Bundesländer blockieren Klimaschutz Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 202017. September 2020 Werbung BWE Landesverband Sachsen: Die Welt macht Klimaschutz, Sachsen blockiert (WK-intern) - Das kommende Bundesgesetz für Erneuerbare Energien (EEG) macht auch auf die Länder Druck, ihre Ziele beim Klimaschutz zu erfüllen. Doch während Sachsen Milliarden für den Ausstieg aus der Kohle kassiert, bremst die Landesregierung den Ausbau der Windkraft aus: Das Land erklärt nicht, wo neue Flächen für Windstrom entstehen sollen. Der Ausbau der Windenergie findet in Sachsen praktisch nicht mehr statt. „Während die Bundesregierung und Europa den Klimaschutz auch angesichts weltweiter Dürren endlich ernst nehmen, blockiert ausgerechnet die Schwarz-Grün-Rote Regierung in Sachsen den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien“, kritisiert Kerstin Mann, Vorständin des Landesverbandes
Zur Situation des Windkarftausbaus erklärt Landesvorsitzender des BWE Berlin/Brandenburg, Jan Hinrich Glahr Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 2020 Werbung Sehr geehrte Damen und Herren, (WK-intern) - die Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD haben sich zu den Abständen von Windenergieanlagen geeinigt. Mit Blick auf Brandenburg erklärt dazu der Landesvorsitzender des BWE Berlin/Brandenburg, Jan Hinrich Glahr: „Nach Monaten des Streits haben sich Union und SPD endlich darauf verständigt, dass es keine bundesweiten Mindestabstände für die Windenergie geben wird. Die Länder sind weiterhin zuständig und sollen handhabbare Regelungen treffen. Die Klarstellung, dass die 1.000 Meter als maximaler Wert definiert sind, ist wichtig. Für Brandenburg wird sich also nicht viel ändern. Seit Jahren arbeiten wir mit der 1.000-Meter-Empfehlung, die in der Branche akzeptiert ist und letztendlich dem Koalitionsvertrag
Campact, foodwatch und Mehr Demokratie zu CETA/Bundesverfassungsgericht Ökologie Verbraucherberatung 13. Oktober 2016 Werbung Das Bundesverfassungsgericht hat heute über die Eilanträge von Campact, foodwatch und Mehr Demokratie gegen die vorläufige Anwendung des geplanten Handelsabkommens CETA zwischen der EU und Kanada entschieden. (WK-intern) - Die drei Organisationen reagieren darauf mit ersten Bewertungen: Jörg Haas von Campact: „Das Urteil ist eine Ohrfeige für die Bundesregierung. Es ist ein großer Erfolg und eine große Ermutigung für über 125.000 Bürgerinnen und Bürger, die sich mit uns an dieser Verfassungsbeschwerde beteiligt haben. Nun müssen wir weiter Druck machen, damit CETA nicht ratifiziert wird. Wir werden die deutschen Europaabgeordneten auffordern, CETA abzulehnen. Aber auch die Grünen in Landesregierungen stehen beim Bürger in
Vattenfall-Verkauf: Landesregierungen müssen jetzt die Steuerzahler vor Schaden bewahren Ökologie 3. Juli 2016 Werbung Chance auf Klarheit für die betroffenen Lausitzer wurde vertan (WK-intern) - Der Umweltverband GRÜNE LIGA sieht nach der Zustimmung der schwedischen Regierung zum Verkauf der Vattenfall-Braunkohlesparte die deutsche Politik in der Pflicht, Schaden vom Steuerzahler abzuwenden. „Die Landesregierungen und der Bund müssen jetzt alle Möglichkeiten nutzen, um die langfristigen Folgekosten der Tagebaue nicht dem Steuerzahler aufzubürden. Das Geld für Rekultivierung und Schäden am Wasserhaushalt muss absolut sicher hinterlegt sein, bevor Gewinne in die Taschen der Oligarchen fließen dürfen.“ sagt René Schuster, Braunkohle-Experte des Verbandes. Schuster weiter: „Die Entscheidung der schwedischen Regierung schadet der Lausitz. Die Chance, Klarheit über einen schrittweisen Kohleausstieg zu schaffen und
Fachtagung im Wald am 10. Juli 2014 in Berlin Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2014 Werbung Im Zuge des Ausbaus der Windenergie an Land wird zunehmend diskutiert, ob und wie die Nutzung von Waldstandorten ermöglicht werden kann. Insbesondere in waldreichen Bundesländern in Mittel- und Süddeutschland werden aktuell verstärkt Forstflächen für die Windenergienutzung zur Verfügung gestellt, um Energie- und Klimaschutzziele der Landesregierungen zu erfüllen. (WK-intern) - In anderen Bundesländern ist der Wald Ausschlussgebiet. Planung, Bau und Betrieb von Windenergieanlagen im Wald stellt Planer und Projektierer vor vielfältige Herausforderungen. So kommt neben immissions- und naturschutzrechtlichen Fragestellungen beispielsweise auch waldrechtlichen Belangen oder Fragen des Brandschutzes im Wald sowie der Wirtschaftlichkeit eine besondere Rolle zu. In einigen Bundesländern wurden in den letzten Jahren bereits