Vermarktungsmöglichkeiten des Windstroms aus Regionalkraftwerk Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Dezember 2020 Werbung »WindNODE« liefert Handlungsempfehlungen für die sichere Entwicklung von Modulen eines Regionalkraftwerkes (WK-intern) - Regionalkraftwerke stellen ein wichtiges Werkzeug zur Sicherstellung einer stabilen Energieversorgung durch erneuerbare Energiequellen dar und gehören daher zur kritischen Infrastruktur unseres Stromnetzes. Das Fraunhofer IEE untersuchte in »WindNODE: Das Schaufenster für intelligente Energie aus dem Nordosten Deutschlands« die Wirtschaftlichkeit von regional netzdienlichem Verhalten ebenso wie die sichere Entwicklung und den sicheren Betrieb von Regionalkraftwerken. Das Ziel von WindNODE als SINTEG-Förderprojekt vom BMWi ist eine effiziente Einbindung von erneuerbarer Erzeugung in einem energieträgerübergreifend optimierten System aus Strom-, Wärme- und Mobilitätssektor. Die Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE simulierten
NEW 4.0-Abschlussbroschüre – Veröffentlichung zum Start der SINTEG-Abschlusskonferenz 2020 Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 27. Oktober 2020 Werbung Vier Jahre Forschung für ein ganzheitliches und klimaneutrales Energiesystem im Norden sind beinahe abgeschlossen. (WK-intern) - Zu diesem Anlass stellt NEW 4.0 in einer bündigen Abschlussbroschüre die Ergebnisse und Hintergründe zum Projekt für einen Fachpublikum anschaulich dar. Die NEW 4.0-Abschlussbroschüre mit dem Titel „Schaufenster der Energiewelt von morgen“ gibt einen kompakten Einblick in das Forschungsprojekt, seine Partner, seine Projekte und die Ergebnisse. Die Broschüre wird mit Beginn der SINTEG-Abschlusskonferenz online für jede und jeden Interessierte*n zugänglich sein, unter: www.eehh.de/new40-bericht Hamburg, 27.10.2020 – Vier Jahre sind vergangen, seitdem das Förderprogramm „SINTEG: Schaufenster Intelligente Energie – Digitale Agenda für die Energiewende" gestartet ist. NEW 4.0 ist
WEMAG beteiligt sich an Verbundprojekt WindNODE Erneuerbare & Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Dezember 2016 Werbung WindNODE, die nordostdeutsche Modellregion für intelligente Energie (WK-intern) - Staatssekretär Rainer Baake hat am 06.12.2016 in Berlin den Förderbescheid an den Vertreter des Verbundprojekts WindNODE übergeben. Nach zweijähriger Vorbereitungszeit geht damit die nordostdeutsche Modellregion für intelligente Energie nun offiziell an den Start. Rund 50 Verbundpartner werden insgesamt vier Jahre lang an gemeinsamen Lösungen arbeiten, um große Mengen erneuerbarer Energie möglichst effizient in die Stromnetze zu integrieren. WindNODE umfasst alle sechs ostdeutschen Bundesländer inklusive Berlin und steht unter der Schirmherrschaft der sechs Regierungschefs. Die Region ist schon heute der bundesweite Vorreiter für erneuerbare Energien – rund die Hälfte des Stromverbrauchs stammt hier bereits aus
Start des Großprojekts NEW 4.0 – HAW-Professor erhält Zuwendungsbescheid Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks 8. Dezember 2016 Werbung Start des Großprojekts NEW 4.0 mit 60 Partnern für das Energiesystem der Zukunft in Hamburg und Schleswig-Holstein. (WK-intern) - HAW-Professor Dr. Werner Beba, Sprecher und Projektkoordinator, erhielt heute den Zuwendungsbescheid von Staatssekretär Rainer Baake in Berlin. Das Konsortium erhält rund 41 Mio. Euro Fördermittel. Für das Jahrhundertprojekt Energiewende sind innovative Lösungen und herausragendes Engagement notwendig. Unter dem Titel NEW 4.0 – Norddeutsche EnergieWende 4.0 – hat sich in Hamburg und Schleswig-Holstein eine einzigartige Projektinitiative aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik gebildet, die in einem länderübergreifenden Großprojekt eine nachhaltige Energieversorgung realisieren und gleichzeitig auch die Zukunftsfähigkeit der gesamten Region stärken will. Rund 60 Partner aus
Schnittstellen für die Vernetzung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität zu schaffen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2016 Werbung Marktoption für abgeregelte Strommengen einführen (WK-intern) - „Angesichts der wachsenden Bedeutung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien ist es unumgänglich, Schnittstellen für die Vernetzung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität zu schaffen. Diese können zügig dazu beitragen, dass eine kostenneutrale Nutzung insbesondere sonst abgeregelter Strommengen möglich wird. Der Entwurf für das EEG 2016 greift hier zu kurz. Wir setzen darauf, dass sich in dem komprimierten parlamentarischen Verfahren noch Regelungen treffen lassen“, so Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie. Bund und Länder hatten sich darauf verständig im Rahmen des Schaufenster-Projekts "Sinteg" Experimentierklauseln zu schaffen, um die Sektorkopplung zu erproben. Das Förderprogramm aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und
Intelligente Energie: Startschuss für WindNODE! Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 8. Dezember 2015 Werbung Bundeswettbewerb Schaufenster Intelligente Energie (SINTEG) (WK-intern) - Nordostdeutschland wird zum Schaufenster für intelligente Energie – mit Grundgrün Die von den ostdeutschen Ländern unterstützte Initiative „WindNODE – Wind in Nordostdeutschland“ zählt zu den Siegern im Wettbewerb „Schaufenster intelligente Energie – Digitale Agenda für die Energiewende (SINTEG)“, der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ausgeschrieben worden war. Insgesamt haben fünf deutsche Modellregionen einen Zuschlag erhalten. Dort sollen innovative Technologien und Verfahren für die Energieversorgung der Zukunft entwickelt und demonstriert werden. Hierfür stellt der Bund in den nächsten vier Jahren Fördermittel von insgesamt bis zu 230 Millionen Euro bereit. Die Schaufensterregion von WindNODE umfasst das Netzgebiet des