Neue RLS-Kurzstudie: Stromausfall-Gefahr durch elektrische Heizgeräte? Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Verbraucherberatung 14. Dezember 2022 Werbung Im Zuge der Energiekrise wird immer wieder über die Gefahr von Stromausfällen debattiert. (WK-intern) - Besonders vor dem großflächigen Einsatz von elektrischen Heizlüftern wird oftmals gewarnt. Drohen in diesem Winter hierzulande tatsächlich Stromausfälle durch elektrische Heizlüfter? Und wenn ja, in welchem Ausmaß? Bzw.: Wie lassen sich Stromausfälle heute und in Zukunft vermeiden? Ein Forscherteam vom Graduiertenkolleg EnergieSystemWende der Reiner Lemoine Stiftung hat mögliche Szenarien erstmals simuliert und die Erkenntnisse nun in einer Kurzstudie veröffentlicht. „Über eine Gefahr für Stromausfälle durch Netzüberlastungen wurde in den letzten Wochen in der Öffentlichkeit viel spekuliert. Uns ist bis jetzt aber keine Studie bekannt, in der die Situation in
Klimaforscher finden Parallelen der COVID-19-Pandemie zum Klimawandel und fordern Klima-Corona-Vertrag Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 17. August 2020 Werbung Lehren aus der Corona-Krise für die Stabilisierung des Klimas (WK-intern) - Der Umgang mit der aktuellen COVID-19-Pandemie könnte wertvolle Erkenntnisse für die Bemühungen zur Eindämmung des Klimawandels liefern. Ein Forscherteam des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) hat die Parallelen zwischen der globalen Gesundheits- und der Klimakrise aufgezeigt und analysiert, was politische Entscheidungsträger und Bürger von der Corona-Pandemie lernen können, und wie man die Lektionen daraus auf die Reduzierung der globalen CO2-Emissionen anwenden kann. Ihr Vorschlag: Ein „Klima-Corona-Vertrag“, der die jüngere und die ältere Generation gleichermaßen mit einbezieht. „Die Corona-Krise ist ein Testfall für globale Notfallvorsorge und -management im Allgemeinen“, sagt Leit-Autorin Kira Vinke. „Die Pandemie
Kinderprotest: Die Folgen dieses Meeresspiegelanstiegs werden auch in Flensburg zu spüren sein Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 25. Juli 2019 Werbung Meeresspiegelanstieg in Flensburg: Möglichkeit zur Gestaltung einer „Story Map“ (WK-intern) - Auch in Flensburg protestieren regelmäßig jene junge Menschen für mehr Klimaschutz, die mit den Folgen des Klimawandels leben müssen. Doch selbst wenn die Weltgemeinschaft schnell ihre Treibhausgasemissionen verringern sollte, wird eine unabwendbare Folge der globalen Erwärmung der Anstieg des Meeresspiegels sein. Die Folgen dieses Meeresspiegelanstiegs werden sich lokal unterschiedlich auswirken und auch hier in Flensburg zu spüren sein. Im Rahmen des Projekts EVOKED (Enhancing the value of climate related data) – einer Kooperation der Stadt Flensburg und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel – modelliert ein Forscherteam die Auswirkungen des zukünftigen Meeresspiegelanstiegs für die
Zellulose-Nanofasern, stärkstes Biomaterial der Welt schlägt Stahl und Spinnenseide Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 17. Mai 2018 Werbung Neue Produktionsmethode überträgt herausragende Eigenschaften von Nanomaterialien in die Alltagswelt (WK-intern) - An DESYs Röntgenlichtquelle PETRA III hat ein Forscherteam unter schwedischer Führung das stärkste Biomaterial hergestellt, das je produziert worden ist. Die biologisch abbaubaren künstlichen Zellulosefasern sind stärker als Stahl und sogar als die noch stärkere Spinnenseide, die gemeinhin als das stärkste biologische Material gilt. Das Team um Daniel Söderberg von der Königlichen Technischen Hochschule (KTH) Stockholm stellt seine Arbeit im Fachblatt „ACS Nano“ der US-amerikanischen Chemischen Gesellschaft (ACS) vor. Das ultrastarke Material besteht aus Zellulose-Nanofasern (CNF), den „Grundbausteinen“ von Holz und anderen Pflanzen. Mit Hilfe einer neuen Produktionsmethode haben die Forscher erfolgreich
Vereinfachte Solarzellen mit einem neuartigen Materialmix erzeugen 19 % mehr Strom Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 29. Januar 201629. Januar 2016 Werbung Das Berkeley Labor hat ein neues Verfahren für die Herstellung von hocheffizienten Solarzellen in 7 Schritten entwickelt (WK-intern) - Ein internationales Forscherteam hat die Schritte entwickelt und vereinfacht, hocheffiziente Silizium-Solarzellen zu schaffen, indem sie eine neue Mischung von Materialien erstellen. Die spezielle Mischung von Materialien, die auch nützlich in Halbleiterkomponenten ist, beweist die Notwendigkeit für ein neues Verfahren. Die Solarindustrie wird durch die Notwendigkeit angetrieben, Kosten zu senken und die Leistung steigern", sagt James Bullock, der Autor der Forschungs-Studie. Diese Woche wurde die Nachricht in Nature Energy veröffentlicht. Bullock nahmen an der Studie als Gastforscher an der US-Department of Energy Lawrence Berkeley National