unterschätzt Forschungs-Mitteilungen Ökologie 10. November 2019 Werbung Permafrostküsten machen etwa ein Drittel der gesamten Küstenlinie der Erde aus. (WK-intern) - Infolge des beschleunigten Klimawandels tauen weitläufige Küstenabschnitte auf und erodieren in den Arktischen Ozean. Eine neue Studie, die in der Fachzeitschrift Geophysical Research Letters veröffentlicht wurde, zeigt nun, dass entlang dieser erodierenden Permafrostküsten in der Arktis große Mengen an Kohlendioxid entstehen könnten. "Bei Kohlenstoffbudgets und Klimasimulationen wurde die Küstenerosion bisher nicht berücksichtigt, obwohl sie eine erhebliche Quelle für Kohlendioxid sein könnte", sagt George Tanski von der Vrije Universiteit Amsterdam, Hauptautor der Studie. "Unsere Untersuchungen haben ergeben, dass die Erosion der Permafrostküsten zu einer raschen Freisetzung erheblicher Mengen an CO2 führen
Siegerehrung für die Beschützer der Erde durch Nutzung von GPS-Daten Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 13. Mai 2019 Werbung Siegerehrung des bundesweiten DLR-Schulwettbewerbs (WK-intern) - Schüler als "Beschützer der Erde" nutzten Erdbeobachtungstechnologie für Artenschutzprojekte Rund 100 weiterführende Schulen hatten sich für den DLR-Schulwettbewerb "Beschützer der Erde 2.0“ angemeldet. Sie waren aufgerufen, Projektideen für den Schutz von Lebensräumen und die Artenvielfalt zu entwickeln. Die Schulklassen nutzen GPS-Daten von Vogelzügen und Satellitenbilder, um Lebensräume von Vögeln zu erforschen. Am 10. Mai 2019 wurden die Gewinnerinnen und Gewinner auf der Insel Mainau ausgezeichnet. "Storch, wie geht es Dir?", "Weniger Plastik ist Meer", "Die Vögel retten sich – und uns!" und "Lichtverschmutzung in Bonn" – mit diesen Projekten gelang es den Gewinnern des bundesweiten DLR-Schulwettbewerbs "Beschützer der Erde
Video: Das Offshore-Errichterschiff – Arbeiten auf Offshore-Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2017 Werbung Quarks & Caspers - Offshore Strom - Was der Meerwind wirklich mehr bringt (WK-news) - In der Nordsee entstehen die Windparks für die Energiewende. Aber die Technologie hat den eigentlichen Test noch vor sich. Und für die Errichtung von Windrädern auf dem Meer gibt es noch kein erprobtes Rezept - Ralph Caspers hat die Windkraft-Pioniere in der Nordsee besucht. Quelle: Aufzeichnung WDR HD 01.02.14 / www.wdr.de Offshore, Arbeit bei jedem Wetter / Videobild
Führungswechsel in der Bundesanstalt für Gewässerkunde Behörden-Mitteilungen Ökologie 3. Juli 2016 Werbung Zum 1. Juli 2016 hat der Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Alexander Dobrindt, Ministerialrätin Dr. Birgit Esser zur Leiterin der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) in Koblenz bestellt. (WK-intern) - Sie folgt Michael Behrendt nach, der acht Jahre lang an der Spitze der BfG stand und nun neue Aufgaben im Ministerium übernimmt. Zur offiziellen Amtseinführung sagte Ministerialdirektor Reinhard Klingen, Abteilungsleiter Wasserstraßen, Schifffahrt im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), vor den geladenen Gäste aus Politik, Verwaltung und Gesellschaft: „Die Wurzeln der Bundesanstalt für Gewässerkunde liegen weit über 100 Jahre zurück im gemeinsamen Wasserausschuss der deutschen Staaten Baden, Bayern, Preußen und Württemberg. Diese
Gemeinsam gegen Plastikmüll im Meer Behörden-Mitteilungen Ökologie 21. November 2015 Werbung Umweltminister Robert Habeck übernimmt Schirmherrschaft für das Citizen Science-Projekt „Dem Plastikmüll auf der Spur“ (WK-intern) - Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert Habeck übernimmt die Schirmherrschaft für das Citizen Science-Projekt „Dem Plastikmüll auf der Spur“ der Forschungswerkstatt Kiel. Das Projekt vermittelt Schülerinnen und Schülern von weiterführenden Schulen Einblicke in die naturwissenschaftliche Forschung und fördert interkulturelle Kompetenzen durch den Austausch mit chilenischen Schüler- und Lehrerteams. Minister Habeck informiert sich vor Ort über das Projekt. Hintergrund zum Projekt: Im Citizen Science-Projekt „Dem Plastikmüll auf der Spur“ der Kieler Forschungswerkstatt beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler mit der zunehmenden Verschmutzung der Weltmeere und tragen mit ihren Ergebnissen zu aktueller meereswissenschaftlicher Forschung bei.