Fraunhofer ISE liefert detaillierte Kostenanalyse für Wasserelektrolyse-Systeme Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 10. Februar 2022 Werbung Die Erzeugung von grünem Wasserstoff durch Wasserelektrolyse hat in den letzten Jahren enorm an Interesse gewonnen, und in der Elektrolysebranche werden erhebliche Anstrengungen unternommen, um Zellen und Stacks zu vergrößern und die Produktionskapazitäten deutlich zu erhöhen. (WK-intern) - Parallel dazu ist die aktuelle Diskussion über die Kosten von Elektrolyseanlagen von widersprüchlichen Aussagen mit einer großen Bandbreite an Preisprognosen geprägt, was eine verlässliche Bewertung von Elektrolyseuren erschwert. Um in dieser Diskussion um die Investitionskosten der Wasserelektrolyse die notwendige Transparenz zu schaffen, hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE im Auftrag der NGO Clean Air Task Force (CATF) ein Bottom-up-Kostenmodell erstellt und eine Kostenstudie
Offshore-Windstromerzeugung – Welche Techniken sehen wir in Zukunft? Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juli 2016 Werbung TUHH-Ringvorlesung: Mit dem Vortrag "Offshore-Windstromerzeugung – Welche Techniken sehen wir in Zukunft" von Prof. Dr.-Ing. Andreas Reuter vom Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES, geht die Ringvorlesung an der Technischen Universität Hamburg (TUHH) in die letzte Runde: (WK-intern) - Innovationen in der Offshore-Windenergie werden wesentlich getrieben durch den hohen Kostendruck. Die aggressiven Einsparziele von bis zu 40 Prozent in den nächsten Jahren erfordern teilweise radikal neue Ansätze. Der Vortrag wird zunächst die wesentlichen Stellgrößen bei der Optimierung der Kostenstrukturen aufzeigen und dann daraus abgeleitete spezifische technische Herausforderungen beleuchten. Insbesondere die Konsequenzen des rasanten Größenwachstums der Anlagen und die besonderen Anforderungen rund um die