Wellenenergie: 1 Megawatt-Demonstrationsprojekt WEDUSEA als Sprungbrett zur Kommerzialisierung Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 5. November 2022 Werbung Das Forschungsprojekt WEDUSEA (Wave Energy Demonstration at Utility Scale to Enable Arrays) ist auf der International Conference on Ocean Energy in San Sebastian, Spanien, mit dem Ziel gestartet, ein Sprungbrett auf dem Weg zur Kommerzialisierung von großen Meereswellenenergieanlagen zur Stromerzeugung zu sein. (WK-intern) - Das 19,6 Mio. € schwere Projekt wird eine netzgekoppelte Wellenenergieanlage mit einer elektrischen Leistung von 1 MW beim European Marine Energy Centre in Orkney, Schottland, demonstrieren. WEDUSEA ist ein Konsortialprojekt von 14 industriellen und wissenschaftlichen Partnern aus Großbritannien, Irland, Frankreich, Deutschland und Spanien, unter der Leitung der irischen Firma OceanEnergy. Die Arbeiten werden durch das EU Horizon Europe
Die bisher nur sehr wenig genutzte Wellenenergie ermöglicht eine dezentrale Stromversorgung Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 18. Oktober 2022 Werbung Intelligente Algorithmen für die Energiewende (WK-intern) - Mit einem Münchner Startup entwickeln HM-Professor Christoph Hackl und sein Team intelligente Algorithmen, die dafür sorgen, dass sich der Strom aus Wellenkraftwerken effizient und zuverlässig ins Stromnetz einspeisen lässt. Früher passionierter Windsurfer, forscht HM-Professor Christoph Hackl heute an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik zur Stromerzeugung aus Wellenkraft. Mit dem Münchner Start up SINN Power GmbH entwickeln Hackl und der wissenschaftliche Mitarbeiter Simon Krüner Steuerungssysteme für die Leistungselektronik für eine nachhaltige Stromgewinnung. Stromproduktion auf dem Meer Im Prinzip ist die Stromgewinnung auf See einfach: Das geplante Wellen-Kraftwerk besteht aus mehreren Reihen senkrechter Stangen, die miteinander verbunden und am
Wellenenergie: AW-Energy erhält ISO 9001-Zertifizierung Bioenergie Mitteilungen Technik 29. September 2022 Werbung AW-Energy in Finnland beweist hohe Standards in Übereinstimmung mit internationalen Standards mit der ISO 9001-Zertifizierung durch DNV. (WK-intern) - Finnland – AW-Energy, ein führendes Unternehmen für küstennahe Wellenenergietechnologie, hat seine ISO 9001-Zertifizierung 2022 von DNV erhalten – einem der weltweit führenden Anbieter von Zertifizierungen und Schulungen für akkreditierte Managementsysteme. Die Auszeichnung durch DNV zur vollständigen Zertifizierung des Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001:2015 erfolgt nach einer kürzlich durchgeführten zweitägigen intensiven Vor-Ort-Überprüfung der Verfahren, Prozesse und eingehenden Projekte des Unternehmens. Marja Moisio, Projekt- und Qualitätsmanagerin bei AW-Energy, sagt: „Durch die ISO 9001-Zertifizierung hat AW-Energy seine Konformität unter Beweis gestellt, um ein hohes Maß an Betriebs- und
Ocean Harvesting sammelt 3 Mio. EUR für ein 1/3 Wellenenergiekonverter-Modell Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik 14. Mai 202214. Mai 2022 Werbung Ocean Harvesting sammelt 3 Mio. EUR für Seeversuche mit InfinityWEC-Wellenenergiekonverter (WK-intern) - Karlskrona/Göteborg, Schweden – Um Seeversuche mit dem Wellenenergiekonverter InfinityWEC im Maßstab 1:3 zu finanzieren, beschafft Ocean Harvesting 3 Mio. EUR an Eigenkapitalinvestitionen bei einer Pre-Money-Bewertung von 7 Mio. EUR. Diese Investition wird mit der öffentlichen Finanzierung des Projekts kombiniert. Die Seeversuche sollen bis Ende 2024 abgeschlossen sein, danach wird die Kommerzialisierung der Technologie mit Seeversuchen mit Systemen in Originalgröße eingeleitet. Eine Umstellung auf 100 % erneuerbare Energien ist notwendig, um den Klimawandel abzumildern. Solar- und Windenergie treiben den Übergang voran, werden aber angesichts der enormen Aufgabe und der geografischen, räumlichen und
Wellenenergiekonverter und schwimmende Windkraftplattformen Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Veranstaltungen Windenergie 27. April 2022 Werbung Ente Vasco de la Energía (EVE) als Platin-Sponsor für ICOE-OEE 2022 bestätigt (WK-intern) - ICOE-OEE 2022, die weltweit führende Veranstaltung zum Thema Meeresenergie, gab heute bekannt, dass die baskische Energieagentur Ente Vasco de la Energía (EVE) als Platin-Sponsor teilnimmt. In den letzten Jahren hat sich EVE fest für erneuerbare Meeresenergie engagiert, und die Veranstaltung wird es ihr ermöglichen, das stolze industrielle Erbe des Baskenlandes und sein Potenzial in der Meeresenergie zu präsentieren. Die baskische Küste ist ein idealer Standort für die Entwicklung und Erprobung von Wellenenergiegeräten, und die Region verfügt über das technologische und industrielle Know-how, das erforderlich ist, um sich als globale
Die Wellenenergie bietet eine riesige ungenutzte erneuerbare Energiequelle Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Offshore 19. November 2021 Werbung Ocean Harvesting Technologies hat einen Hardware-in-the-Loop Teststand im Maßstab 1:10 in Betrieb genommen, um den InfinityWEC-Antrieb mit sofortiger Kraftregelung zu realisieren. (WK-intern) - Der Prüfstand simuliert die Bojenbewegung mit Force-Feedback vom PTO-System und wird verwendet, um die vollständige Funktionalität des PTO- und Steuerungssystems wie in einer kompletten WEC für reale Seebedingungen zu validieren. Die Funktionalität umfasst die Fähigkeit zur sofortigen Kraftsteuerung in Kombination mit Effizienz und einschränkungsbewusster prädiktiver Steuerung, die die Energieerfassung verstärkt, und einen weichen zweistufigen Endstopp, der die Boje durch den Kamm großer Wellen unter Wasser hält, um beides zu gewährleisten Überleben und kontinuierliche, zuverlässige Stromproduktion auch unter härtesten Bedingungen.
Meereswellenenergie: Zusammenfassung der neuen Studie der City, University of London Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Offshore 29. März 2021 Werbung Professor Qingwei Ma will das Potenzial der Meereswellenenergie erschließen (WK-intern) - City-Wissenschaftler wird die Entwicklung einer neuen Generation von Modellierungssoftware leiten, die Techniken des maschinellen Lernens für die Überlebensfähigkeit von Wellenenergiekonvertern in mariner Umgebung kombiniert. Qingwei Ma, Professor für Hydrodynamik an der City, University of London, wird Großbritannien dabei helfen, sein Netto-Null-CO2-Emissionsziel durch die Entwicklung innovativer neuer Wellenenergietechnologien zu erreichen. Mit Unterstützung eines Forschungsstipendiums des Engineering and Physical Sciences Research Council (EPSRC) in Höhe von 1 Mio. GBP, das Teil der britischen UK Research and Innovation (UKRI) ist, wird Professor Ma die WavE-Suite entwickeln, eine Modellierungssuite der neuen Generation für die Überlebensfähigkeit von
Indischer Technologiekonzern plant zwei Wellenenergieparks mit dem Wello-konzept Bioenergie Neue Ideen ! Technik Videos 10. April 2019 Werbung Wello, der marktführende Entwickler von Technologien zur Umwandlung von Wellenenergie, unterzeichnete kürzlich eine Absichtserklärung mit der Ixin Group (www.ixin.in). (WK-intern) - In Zusammenarbeit mit der indischen Regierung plant Ixin den Bau von zwei Wellenenergieparks mit Gesamtleistungen von 20MW und 10MW. Als Herzstück der Anlagen ist Wello's Produktpaket Penguin Core vorgesehen. Die Einsatzorte befinden sich an der Westküste Indiens nahe Mumbai sowie an der Ostküste. Von den Behörden wurde der Entwurf bereits abgesegnet und die bisherigen Gespräche verliefen vielversprechend. Derzeit arbeitet Wello daran, die Technologie durch das zuständige Ministerium genehmigen zu lassen. Die Inbetriebnahme ist für 2023 geplant. Mit der laufenden Finanzierungsrunde bezweckt Wello die
Meeresenergieentwickler Minesto hat die zweite Offshore-Installationsphase des DG500-Projekts in Wales abgeschlossen Bioenergie Offshore Produkte 28. Mai 2018 Werbung Second installation phase at Holyhead Deep completed (WK-intern) - Marine energy developer Minesto has completed the second offshore installation phase of its DG500 project in Wales. Having installed the tether, micro grid system buoy and umbilical, all supporting components and systems needed to deliver the power produced by Minesto’s first system of the unique Deep Green technology in Utility Scale are now in place. “We are very pleased to have finished this second step towards commissioning our DG500 device in Holyhead Deep”, said Minesto’s Chief Operating Officer David Collier. “The offshore operations team in Holyhead, with support from colleagues in Sweden and Northern
Deutsche Windtechnik Ltd. belegt zweiten Platz bei Verleihung des RenewableUK Energy Health and Safety Award 2016 Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 29. Januar 2016 Werbung RenewableUK und The Crown Estate haben bekannt gegeben, dass die Deutsche Windtechnik Ltd. mit dem zweiten Platz bei der diesjährigen Verleihung des „RenewableUK Energy Health and Safety Award“ (Preis für Gesundheit und Sicherheit im Bereich erneuerbare Energien) ausgezeichnet wird. (WK-intern) - Der Preis dient der Anerkennung der von dem Servicedienstleister neu entwickelten Berichterstellungs-App NCCAPA (Non Conformity, Corrective Action, Preventive Action). Die Bekanntgabe erfolgte am Vorabend der jährlichen „Health and Safety Conference“ von RenewableUK, der Topveranstaltung für Gesundheit und Sicherheit in Sachen Wind-, Wellen- und Gezeitenenergie in England, die am 26. Januar 2016 in Birmingham stattfand. „Wir sind stolz und sehr glücklich, den zweiten
Einweihung des Testfelds für erneuerbare Meeresenergien SEM-REV Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 30. August 2015 Werbung Am 25. August 2015 wurde in Croisic (Pays de la Loire) offiziell das Testfeld der Ecole Centrale Nantes für erneuerbare Meeresenergien SEM-REV eingeweiht. (WK-intern) - Das Testfeld wird vom Labor LHEAA des französischen Zentrums für wissenschaftliche Forschung (CNRS) betrieben. Es handelt sich hierbei um das weltweit erste Feld seiner Art. Das 1 km² große Testfeld ist über ein elektrisches Kabel mit einer Leistung von 8MW mit dem französischen Stromnetz verbunden. Auf dem Gelände werden insgesamt drei verschiedene Pilotanlagen auf ihre Leistungen und ihre Auswirkungen auf die Umwelt getestet. Darüber hinaus stehen den Forschern ozeanographische Messgeräte sowie ein Forschungsgebäude an Land zur Verfügung. Die
Meer-Energie, die Maritime Erneuerbare Energien auf dem Kongress Thetis EMR Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 14. April 2015 Werbung In Nantes zeigen Experten aktuelle Entwicklungen und Perspektiven für die Nutzung maritimer erneuerbarer Energien in Europa, Asien und Amerika auf (WK-intern) - Mit dem Kongress Thetis EMR am 19. Mai und der Internationalen Konferenz für maritime erneuerbare Energien am 20. und 21. Mai ist die Region Pays de la Loire Gastgeberin der vierten internationalen Zusammenkunft der Zukunftsbranche. Die sturmumtosten Küsten im Nordwesten Frankreichs verfügen über ein großes Potenzial an maritimen Energien in Europa. Neben der Normandie gilt das auch für die an der Mündung der Loire gelegene Region Pays de la Loire; ihre Hauptstadt Nantes lädt dieses Jahr zum internationalen Branchentreff für Meeresenergien