LEE: Solarenergie boomt in Niedersachsen und Bremen Mitteilungen Solarenergie 4. Februar 2025 Werbung Erfreuliche Nachrichten aus dem Solarsektor: Im abgelaufenen Jahr brachten es Niedersachsen und Bremen gemeinsam auf einen Solar-energie-Zubau von rund 1.600 Megawatt Nennleistung. (WK-intern) - Das entspricht einem Zubau von 18,44 Prozent gegenüber 2023. Dies hat eine Auswertung des von der Bundesnetzagentur gepflegten Marktstammdatenregisters durch den LEE ergeben. Bessere Abstimmung von Wind- und Solarenergie als Chance für Niedersachsen und Bremen BSW und LEE-Vorsitzende Bärbel Heidebroek ordnet die Zahlen ein: „Wir haben in Niedersachsen und Bremen den Vorteil, dass der Ausbau der Solarenergie noch nicht so weit fortgeschritten ist. Das klingt zunächst widersinnig, aber es eröffnet uns die Chance, die Solarenergie systemdienlich in das Energiesystem zu
BNetzA bestätigt 100 GW PV-Leistung sind bislang auf Dächern, wie viel auf Freiflächen installiert Mitteilungen Solarenergie 6. Januar 2025 Werbung Photovoltaik überschreitet 100 Gigawatt-Marke Solarenergie deckte 2024 rund 14 Prozent des deutschen Stromverbrauchs 2024 mehr als eine Million neue Solarstromsysteme registriert Neu installierte Photovoltaik-Leistung wuchs gegenüber Vorjahr um rund 10 Prozent (WK-intern) - Die Gesamtleistung aller in Deutschland installierten Solarstromanlagen hat zum Jahreswechsel die historische Marke von 100 Gigawatt (GW) überschritten. Dies geht aus jüngsten Hochrechnungen hervor, die der Bundesverband Solarwirtschaft auf Basis von Daten der Bundesnetzagentur (BNetzA) vorgenommen hat. Der solare Kraftwerksbestand deckte 2024 rund 14 Prozent des Stromverbrauchs (2023: 12 Prozent). Bei der Stromerzeugung aus Sonnenlicht seien 2024 etwa eine Million Photovoltaik-Systeme mit einer Spitzenleistung von rund 17 Gigawatt auf Dächern und Freiflächen
Vizekanzler Dr. Robert Habeck macht die Vorteile der Energiewende für die Menschen erklärbar Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 28. September 2024 Werbung Mit rund 250 Gästen aus Energiewirtschaft, Politik, Presse und Verbändelandschaft hat der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) gestern sein Sommerfest BNEW2024 gefeiert. (WK-intern) - Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Dr. Robert Habeck betonte in seiner Keynote: „Wir haben in den kommenden Monaten drei Aufgaben: Wir müssen den Menschen zeigen, welche Vorteile die Energiewende für sie persönlich in ihrem Alltag hat. Dann müssen wir der Flexibilisierung zum Durchbruch verhelfen. Und schließlich müssen wir regeln, wie die aktuellen Kosten des Netzausbaus über einen längeren Zeitraum finanziert werden können.“ Der Umbau der Energieversorgung für den Industriestandort Deutschland sei ein Mega-Projekt, das inzwischen auf
Präsident Hans-Josef Fell: Solarenergie hat Rekordergebnissen erzielt Mitteilungen Solarenergie 5. Juni 2024 Werbung Solarenergie hat Rekordergebnissen erzielt, die weit, weit über den Prognosen aus den 90er Jahren liegen (WK-intern) - Vor einigen Tagen wurden in Berlin mit vielen Solarfreund*Innen der ersten Stunde die großen Erfolge der Solarenergie gefeiert. In der Tat sind die Erfolge des Ausbaus der Solarenergie 2023 auf einem Niveau, welches in den 90er Jahren und sogar noch im letzten Jahrzehnt die großen globalen Energieversorger und deren Analysten nicht für möglich gehalten hatten. IEA lag in ihrer Solarenergie-Prognose immer viel zu niedrig So hat die weltweit in Energiefragen dominante Internationale Energieagentur (IEA) in Paris viele Einschätzungen zum Ausbau der Solarenergie veröffentlicht, insbesondere in ihren jährlich
Neu installierte Photovoltaik-Leistung in Niedersachsen mehr als verdoppelt Mitteilungen Ökologie Solarenergie 5. April 2024 Werbung Die neu installierte Photovoltaik-Leistung in Niedersachsen hat sich 2023 im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt – das ergibt eine aktuelle Analyse der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen. (WK-intern) - Demnach konnte der jährliche PV-Zubau in Niedersachsen von gut 0,6 Gigawatt im Jahr 2022 auf gut 1,4 Gigawatt in 2023 erhöht werden. Die insgesamt installierte Leistung ist von 5,6 Gigawatt auf knapp 7,1 Gigawatt gestiegen – ein Zuwachs von mehr als 25 %. Damit liegt Niedersachsen beim Zubau im Ländervergleich auf Platz 4 hinter Bayern, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg. Den größten Beitrag zu dem Rekord-Zubau lieferten die Wohngebäude. „Die aktuelle Beschleunigung im Ausbau der Photovoltaik ist
Solarpaket im Bundestag – „Resiliente Energieversorgung durch europäische Energietechnologien sicherstellen“ Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 19. Oktober 202319. Oktober 2023 Werbung Das Gesetz zur Steigerung des Ausbaus photovoltaischer Energieerzeugung ist heute in erster Lesung im Bundestag. (WK-intern) - Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems Verein, sagt zu dem Entwurf: „Das Gesetz ist ein bedeutender Schritt zur weiteren Stärkung des Photovoltaik (PV)-Zubaus in Deutschland. Für die Resilienz der Energieversorgung ist es nun wichtig, dass der Blickwinkel für eine europäische PV-Lieferkette in das EEG eingebracht wird, um faire Rahmenbedingungen sicherzustellen. Dafür muss ein wettbewerbliches Level Playing Field hergestellt und der Wert europäischer Produktion anerkannt werden. Für die Windenergie an Land ist es außerdem gut, dass die Duldungspflicht für Transporte und Netzanschlüsse eingebracht wird - dies birgt echtes
PV-Zubau in Baden-Württemberg Solarenergie 5. Juni 2023 Werbung Photovoltaik-Ausbau im Südwesten: Plus 30 Prozent im Jahr 2022 (WK-intern) - Region Donau-Iller liegt beim Dachanlagenzubau auf Platz eins, Heilbronn-Franken führt bei neuen Solarparks Photovoltaik-Netzwerk informiert über die Gewinner der Photovoltaik-Liga. Der Ausbau der Photovoltaik im Südwesten kommt voran: Im Jahr 2022 lag die installierte Leistung der neu errichteten Solarstromanlagen bei 807 Megawatt – ein Plus von rund dreißig Prozent gegenüber dem Vorjahr. Damals lag der Zubau bei 623 Megawatt. Im Land sind einige Regionen beim Photovoltaik-Ausbau besonders aktiv: Bei dem gewichtigen Segment Dachanlagen liegt die Region Donau-Iller an der Spitze unter den zwölf Südwestregionen und ist damit Sieger der Rangliste Photovoltaik-Liga Baden-Württemberg.
Photovoltaik-Ausbau ist kein Selbstläufer – ohne Förderung macht es keiner Solarenergie Technik 10. März 202310. März 2023 Werbung Heute lädt Bundeswirtschaftsminister*in Habeck zum Photovoltaik-Gipfel. (WK-intern) - Bei dem Treffen, zu dem auch der BDEW eingeladen ist, soll über die notwendigen Weichenstellungen für das Erreichen der Ausbauziele für Photovoltaik (PV) von 215 GW im Jahr 2030 diskutiert werden. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Photovoltaik-Strategie der Bundesregierung muss einen gangbaren Weg aufzeigen, wie die enorme Steigerung des PV-Zubaus in den kommenden Jahren erreicht werden soll. Die aktuellen Zubau-Zahlen sind erfreulicherweise im Plan. Für die kommenden Jahre ist jedoch eine Verdreifachung des Ausbaus vorgesehen, um die im Erneuerbare-Energien-Gesetz vorgesehenen Ziele zu erreichen. Diese Beschleunigung ist kein Selbstläufer. Angesichts der Vielzahl an Vorgaben
Südafrika erhöht Erneuerbaren Energieanteil von derzeit 8% auf rund 26% Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 18. Juli 2018 Werbung Erneuerbare Energien in Südafrika nehmen wieder Fahrt auf (WK-intern) - Nachdem der Markt, insbesondere für Großanlagen im Bereich der Erneuerbaren Energien, in Südafrika in den letzten 2 Jahren stagnierte, erlebt er derzeit unter dem neuen Präsidenten einen Aufschwung. Deutsche KMUs können sich auf einer AHK-Geschäftsreise vom 17. – 21.9. vor Ort über Geschäftschancen informieren. Spätestens seit der südafrikanischen Energiekrise 2008-2015 spielen Erneuerbare Energien in den Regierungsplänen des Landes eine wichtige Rolle, die der Bekämpfung der Energieknappheit höchste Priorität einräumt. Der Integrated Resource Plan for Electricity 2010 – 2030 sieht eine Erhöhung der Erzeugungskapazität von derzeit 49 GW um weitere 46 GW; eine Verringerung
Vergütungsanspruch für Solarstrom im Mai 2017: Mieterstromzuschlag sinkt bereits Solarenergie 2. Mai 2017 Werbung Das MieterstromGesetz ist bislang weder verabschiedet, noch in Kraft getreten. (WK-intern) - Dennoch sinkt der Mieterstromzuschlag bereits jetzt, da dieser von der Absenkung (Degression) der Vergütungssätze in Abhängigkeit vom PV-Zubau abhängt. Obwohl der PV-Zubau immer noch unter dem – für Klimaschutz ohnehin viel zu niedrigen – Zubaukorridor liegt, sinkt die feste Einspeisevergütung seit 1. Mai wieder um 0,26% pro Monat und der Mieterstromzuschlag mit ca. 1% pro Monat um ein mehrfaches der Einspeisevergütung. Ursache für die überproportionale Absenkung des Mieterstromzuschlags ist ein merkwürdiges Berechnungsverfahren im Mieterstromgesetz. Die Bundesnetzagentur (BNA) hat den Zubauwert für Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) im März 2017 bekannt gegeben. Es wurden Anlagen
Starker PV-Zubau in südafrikanischen Solargeschäften erwartet Solarenergie 12. Januar 2016 Werbung Renusol steigt ins südafrikanische Solargeschäft ein - Starker PV-Zubau erwartet (WK-intern) - Der PV-Montagesystemhersteller Renusol steigt in das vielversprechende Solargeschäft in Südafrika ein. Das Kölner Unternehmen beliefert den südafrikanischen Großhändler Lumax Energy mit seinen innovativen Lösungen zur Befestigung von Photovoltaikmodulen auf Dächern. Lumax Energy vertreibt das gesamte Produktportfolio von Renusol. „Der Solarmarkt in Südafrika wächst weiter. Bisher sind rund 100 Megawatt (MW) Photovoltaik-Leistung auf Dächern und im Freiland installiert, der Council for Scientific and Industrial Research geht aber von einem künftig deutlich stärkeren Zubau aus – 500 MW pro Jahr sind möglich, wenn die Regierung die Solarstromerzeugung noch stärker unterstützt, zum Beispiel durch
Sonnenkraft Freising empfiehlt: PV-Inbetriebnahme auf 2016 verschieben Solarenergie 17. Dezember 201516. Dezember 2015 Werbung Im Oktober 2015 wurden weniger als 80 MWp an PV-Anlagen neu zugebaut. (WK-intern) - Zu vermuten ist, dass auch in den letzten Monaten bis zum Jahresende der Zubau sehr gering sein wird. Für zukünftige PV-Anlagenbetreiber ist es oftmals wirtschaftlicher, die Inbetriebnahme einer PV-Anlage erst im Januar 2016 vorzunehmen, selbst wenn diese noch in 2015 mechanisch fertiggestellt wird. Mit dem Exceltool „Photovoltaik ohne Finanzamt“, das der Verein Sonnenkraft Freising e. V. zur Verfügung stellt, kann leicht festgestellt werden, wie sich die Wirtschaftlichkeit bei verzögerter Inbetriebnahme verbessert. Außerdem berechnet das Programm eine Totalgewinnprognose für die Einspeisung und den Verkauf des überschüssigen Stroms ins Netz: falls