BAFA: Bis Ende 2024 soll die bereits beschlossene Novelle des EDL-G in Kraft treten Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 8. August 20248. August 2024 Werbung Informationen zur geplanten Novelle des EDL-G (WK-intern) - Diese Novelle bringt mehrere Änderungen mit sich, die sich auf die bisherige Durchführungspraxis der Energieaudtipflicht in Verbindung mit den gesetzlichen Pflichten des EnEfG auswirken. Vom BAFA wurden daher Informationen in Form einer Präsentation publiziert, die diese Änderungen informativ zusammenfasst. Weiterhin wurde ein umfassender Fragenkatalog zu dieser Thematik, der im Anschluss von mehreren Webinaren entstand, ebenfalls auf unserer Homepage veröffentlicht. Das EDL-G und das EnEfG dienen der Umsetzung der EU-Energieeffizienzrichtlinie (2012/27/EU und novelliert 2023/1791/EU) in nationales Recht. Dabei ändert sich mit Inkrafttreten der Novelle des EDL-G der Adressatenkreis der durch das EDL-G verpflichteten Unternehmen. Aktuell sind durch das
Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards entlang der Lieferketten Forschungs-Mitteilungen Technik 21. August 2023 Werbung Seit 1. Januar 2023 regelt das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) die unternehmerische Verantwortung für die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards entlang der Lieferketten. (WK-intern) - TÜV SÜD unterstützt Unternehmen bei der praktischen Umsetzung unter anderem mit Weiterbildungen, Audits und einem kostenfreien Self-Assessment. Alle Services im Überblick hier online: https://www.tuvsud.com/de-de/themen/nachhaltigkeit/lieferkettengesetz. Das LkSG betrifft bereits jetzt deutsche Unternehmen ab 3.000 Mitarbeitenden und ab 2024 auch solche mit mindestens 1.000 Angestellten und indirekt auch deren Lieferanten. Besonders relevant ist dies für produzierende Unternehmen, die Waren im Ausland einkaufen, vor allem hinsichtlich Rohmaterialien, welche aus etwaigen risikobehafteten Regionen bezogen werden. Das LkSG verlangt von diesen Unternehmen, Transparenz in ihre
Gesamtprogramm 2017: Bürgerenergiegenossenschaften stärken Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 31. März 2017 Werbung Mieterstrom, Energiespeicher, Öffentlichkeitsarbeit, die Weiterbildung „Energiegenossenschaften gründen und entwickeln“ usw.: (WK-intern) - Mit einem Gesamtprogramm 2017 aus Workshops und Weiterbildungen will das Netzwerk Energiewende Jetzt e.V. Bürgerenergiegenossenschaften in ihrer Entwicklung unterstützen. Gefördert wird das Programm von Grüner Strom Label e.V. und der DKB Bank. Im Fokus sind zum einen aktuelle Themen wie Mieterstrom. Im Workshop „Solarstrom an Mieter liefern“ am 21. April 2017 in Frankfurt klären die Mieterstrom-Pioniere“ der Heidelberger Energiegenossenschaft (HEG) die rechtlichen, technischen und energiewirtschaftliche Fragen von Mieterstrommodellen. Sie beleuchten auch weitere Chancen wie die Lieferung des Reststroms und zusätzliche Energiedienstleistungen wie Elektromobilität. Lohnen sich Projekte mit Energiespeichern für Energiegenossenschaften schon? Oder
BMWi bestätigt Ermessensspielraum des BAFA für Zeitraum des Durchführens von Energieaudits Erneuerbare & Ökologie 29. Januar 2016 Werbung Das BMWi erkennt an, dass die Beraterkapazitäten nicht ausreichend waren, um alle betroffenen Unternehmen bis zum 05.12.2015 mit einem Energieaudit nach DIN EN 16247 zu versorgen (WK-intern) - Dies wird in einem Schreiben vom DIHK (850290) bestätigt. Wer dem BAFA glaubhaft darlegen kann, dass er aufgrund der knappen Beraterkapazitäten kein Energieaudit durchführen konnte, kann dies i.d.R. noch bis Ende April bußgeldfrei nachholen. Das BMWi weist jedoch darauf hin, dass der Ermessensspielraum des BAFA mit der Dauer der Fristüberschreitung sinkt. Die Kapazitäten von Beratungsunternehmen sind nach wie vor knapp. Zudem ist das Nachweisen ausreichender Angebotsanfragen an Beratungsunternehmen für ein Energieaudit in 2015 gegenüber dem BAFA