Werbung Neue Broschüre der EANRW: Photovoltaik und Batteriespeicher Solarenergie Verbraucherberatung 29. Januar 2016 Solarstromspeicher ermöglichen flexiblen Eigenverbrauch (WK-intern) – Die Sonne scheint, die Solaranlage produziert Strom, der Besitzer freut sich. Und das noch mehr, wenn er den Strom auch selber nutzen kann und nicht unbedingt ins öffentliche Netz einspeisen muss. Mit intelligenten Speichern kann er den so produzierten Strom unabhängig vom Zeitpunkt der Produktion nutzen, wann und wie er will – je nach Bedarf. Wie das funktioniert, erläutert die neue Kurzbroschüre „Photovoltaik und Batteriespeicher“ der EnergieAgentur.NRW In fünf Kapiteln werden zunächst die Steigerung des Eigenverbrauchs erläutert, dann die Wirtschaftlichkeitsberechnung vorgestellt und die verschiedenen Speichertechnologien erklärt. Die technische Integration der Speicher sowie die Fördermöglichkeiten bei Neuinstallation oder Nachrüstung ergänzen den Inhalt. Im Jahr 2015 wurden bundesweit durch etwa 1,53 Mio. Photovoltaik-Anlagen mit rund 39.600 Megawattpeak (MWp) Leistungsstärke ca. 37 Mrd. kWh klimafreundlicher Strom erzeugt. Damit trug Photovoltaik einen Anteil von rund 6 Prozent zur deutschen Stromerzeugung bei. Die etwa 225.000 Anlagen in NRW hatten eine Leistung von mehr als 4.300 MWp. Damit liegt NRW bundesweit hinter Bayern und Baden-Württemberg auf Platz 3 aller Bundesländer bei der Nutzung von Photovoltaik. Kostenlose Bestellung der Broschüre „PV und Batteriespeicher“ im Internet: www.energieagentur.nrw/broschueren Ansprechpartner: Graf von Buquoy; EnergieAgentur.NRW; Tel. (0211) 8 66 42 – 249 Weitere Informationen: www.energieagentur.nrw/photovoltaik PM: EANRW Weitere Beiträge:Neue Förderung von solarem Mieterstrom jetzt auch von der EU-Kommission genehmigtNATURSTROM AG baut Solarpark in BrandenburgSorgen vor Energiearmut sind real - Stärkster Anstieg der EU