Solarbootforschung: Mit der Sonnenkraft zum Weltmeister Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 13. Juni 2016 Werbung Studierende der Hochschule Flensburg und ihr Professor setzen auf die Kraft der Sonne: (WK-intern) - Sie entwickeln derzeit ein Solarboot, mit dem sie bei der offiziellen Solarboot-Weltmeisterschaft an den Start gehen wollen. Die Konstruktion muss strömungsgünstig und leicht sein, das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten reibungslos und möglichst Effizient. Dazu die richtige Renntaktik – und schon könnte das Solarboot der Hochschule Flensburg erfolgreich an nationalen und internationalen Solarbootrennen teilnehmen. Daran, dass es im kommenden Jahr bei der offiziellen Weltmeisterschaft in Holland tatsächlich ein Team der Hochschule an den Start schafft, arbeitet derzeit Prof. Dr. Torsten Steffen und ein rund 30 Köpfe starkes Studierendenteam. „Die meisten
Weltweit erster Batteriepark mit angeschlossenem Wind- und Solarpark im Megawatt-Maßstab Solarenergie Technik Windenergie 30. April 2016 Werbung Portugals Premierminister besucht das weltweit erste Erneuerbare-Energien-System im Megawatt-Maßstab auf Graciosa (WK-intern) - Azoren-Insel bald hauptsächlich durch Wind- und Sonnenenergie versorgt Regierungschef begrüßt Zukunft der Energieversorgung Younicos-Insellösung ermöglicht Netzbildung ohne rotierende Masse Berlin und Lissabon – Der portugiesische Premierminister Dr. António Costa, der Präsident der Regionalregierung der Azoren, Dr. Vasco Cordeiro, sowie weitere hochrangige Regierungsvertreter haben heute das weltweit erste netzbildende Erneuerbare-Energien-System im Megawatt-Maßstab besichtigt. Zudem waren neben dem Management des Energieversorgers der Azoren, EDA, und dem Systemarchitekten Younicos auch das Schweizer Unternehmen Leclanché als Lieferant der Batteriespeichersysteme sowie der dänische Mehrheitsinvestor Recharge zugegen. Der Batteriepark mit angeschlossenem Wind- und Solarpark auf der Insel Graciosa steht kurz vor Fertigstellung. Der Besuch des Premierministers bot Younicos die Gelegenheit, die Fähigkeiten und
Erfolgreich für die Umwelt: ALDI SÜD feiert das 1000. Solardach Solarenergie 8. Januar 20168. Januar 2016 Werbung Die Unternehmensgruppe ALDI SÜD hat ihre 1000. Solaranlage auf dem Dach einer Filiale offiziell in Betrieb genommen. (WK-intern) - Mehr als die Hälfte aller Standorte von ALDI SÜD in West- und Süddeutschland erzeugen somit umweltfreundlichen Strom durch Sonnenkraft. "Wir verfolgen bereits seit 2005 das Ziel, Erneuerbare Energien in dieser Größenordnung zu nutzen", sagt Florian Kempf, Leiter Energiemanagement bei ALDI SÜD. Seitdem wird der Ausbau der umweltfreundlichen Energieerzeugung kontinuierlich vorangetrieben. Mittlerweile verfügt ALDI SÜD auf den Filialdächern über eine Fläche an Fotovoltaikanlagen, die einer Größe von 115 Fußballfeldern entspricht. "Die jährliche Stromproduktion von rund 95 Millionen Kilowattstunden würde reichen, um mehr als 27.000 Drei-Personen-Haushalte
Sonnenkraft für den Dragon Ride Ökologie Solarenergie 6. Januar 2016 Werbung Auf dem Pilatus scheint die Sonne durchschnittlich während rund 4,5 Stunden pro Tag. (WK-intern) - Es ist also naheliegend, die Seilbahnen auf den Luzerner Hausberg mit Sonnenkraft zu betreiben. Daher beziehen die Pilatus-Bahnen künftig Solarstrom von CKW. «Die wunderschöne Natur- und Berglandschaft rund um das Pilatus-Massiv ist unser Kapital. Dieses gilt es zu schützen», sagt Godi Koch, CEO der Pilatus-Bahnen AG. «Wir wollen unseren Gästen nicht nur ein einmaliges Erlebnis bieten, sondern den Pilatus auch zukünftigen Generationen erhalten. Die langfristige Planung, verbunden mit einem gesunden Wachstum, geniesst in unserer Strategie daher höchste Priorität.» Um das Orts- und Landschaftsbild nicht zu beeinträchtigen, verzichten die Pilatus-Bahnen
RIO15: Photovoltaik für den Klimaschutz in Brasilien Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 30. August 201530. August 2015 Werbung Energieexperten der Universität Paderborn sehen in Solartechnik Lösung für Brasiliens Energieprobleme – Kongress in Rio de Janeiro (WK-intern) - Vor wenigen Tagen hat Kanzlerin Angela Merkel Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff beim Treffen in Brasilia einen Hilfsfonds von rund 500 Millionen Euro für den Klimaschutz zugesagt – Brasilien müsse mehr in Nachhaltigkeit und Energieeffizienz investieren. Um genau dieses Thema voranzutreiben, treffen sich kommende Woche, 4. September, Energieexperten, Wissenschaftler und Politiker in Rio de Janeiro auf einem Kongress der Universität Paderborn. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Thema Photovoltaik: „Das Energieproblem Brasiliens ließe sich durch Sonnenkraft relativ günstig, schnell und nachhaltig lösen“, ist Tagungsleiter
Greenpeace Energy: Mehr Windstrom im Energie-Mix hilft der Energiewende Solarenergie Windenergie 11. Dezember 2014 Werbung Greenpeace Energy zeigt durch neue Qualitätsstandards für Ökostrom, dass eine direkte Belieferung von Kunden mit steigenden Mengen Wind- und Sonnenkraft möglich ist (WK-intern) - Greenpeace Energy erhöht ab 2015 den Anteil von Ökostrom aus wetterabhängigen Quellen in seinem Mix deutlich. Vom 1. Januar an garantiert Deutschlands größte Energie-Genossenschaft ihren Kunden mindestens zehn Prozent Windstrom und will diesen Mindestanteil jährlich steigern. Bundesweit macht der direkt an Verbraucher gelieferte Ökostrom aus Wind- bzw. Solaranlagen nur weniger als 0,1 Prozent der gesamten deutschen Stromerzeugung aus. „Mit dem garantierten Mindestanteil demonstrieren wir, dass eine direkte Ökostrom-Belieferung in größerem Maße möglich ist – obwohl der Gesetzgeber dies durch gesetzliche