Technologien zu intelligenten Stromnetzen aus Österreich weltweit im Vormarsch Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 12. November 2024 Werbung Patentanmeldungen von Smart-Grids-Technologien steigen jährlich um 12% (WK-intern) - An Hand der Patentanmeldungen sieht man deutlich: Die Zahl der Innovationen im Bereich grüner Technologien, also Technologien, die auf den Umwelt- und Klimaschutz fokussieren, steigt stärker als die Gesamtzahl aller Erfindungsanmeldungen. Österreichische Unternehmen haben sich dabei in einigen Technologiebereichen spezialisiert. Ein Wettbewerbsvorteil, der sich auch stabilisierend auf das Wirtschaftswachstum auswirkt. Das Österreichische Patentamt hat die aktuellen internationalen Daten in der neu erschienen Publikation „Saubere und nachhaltige Innovationen aus Österreich aus der Perspektive des geistigen Eigentums“ exklusiv ausgewertet. Hier die wichtigsten Ergebnisse im Überblick: Grüne Erfindungsanmeldungen aus Österreich haben sich in den letzten zwei Jahrzehnten verdreifacht. Den stärksten
Verteilnetzbetreiber erhalten größeren Einfluss auf den Ausbau von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 17. Februar 2019 Werbung Der Bundesrat billigt heute eine Neuregelung der Niederspannungsanschlussverordnung, deren Entwurf das Bundeswirtschaftsministerium im Oktober 2018 erarbeitet hatte. (WK-intern) - Die Verordnung überlässt die Entscheidung, ob und wie zügig Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge errichtet wird, den Verteilnetzbetreibern. „Statt die Netzbetreiber stärker zum Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge zu verpflichten, schraubt die Regierung den Anspruch herunter“, kritisiert Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft. „Ein völlig unverständlicher Vorgang, ist doch der Ausbau der Ladesäuleninfrastruktur Grundlage für mehr Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen und damit Notwendigkeit, um die energie- und klimapolitischen Ziele zu erreichen.“ Der Planungsprozess für einen Ladepunkt verläuft nun so: Der Kunde meldet dem Verteilnetzbetreiber, dass er
Schuldenabbau statt Schulden-Vergemeinschaftung: Eurozone nach klaren Regeln reformieren! Mitteilungen 30. Juni 2018 Werbung Statement von VDMA-Präsident Carl Martin Welcker zum EU-Gipfel in Brüssel. (WK-intern) - Zum EU-Gipfel in Brüssel und einer möglichen Reform der Eurozone sagt Carl Martin Welcker: „Der Euro schafft einen Wettbewerbsvorteil für die europäische Industrie und muss daher für die Zukunft gesichert werden. Die hierfür erforderliche Reform muss endlich vorankommen. Dabei darf es nicht um eine Vergemeinschaftung von Schulden gehen; die Staaten der Eurozone müssen auch weiterhin zum Schuldenabbau angehalten werden. Die Staaten der Eurozone müssen auch weiterhin zum Schuldenabbau angehalten werden. Natürlich ist die Eurozone auch eine Solidargemeinschaft, die einen Mechanismus zur Unterstützung von Staaten in Krisenzeiten enthalten sollte. Hierfür müssen aber klare Regeln
HanseWerk Natur steuert Blockheiz-, Wasserkraftwerke und Photovoltaikanlagen virtuell vom Laptop aus Erneuerbare & Ökologie Technik 29. April 2017 Werbung Einsatzplanung und Kraftwerkssteuerung vom Laptop aus (WK-intern) - Mit innovativer Technik macht HanseWerk Natur die zentrale Leitwarte für Kraftwerke überflüssig Um Blockheiz- und Wasserkraftwerke, Photovoltaik- und Kälteanlagen sowie Heizwerke zu steuern und – wenn nötig - den Entstördienst zu managen, ist keine große Leitwarte mehr nötig: Bei HanseWerk Natur reicht dafür heute schon ein Laptop oder Tablet. Keine einzige Energieumwandlungsanlage der HanseWerk Natur ist heute ständig besetzt. Denn auf Basis einer über Jahre entwickelten smarten Steuerungs- und Leittechnik können nicht nur rund 300 Heiz- und Blockheizkraftwerke des Unternehmens, sondern auch das aus 70 Blockheizkraftwerken bestehende virtuelle Kraftwerk (VPP) von jedem Ort über das
Gemeinsamen Brief, Energieverbände fordern faire Wettbewerbsbedingungen für Energiespeicher Dezentrale Energien Solarenergie 29. Januar 2016 Werbung Mit einem gemeinsamen Brief fordern BDEW, BEE, bne, BVES, VDMA und VKU die Politik auf, das Strommarktgesetz zu nutzen, um einen einheitlichen Gesetzesrahmen für Energiespeicher zu schaffen. (WK-intern) - Die Verbände kritisieren, dass sich die wirtschaftlichen Bedingungen für den Betrieb von Batterien, Pumpspeicherwerken oder auch Power-to-Gas-Anlagen in den vergangenen Jahren verschlechtert haben. Insbesondere die Einstufung von Energiespeichern als "Letztverbraucher" belastet Speicherbetreiber mit Entgelten und Abgaben, was den wirtschaftlichen Betrieb gefährdet. Flexibilitätsoptionen wie Speicher sind entscheidend für die Energiewende, da sie die stark schwankende Einspeisung aus erneuerbaren Energien im Stromsystem schnell ausgleichen können. Aktuell sind aber ausgerechnet systemrelevante Pumpspeicherwerke von Stilllegung bedroht,
ACCIONA Windpower eröffnet das Deutschland-Windkraftanlagen-Geschäft Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 2015 Werbung ACCIONA Windpower steigt in den deutschen Markt für Windkraftanlagen ein (WK-intern) - Das Unternehmen eröffnet eine Geschäftseinheit in Mainz und nimmt in diesen Tagen an der deutschen Messe für Windenergie, Husum Wind 2015, teil Pamplona - ACCIONA Windpower, Entwickler und Hersteller von Windkraftanlagen und Tochterunternehmen der Unternehmensgruppe ACCIONA, hat eine Geschäftseinheit in Deutschland (Mainz) eröffnet. Dies stellt einen weiteren Schritt in den Bemühungen des Unternehmens dar, seine Produkte auf einem der europaweit wichtigsten Märkte für Windenergie zu etablieren. Ein weiterer Beleg für das große Interesse von ACCIONA Windpower am deutschen Markt ist die Teilnahme mit einem eigenem Stand an der Messe Husum Wind
Brandschutz für Windenergieanlagen – Investitionssicherheit durch Zertifizierung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. April 201522. April 2015 Werbung In den letzten Jahren ist die durchschnittliche Nennleistung von Windenergieanlagen (WEA) und somit die durchschnittliche Investition in eine WEA stark gestiegen. (WK-intern) - Auch aus diesem Grund gewinnt das Thema Brandschutz für Windenergieanlagen zunehmend an Bedeutung, da ein Brandschaden mit hohen Reparatur- und Ertragsausfallkosten - häufig aber auch mit einem Totalverlust der WEA - verbunden ist. Infolgedessen bietet die Investition in ein zertifiziertes Brandschutzsystem auf Grund der Risikominimierung nicht zuletzt finanzielle Anreize, um auf die ebenfalls erhöhten Brandlasten und –entstehungsmöglichkeiten zu reagieren. Darüber hinaus verursacht ein WEA-Brand einen gravierenden Imageschaden sowohl für den WEA-Hersteller als auch Betreiber. Außerdem sind die Versicherer davon betroffen,
Acciona 3 MW-Windanlage erhält Zertifizierung nach höchsten Standards Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 30. Januar 2015 Werbung Acciona erhält Musterzulassung nach höchsten Standards nach GL2010 Leitlinie für das 3-MW-Windkraftanlage-Modell DNV GL hat die Musterzulassung von Acciona Windpower 3-MW-Windkraftanlage Modell AW116 / 3000 aktualisiert DNV GL-Richtlinie für die Zertifizierung von Windenergieanlagen, Ausgabe 2010 (GL2010) spiegelt aktuelles Wissen über Windkraftanlage Design-Anforderungen Die zertifizierte Technologie nach GL2010 Richtlinie wird die Position von Acciona Windpowerprojekten stärken (WK-intern) - DNV GL upgrades certification of Acciona Windpower’s 3 MW wind turbine model AW116/3000 Acciona obtains Type Certification to highest standards according to GL2010 Guideline for 3 MW wind turbine model DNV GL has upgraded the type certification of Acciona Windpower’s 3 MW wind turbine model AW116/3000 DNV GL’s Guideline for
Vergabekriterien für das Berliner Stromnetz sind Vorfestlegung auf Vattenfall Mitteilungen Verbraucherberatung 1. April 2014 Werbung Die Vergabekriterien für das Berliner Stromnetz diskriminieren einzelne Bieter und verschaffen Vattenfall einen großen Wettbewerbsvorteil. Bürgergenossenschaft rügt Stromnetz-Kriterien Gespräche mit Bundeskartellamt angesetzt Haltung der Koalition ist "Armutszeugnis" Mit dem vor wenigen Tagen beschlossenen Kriterienkatalog geht der Berliner Senat zudem ein erhebliches rechtliches Risiko ein. Dazu erklärt Luise Neumann-Cosel, Vorstand der BürgerEnergie Berlin: (WK-intern) - "Diese Vergabekriterien sind eine Vorfestlegung auf Vattenfall. Es liegt auf der Hand, dass das Netz nur übernehmen kann, wer auch Personal und Betrieb des alten Netzbetreibers mit übernimmt. Doch der Senat ignoriert dies in den Vergabekriterien vollständig und verhindert so einen fairen Wettbewerb ums Netz. Die Kriterien sind bereits so angelegt,
Oldenburger Energiecluster: Sinkender Energieverbrauch ist der Schlüssel zur Energiewende Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 4. November 2013 Werbung (WK-intern) - Tagung des Oldenburger Energieclusters OLEC stellt Energieeffizienz nach vorne Oldenburg - Keine Leistung ohne Gegenleistung. Finanzielle Vorteile bei der Strom- und Energiesteuer erhalten viele Unternehmen nur noch, wenn sie Auflagen zur Energieeffizienz erfüllen. In der neuen Pflicht steckt aber auch die Chance, durch Innovationen Wettbewerbsvorteile zu nutzen. Auf seiner vierten Jahrestagung beschäftigt sich der Oldenburger Energiecluster (OLEC) am 18. November mit den Treibern und Hemmnissen in Unternehmen. Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies wird die Bedeutung der Energieeffizienz für die Energiewende herausstellen. Nicht nur im OLEC sehen viele Experten in der Energieeffizienz den eigentlichen Schlüssel zur Energiewende. Bei dieser Doppelstrategie sollen zum einen